Ein Bundesfreiwilligendienst (BFD) ist ein freiwilliges soziales Jahr, das man im Sport oder auch in sozialen und ökologischen Bereichen machen kann. Junge Menschen sammeln – meist nach dem Schulabschluss – so praktische Erfahrungen und Kenntnisse und erhalten erste Einblicke in die Berufswelt.
In der DLV-Geschäftsstelle gibt es aktuell zwei BFD-Stellen. Eine ist im Referat Jugend, die andere ist im Referat Anti-Doping und Freizeit- und Seniorensport angesiedelt.
Hier erhält man erste Einblicke in die Welt des organisierten Sports, in die Abläufe der Geschäftsstelle eines der größten Spitzensportverbände und die Organisation von Meisterschaften und anderen Veranstaltungen. Zudem besteht die Möglichkeit, eine Übungsleiterlizenz zu erwerben. Das BFD-Jahr wird von fünf Seminar-Wochen begleitet, in denen man mit anderen Freiwilligen der Sportjugend Hessen zusammen kommt. Man arbeitet hier in einer 38,5 Stunden-Woche in der Geschäftsstelle Darmstadt.
Im Referat Jugend werden eine Vielzahl von Projekten und Maßnahmen organisiert und durchgeführt. Hier ist natürlich der Bundesfreiwilligendienstleistende fest eingebunden und unterstützt sowohl in der Vorbereitung als auch in der Durchführung vor Ort. Dazu zählen u.a. die Deutschen Jugendmeisterschaften und Ausbildungsseminare. Zu den Aufgaben zählt auch die Organisation von verschiedenen Camps wie das FdL Fair-Play-Camp, das DM-Camp und das Jugendlager. Die Aufgaben hier reichen von der Hotelanfrage und Koordination der Anmeldung bis hin zur Planung des Rahmenprogramms und der Durchführung und Betreuung vor Ort.
Zudem wird die Ausleihe von unserem Maskottchen JuLe koordiniert, damit sie immer zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort ist. Ebenso erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit vielen ehrenamtlich engagierten Personen, insbesondere aus den Bereichen „junges Engagement“ und auch referatsübergreifende Aufgaben der Kolleginnen und Kollegen aus der DLV-Geschäftsstelle.
Im Referat Anti-Doping sowie dem Referat Freizeit- und Seniorensport kommt man mit allen Angelegenheiten rund um das Thema Doping – Anti-Doping in Kontakt. Dazu gehören u. a. das Dopingkontrollsystem und die Testpools, Dopingprävention sowie die Begleitung von Projekten im Bereich des Breiten- und Freizeitsports.
Zu den Aufgaben zählt die aktive Unterstützung der Referate in allen Themenbereichen. Man ist zuständig für inhaltliche Prüfung, die erforderliche Anpassung der Veröffentlichungen sowie die Aktualisierung der DLV-Webseite im Bereich Anti-Doping. Weiterhin befasst man sich mit der Erstellung und Auswertung von Statistiken für interne und externe Veröffentlichungen rund um das Thema Anti-Doping sowie die Organisation von Anti-Doping Infoständen. Außerdem werden Anträge zu Förderprogrammen bearbeitet und Aktionen und Projekte u.a. mit dem Ziel der Inklusion organisiert.
Weitere interessante Informationen und Einblicke erhältst du in dem oben gezeigten BFD-Video, in dem bisherige BFDler des DLV über ihre Aufgaben und Erfahrungen berichten.
Du hast Interesse an einem Bundesfreiwilligendienst beim DLV?
Die Bewerbungsphase findet jeweils zu Beginn des Jahres statt. In der jeweiligen Ausschreibung werden alle Einzelheiten benannt. Im Anschluss kannst du dich mit deiner aussagekräftigen Bewerbung an den DLV wenden.
Du hast weitere Fragen vorab?
Dann melde dich gerne bei Benjamin Heller, als Referatsleiter Jugend ist er für den Bundesfreiwilligendienst im DLV verantwortlich.
Zur aktuellen Stellenausschreibung des Bundesfreiwilligendienstes im DLV.