leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Hallen-EM 2021 Torun
        • DLV-Team-Broschüre
        • Tagesfazit Annett Stein
      • ISTAF Indoor 2021 Berlin live
      • Hallen-DM 2021 Dortmund
        • Dortmund 2021 live
          • Live-Ergebnisse
        • Programmheft
        • Zeitplan
        • Anfahrt
        • Partner
        • Rückblick
    • Deutsche Meisterschaften 2021
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2020
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2021
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertungsprogramm
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • "Senioren-Leichtathleten des Jahres"
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Portraits
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Corona-Informationen
    • Struktur
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
      • Generaldirektion
      • Finanzen & Personal
      • Administration & IT
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungen
      • Wettkämpfe
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Freizeit- und Seniorensport
      • Laufen
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
        • Laufend Gutes tun mit Plan
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport - Interview mit Dennis Lewke
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Druck-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Ablauf einer Dopingkontrolle
      • Wettkampfkontrollen
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • E-Learning/Programme/Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Informationen für Senioren
      • Wichtige Links
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • DLV-Inklusionsworkshop
        • Programm
        • Themen & Referenten
        • Rückblick
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Veranstaltungen & Termine
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • Anmeldung Fortbildung
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • Bundesausschüsse
        • Leistungssport
        • Wettkampforganisation
        • Regelkommission
        • Laufen
        • Senioren
        • Gesundheit, Prävention und Freizeitsport (GPF)
        • Jugend
        • Bildung und Wissenschaft
        • Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Medien-Newsletter
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Ausschüsse, Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • DLV-Kongress 2015›
  • Referenten
Vorlesen

Referenten

Prof. Dr. Michael Böhnke

Erlebnisraum Leichtathletik

"Erlebnisraum Leichtathletik: Es ist die Resonanz der Bewegung, es ist die Ermüdung, es ist das Glück, es ist die Selbstoptimierung, es ist die Fitness, die Leistung, die Gesundheit. All das bin Ich!

Es ist die Motivation, es ist die Anerkennung, es ist der Trost, es ist die Bewunderung. All das bewegt! Es ist die Ästhetik, es sind die Körper, es sind die Bilder, es ist die Faszination. All das sind Wir! Im Erlebnisraum Leichtathletik."

Prof. Dr. Michael Braumann

Der menschliche Körper - Bedeutung einer guten Fitness im Lebenslauf

Die Bedeutung regelmäßiger körperlicher Aktivität ist in den letzten Jahrzehnten mehr und mehr erkannt worden. Bewegungsmangel ist ein entscheidender Faktor bei der Entstehung chronischer Krankheiten wie Bluthochdruck, Arteriosklerose, Diabetes oder Osteoporose, deren Entstehung durch regelmäßige Bewegung entscheidend verhindert werden können.

Eine gute körperliche Fitness ist aber nicht nur aus gesundheitlichen Gründen von Bedeutung; regelmäßige Bewegungsreize fördern Prozesse der „Neuroplastizität“, also die Verschaltung und sogar Neubildung von Nervenzellen im Gehirn und führen zu einer besseren kognitiven Leistung.

Eine gute Fitness ist aber auch ein Garant für eine Stressresistenz und spielt daher eine wichtige Rolle in der Verhinderung von stressbedingten Gesundheitsstörungen wie „burnout“.

Für ältere Menschen sind diese Effekte gar nicht hoch genug einzuschätzen; zusätzlich reduziert eine gute Fitness das Risiko häuslicher Stürze, verbessert die Teilhabe am sozialen Leben und verhindert eine frühzeitige Pflegebedürftigkeit.

Meike Henning

SPORT PRO GESUNDHEIT - eine Chance für den Verein

Der Erfolg des Qualitätssiegels SPORT PRO GESUNDHEIT, der neben seiner fachlichen Anerkennung auf Sozialverträglichkeit, Wohnraumnähe und Zugangsoffenheit zurückzuführen ist, lässt sich nicht nur daran messen, wie viele Verbände und Vereine sich im Gesundheitsbereich engagieren oder wie viele Kurse zertifiziert sind.

Ein weiterer Indikator für den Erfolg ist, dass das Siegel den Menschen Lust auf Vereinssport machen soll, die diesem eher skeptisch gegenüber stehen. Hier ergeben sich vielfältige Chancen für Vereine über das Handlungsfeld Sport und Gesundheit (SPORT PRO GESUNDHEIT, Rezept für Bewegung etc.) neue Mitglieder zu gewinnen.

