„Jochen-Appenrodt-Pokal“ im LV Nordrhein
Leichtathletik-Engagierte, die sich in den Vereinen, Kreisen, Regionen, Bezirken und Landesverbänden zusammentun, um gemeinsame Veranstaltungsserien für die sechs- bis elfjährigen Mädchen und Jungen auf den Weg bringen, die wissen um das Potential von Kinder-Wettkämpfen mit alters- und entwicklungsgemäßem Anspruch.
Was gibt es bei der Vorbereitung und Durchführung von solchen Kinder-Ligen besonders zu beachten? Und welche Erfahrungen und Erkenntnisse haben bereits andere in Deutschland gemacht und gesammelt? Auf www.leichtathletik.de berichten wir von besonders bemerkenswerten Initiativen und aufeinander abgestimmten Wettkämpfen im Kinderbereich.
Hier stellen wir den "Jochen-Appenrodt-Pokal", einen Mannschaftswettkampf für die Altersklasse U12, vor. Ein Gespräch mit Tim Bruckmann, als Referatsleiter im Leichtathletik-Verband Nordrhein verantwortlich für Breitensport sowie tätig als Lehr- und Jugendbildungsreferent.
Seit wann gibt es diesen Cup, der vorher als LVN-C-Schüler-Cup durchgeführt wurde?
Antwort:
Den Schüler C-Cup gibt es seit 1999. In der jetzigen Form mit dieser Disziplinauswahl wird er seit zwei Jahren durchgeführt. Die Veranstaltung wird zentral durch den Verband geplant und ausgeschrieben. Die 14 LVN-Kreise richten zunächst Vorrunden aus, aus denen sich die Sieger und gegebenfalls weitere Platzierte für eine zentrale Finalveranstaltung qualifizieren. Der Vorjahressieger ist Ausrichter der nächsten Finalveranstaltung und bekommt eine Wildcard.
Wie viele Kinder und Vereine wurden erreicht? Wie viele Helfer wurden durchschnittlich pro Wettkampf bzw. während der Serie komplett gebraucht?
Antwort:
Insgesamt werden circa 50 Vereine mit oftmals jeweils zwei Teams erreicht. Innerhalb eines Jahres werden damit insgesamt mindestens 1.000 Kinder erreicht. Bei den Vorrunden unterstützen in der Regel etwa 15 bis 20 Helfer, darüber hinaus je nach Bedarf vor allem Eltern. Bei der Finalveranstaltung hängt die Helferzahl von den teilnehmenden Mannschaften ab. Hier kalkulieren wir mit zwei Helfern pro Team sowie etwa zehn zusätzlichen Helfern.
Wie ist die Serie strukturiert? Auf welche Vorerfahrungen konnte man sich in 2014 bereits stützen?
Antwort:
Durch die gegebene Kreisstruktur bietet es sich an, Vorentscheide auf dieser Ebene durchzuführen. Die Disziplinauswahl hat sich seit Jahren bewährt, einige Anpassungen durch die Vorgaben des Anhang 5 wurden vorgenommen. Die Vereine nehmen diese Disziplinen insgesamt sehr gut an, zumal sich diese auch vor Ort prima umsetzen lassen.
Was kostet die Teilnahme?
Antwort:
Die Kreise legen die Teilnahmegebühren pro Mannschaft in den Vorrunden selbständig fest. In der Regel kostet die Teilnahme eines Teams zwischen 25 und 50 Euro. Die Teilnahmegebühr für das Finale beträgt 50 Euro pro Mannschaft.
Wird von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, dass mehrere Vereine gemeinsame Teams aufstellen und dass auch Schulkinder teilnehmen können?
Antwort:
Zuletzt gab es im Finale eine Mannschaft, die aus Kindern von zwei Vereinen zusammengestellt wurde.
An welcher Stelle kann man Reserven und Verbesserungsmöglichkeiten ausmachen? Welche Herausforderungen erwarten Veranstalter und Ausrichter in der kommenden Saison?
Antwort:
Wir wünschen uns gerade in den Vorrunden noch höhere Teilnehmerzahlen und möchten hierfür erneut Anreize geben. Eine Finalveranstaltung mit über 20 Teams ist unser Nahziel.
Was hat sich besonders bewährt? Inwiefern sind die verschiedenen Beteiligten aus ihrer Sicht zufrieden oder gar begeistert?
Antwort:
Der Jochen-Appenrodt-Pokal erfreut sich insgesamt wachsender Beliebtheit. Die beteiligten Personen wie Veranstalter, Betreuer, Teilnehmer und Eltern sind sehr zufrieden und freuen sich jedes Jahr auf die Veranstaltung.
Welche Preise bzw. Auszeichnungen gab es für den Seriensieger? Welche sind künftig geplant?
Antwort:
Es gibt Urkunden für alle Teilnehmer und einen Wanderpokal. Für das nächste Jahr sind zusätzlich Medaillen vorgesehen.
Welche, über die U12-Kinder-Wettkämpfe hinausgehenden Entwicklungen zeichnen sich für die kommende Saison 2015 ab?
Antwort:
Aufgrund des großen Erfolgs dieser Cup-Serie planen wir neuerdings die Einführung einer weiteren Cup-Serie nach dem gleichen Prinzip. Und zwar auch für die Altersklasse U10. Um übergroße Reise-Entfernungen für die Sieben- bis Neun-Jährigen und deren Eltern im Rahmen zu halten, fassen wir hier allerdings eine Teilung der Finalveranstaltung nach Nord und Süd ins Auge.