Dr. Thomas Rüther /Prof. Dr. Dr. Dieter Leyk

Gesundheit und Risikofaktoren im Laufsport

Im Rahmen des bundesweiten Surveys „Bleib-gesund-und-werde-fit“ nahmen bislang mehr als 80.000 Läufer an einem Online-Gesundheits-Check und Befragungen u.a. zu Trainings- und Alltagsgewohnheiten teil. Die epidemiologischen Daten geben einen differenzierten Einblick in Zusammenhänge von „Sportbiographie“, Lebensstil sowie Gesundheits- und Leistungsfaktoren: so gelingt z.B. vielen ehemaligen „Nichtsportlern“ über das Laufen der Einstieg in eine regelmäßige Sportaktivität.

Prof. (DHfPG) Dr. med. Thomas Wessinghage

Aktiver & passiver Bewegungsapparat: Funktionelle Anatomie und Wirkung von Training im Alter

Mit zunehmendem Alter eines Menschen nimmt seine Leistungsfähigkeit prinzipiell ab. Die Trainierbarkeit des menschlichen Organismus hingegen beschränkt sich nicht auf einige wenige Jahre der Jugend, in denen das Individuum seinen Leistungszenit erreicht.

Gerade auch im höheren Lebensalter sind durch angemessenes Training Leistungssteigerungen möglich, die denen früherer Lebensphasen in nichts nachstehen.

Dr. Marcel Fahrner

Gesundheitssport im Verein – Eine Auseinandersetzung mit Blick auf zukünftige Sportvereinsentwicklung

Im ersten Teil des Vortrags erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit Phänomenen des Gesundheitssports im Verein. Im zweiten Teil geht es darum, inwiefern „Gesundheitssport“ eine Leitorientierung zukünftiger Sportvereinsentwicklung darstellen kann.

Vor diesem Hintergrund wird diskutiert, wie das Sportvereinsmanagement mit daraus folgenden Erwartungen möglichst angemessen umgeht.

Dr. Pavel Dietz

Umgang mit Schmerzmitteln im Breitensport - wo beginnt Doping

Aus den Medien ist das Thema „Doping im Spitzensport“ nicht mehr wegzudenken. Doch nicht nur im Spitzen- bzw. Hochleistungssport, sondern auch im Freizeit- und Breitensport werden in hohem Maße Substanzen zwecks Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit eingenommen.

In diesem Workshop wird sich etwas stärker mit der Substanzgruppe der Schmerzmittel auseinandergesetzt, welche zwar nicht als Dopingsubstanzen gelten, allerdings in hohem Maße von Freizeit- und Breitensportlern eingenommen werden. Der Schwerpunkt soll hierbei auf der Epidemiologie, den Wirkungen und Nebenwirkungen, sowie dem Potenzial von Schmerzmitteln als Einstiegssubstanzen zu „Doping“ liegen.

Dr. Kristin Behrens

Best Practice! Vorstellung von LA-spezifischen Gesundheitsangeboten u.a. „Ausdauer auf Dauer“, "Reif für die Insel"

„Reif für die Insel“ ist seit 2013 Bestandteil des Bildungsprogramms des LVMV. Laufen ist zu jeder Jahreszeit ein besonderes Naturerlebnis. Dieses gesundheitsorientierte Laufseminar findet im Ostseebad Baabe (Rügen) statt. In dem zweitägigen Kurs werden interessante Themen rund um das Laufen vermittelt und gleichzeitig genügend Freiräume für die individuelle Entspannung und Erholung eingeräumt.

Themenfelder „Gesundheit, Ernährung und Belastungsgestaltung“ stehen im Mittelpunkt, die in verschiedenen Veranstaltungen theoretisch erarbeitet werden und in Workshops ihre praktische Anwendung finden.

Dr. Matthias Weippert

Funktionstests für Läufer

Der Beitrag gibt einen Überblick über Verfahren zur Erfassung der Ausdauerleistungsfähigkeit und anderer motorischer Hauptbeanspruchungsformen, wie Kraft und Beweglichkeit.

Es wird aufgezeigt, wie und wem diese Testverfahren helfen können, einen Status quo zu ermitteln, Training zu planen und zu optimieren aber auch Wettkampfleistungen zu prognostizieren.

Dr. Rolf Geese

Trainingswissenschaftliche Aspekte im Senioren-Wettkampfsport

Im Laufe des Workshops werden verschiedene Aspekte des Senioren-Wettkampfsportes beleuchtet. Es werden Veränderung von Leistungsfähigkeit, Belastbarkeit, Trainierbarkeit, Regenerationsfähigkeit u.a. im Altersgang betrachtet sowie biologische Grundprinzipien organismischer Anpassung an physische Belastungen und ihre Grenzen mit fortschreitendem Alter. Die Leistungssteuerung (Training) als Konsequenz der erläuterten Erkenntnisse wird anhand von Praxisbeispielen aus verschiedenen Disziplingruppen dargestellt.

Wichtige Punkte bei den Betrachtungen werden darüber hinaus Aspekte der Prävention von Verletzungen und Schäden (u.a. Beweglichkeit, Koordination, Körperwahrnehmung) sein.

Dr. Dirk Steinbach

Mitgliedergewinnung und Mitgliederbindung. Was sind die richtigen Strategien und Ansatzpunkte?

Der Beitrag skizziert zunächst die Mitgliederentwicklung des DLV und quantifiziert die in den nächsten Jahren zu erwartenden demografisch bedingten Mitgliedergewinne und -verluste an einem konkreten Beispiel. In diesem Zusammenhang wird grundsätzlich hinterfragt, inwieweit die Anzahl und Entwicklung der Mitgliedschaften zukünftig noch als Indikator für den Erfolg von Vereinen und Verbänden nützlich und sinnvoll ist.

Der zweite Teil des Vortrags beschäftigt sich mit dem gesellschaftlichen Umfeld, in dem die Leichtathletikvereine zukünftig um Mitglieder konkurrieren. Vor diesem Hintergrund werden die spezifischen Stärken und Schwächen der Sportart
herausgestellt.

Im dritten Teil werden die möglichen Strategien und Ansatzpunkte vorgestellt und diskutiert, die Leichtathletikvereine nutzen können, um Mitglieder erfolgreich zu gewinnen und zu binden.

Dr. Claudia Pauli

Verbesserung der Leistungsfähigkeit durch optimierte Ernährung

Wer im Sport, aber auch z. B. im Berufsalltag, bestmögliche Leistungen erbringen möchte, der sollte nicht zuletzt seine Ernährung optimal gestalten. Denn nur derjenige, der sich seinem Bedarf entsprechend mit energieliefernden Nährstoffen sowie mit Vitaminen, Mineralstoffen und Flüssigkeit versorgt, der bei der Auswahl der Nahrungsmittel bzw. Getränke und Zusammenstellung seiner Mahlzeiten gezielt vorgeht und der bei Zubereitung und Verzehr der Speisen bzw. Getränke bestimmte Empfehlungen beachtet, ermöglicht seinem Organismus, dass alle Stoffwechselprozesse reibungslos ablaufen. Dr. Claudia Pauli erläutert in ihrem Vortrag zusammenfassend die theoretischen Hintergründe und gibt zudem Tipps zum Vorgehen in der Praxis.

Prof. Dr. Michael Braumann, Dr. Kristin Behrens, Heike Drechsler

Anforderungsprofil für Sportangebote Generation 50+ Haben Präventions- und Rehabilitationsprogramme gegen Zivilisationskrankheiten wie Burn-Out, Diabetes und Herz-Kreislauferkrankungen einen Platz im DLV

Erst unterweist man den Menschen mühevoll im Laufen. Dann lässt man ihn gehen. Dann lässt er sich gehen. Dann geht nichts mehr. (Martin Gerhard Geisenberg (*1949), Diplom-Bibliothekar und Autor).

Lebensstilbezogene Faktoren, wie zum Beispiel das Ernährungs- und Bewegungsverhalten, sind an der Entstehung und dem Verlauf von chronischen Erkrankungen wesentlich beteiligt. Angesichts der dramatischen Entwicklung des Bewegungsverhaltens (Bewegungsarmut) und ihrer Folgen sollten verstärkt Anstrengungen unternommen werden, die sportliche und körperliche Aktivität der Bevölkerung in der gesamten Lebensspanne zu steigern. Denn regelmäßige körperliche Aktivität ist ein zentraler Faktor für den Erhalt und die Förderung der Gesundheit sowie der Alltagskompetenzen. Schritt für Schritt die Gesundheit erhalten und Krankheiten vorbeugen: Das Gehen und Laufen als natürlichste Bewegungsform in der Prävention und Rehabilitation.

Prof. Dr. med. Andreas Michael Nieß

Ist laufen wirklich gesund fürs Herz? Was muss ich als Läufer und Wettkampsportler beachten?

Ausdauersport und Laufen stellen eine wichtige und zentrale präventive Maßnahme zur Vorbeugung von Herz-Kreislauferkrankungen dar. Vor intensiven und wettkampfartigen Laufbelastungen sollte jedoch die individuelle Belastbarkeit der Herzkreislaufsystems geklärt sein, um mögliche kardiale Risiken auszuschließen.

Der Workshop thematisiert die durch das Laufen hervorgerufenen Anpassungseffekte und geht auf das präventive aber auch therapeutische Potenzial des Laufens ein. Er behandelt auch mögliche Risiken und welche sportmedizinischen Vorsorgemaßnahmen bei Läufern und Wettkampfsportlern sinnvoll sind.

Jutta Brixy / Fred Eberle

Kinder sind laufend unterwegs – Die neue Laufschule

Zentraler Inhalt dieses Workshops sind neben grundlegender Inhalte der Trainingslehre auch die pädagogischen Prinzipien im Bewegungsfeld Laufen mit Kindern. Ziel ist es, mit Hilfe leicht umsetzbarer Praxisbeispiele aufzuzeigen, wie Kinder zum Laufen motiviert werden können. Anregungen zum Laufen im Team, die langfristige und behutsame Hinführung in das Bewegungsfeld Laufen, die Gestaltung von Unterricht und Vereinstraining werden entwickelt und vorgestellt.
Die Schulung einer effektiven Lauftechnik verlangt nach Nachhaltigkeit und muss die techno-motorische Elemente Koordination und Kondition enthalten.

Gemäß dem Motto, „Koordination vor Kondition“ werden die koordinativen Elemente im Mittelpunkt stehen und geschickt mit konditionellen Ausdauerelementen gekoppelt. Die Berücksichtigung dieses Nachhaltigkeitsprinzips ermöglicht Kindern eine breite Laufgrundausbildung, die so genannte “neue Laufschule” und öffnet somit die Tür zu einer “späteren” Leistungsentwicklung.

Anne Mödl / Prof. Dr. Dr. Dieter Leyk

Altern und Leistung: Einflussfaktoren und Stellgrößen in Kraft- und Schnellkraftdisziplinen

Leistungen in Kraft- und Schnellkraftdisziplinen werden von zahlreichen physiologischen Faktoren bestimmt. Die häufig zu beobachtenden altersassoziierten Leistungsverluste werden immer wieder mit den biologischen Alterungsvorgängen erklärt. Neue Studienbefunde zeigen jedoch, dass ein Großteil dieser Leistungseinbußen durch unzureichende Trainingsreize und „Lifestyle-Folgen“ (wie z.B. Gewichtszunahme) verursacht werden und dass die Trainierbarkeit der Muskelkraft bis in ein hohes Lebensalter besteht.

Prof. Dr. Klaus-Michael Braumann, Dr. Matthias Reick, Dr. Wolfgang Killing und Heike Drechsler

Diskussionsrunde mit Experten

In der Diskussionsrunde werden sich die Experten den Fragen der Teilnehmer stellen sowie Themen des Kongresses aufnehmen und diese nochmals vertiefen. Teilnehmer der Diskussionsrunde werden u.a. Dr. Matthias Reick, Vizepräsident Allgemeine Leichtathletik des DLV, Prof. Dr. Klaus-Michael Braumann, Präsident der DGSP, Dr. Wolfgang Killing, Wissenschaftlicher Direktor der DLV-Akademie sowie Heike Drechsler, zweifache Goldmedaillengewinnerin bei den Olympischen Spielen im Weitsprung, sein.

    • Referenten
    • Videos und Bilder
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo WGV
    • Logo General Logistics Systems
    • Logo Plan International
    • Logo Warsteiner 0,0
    • Logo ANA
oben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram