Premiere des Kinderleichtathletik-Cups in Halle, Saale
Leichtathletik-Engagierte, die sich in den Vereinen, Kreisen, Regionen, Bezirken und Landesverbänden zusammentun, um gemeinsame Veranstaltungsserien für die sechs- bis elfjährigen Mädchen und Jungen auf den Weg bringen, die wissen um das Potential von Kinder-Wettkämpfen mit alters- und entwicklungsgemäßem Anspruch. Was gibt es bei der Vorbereitung und Durchführung von solchen Kinder-Ligen besonders zu beachten? Und welche Erfahrungen und Erkenntnisse haben bereits andere in Deutschland gemacht und gesammelt? Auf www.leichtathletik.de berichten wir von besonders bemerkenswerten Initiativen und aufeinander abgestimmten Wettkämpfen im Kinderbereich.
Hier lesen Sie Teil 3 zum „Kinderleichtathletik-Cup“ in Halle (Saale), der in diesem Jahr erstmals durchgeführt wurde. Zu Beginn der kommenden Saison ein Rückblick im Austausch mit Sigrid Schwarz, Jugendwartin im Leichtathletik-Verband Sachsen-Anhalt.
Wer hat sich mit wem und welcher Unterstützung zusammengetan, um den „1. Kinderleichtathletik-Cup“ vorzubereiten und an vier Standorten durchzuführen?
Antwort:
Die Idee und Initiative erfolgte über mich in der Rolle als Jugendwartin. Direkt sprach ich einige Vereinsvertreter an. Wir haben uns dann zusammengesetzt und die Wettkampfdisziplinen verteilt. Gründungsmitglieder waren die Ausrichter Hallesche Leichtathletik-Freunde, Buna Halle-Neustadt und Turbine Halle.
Wie viele Kinder, Teams, Vereine wurden erreicht? Wie viele Helfer waren erforderlich? Wer organisierte diese Unterstützung?
Antwort:
Teilgenommen haben sechs Vereine, drei davon mit z.T. zwei Mannschaften in den AK U10 und U08, insgesamt haben wir 154 Mädchen und Jungen erreicht. Bei jedem Wettkampf halfen mehr als 15 Eltern und Jugendliche des jeweiligen Ausrichters. Jeder teilnehmende Verein stellte noch dazu jeweils einen Riegenführer.
Wie war die Serie in diesem Jahr strukturiert? Zur Disziplinauswahl: Wurden sämtliche Disziplinen während der Serie abgedeckt? Warum? Auf welche Vorerfahrungen konnte man sich in 2014 bereits stützen?
Antwort:
Was die Initiierung einer Wettkampfserie betrifft, hatten wir keinerlei Erfahrungen, für alle Beteiligten war es eine Premiere. Zwischen März und November organisierten wir zwei Hallen- und zwei Freiluft-Veranstaltungen. Zwei Wettkampf-Teilnahmen reichen den Teams zur Berücksichtigung in der Gesamtwertung. Um die volle Vielfalt der Leichtathletik aufzuzeigen, wurden fast alle Disziplinen angeboten. Auf diese Weise konnten diejenigen Kinder, die mehrmals teilnahmen, schließlich das rote „Kinderleichtathletik-Abzeichen – Stufe Könner" erringen.
Wurde die Serie mit einer zentralen Finalveranstaltung abgeschlossen?
Antwort:
Nein. Aber die Siegerehrung zur Gesamtwertung erfolgt im Rahmen der Bezirksmeisterschaften aller Altersklassen. Hintergrund ist ein würdiger Rahmen für die Kinder, außerdem wollen wir möglichst viele Vereine erreichen und aufmerksam machen auf das neue Kinderleichtathletik-Wettkampfsystem.
Was kostet die Teilnahme?
Antwort:
Unabhängig von der tatsächlichen Teamgröße war für jedes Team jeweils 20 Euro Startgeld zu entrichten.
Wird von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, dass mehrere Vereine gemeinsame Teams aufstellen können?
Antwort:
Ja, vereinsübergreifende Teams wurden gebildet. Je nach Notwendigkeit wurden diese spätestens vor Ort oder schon bei der Meldung zusammengelegt.
An welcher Stelle kann man Reserven und Verbesserungsmöglichkeiten ausmachen? Welche Herausforderungen erwarten Veranstalter und Ausrichter in der kommenden Saison?
Antwort:
Für 2015 haben wir das Ziel, noch mehr Vereine in diesen Cup einzubeziehen. Darüber hinaus wollen wir auch in anderen Kreisen solche Cups ins Leben
rufen.
Die Initiative hat sich in 2014 auf die beiden jüngsten Altersklassen U8 und U10 konzentriert. Ist daran gedacht, das Engagement auszuweiten, sodass sich auch die 10- und 11-Jährigen in einer breit gefächerten Kinderleichtathletik in Einzel- und Team-Wettkämpfen beweisen können?
Antwort:
Da es im Landesverband noch viele Kritiker und bremsende Kräfte gibt, haben wir uns entschlossen, die neue Möglichkeit der DLO für die U12 voll auszunutzen und einzelne Disziplinen der Kinderleichtathletik wie Hindernissprint, Stabweitsprung, Fünfsprung sowie Drehwurf als Einzeldisziplin anzubieten. Vor allem in der AK 10, um ihre vielfältigen Fähigkeiten zu überprüfen. Das Motto: “Was im Training geübt wird, muss auch im Wettkampf gezeigt werden können.“ Hier haben wir noch viel Überzeugungsarbeit zu leisten.
Was hat sich besonders bewährt? Inwiefern waren die verschiedenen Beteiligten aus ihrer Sicht zufrieden oder gar begeistert?
Antwort:
Die große Vielfalt an Disziplinen sind ein echter Gewinn; zudem die Tatsache, dass zwei Veranstaltungen in der Halle stattfanden. Bestens bewährt hat sich die Zusammenarbeit der Vereine u.a. auch beim Austausch von Material.
Welche Preise bzw. Auszeichnungen gab es für die Kinder?
Antwort:
Jedes Kind bekommt ein Kinderleichtathletik-Armband, bei einer Wettkampf-Teilnahme das „Starter“-, bei zwei bis vier Teilnahmen das „Könner“-Band. Die Sieger der Cup-Wertung erhalten Pokale, gestiftet von einer Senioren-WM-Medaillengewinnerin; für sämtliche Vereine ist nach Möglichkeit ein Sportgerät vorgesehen, z.B. ein Sprung-Bambusstab oder Wurfringe. An den Wettkampftagen gab es für jedes Kind eine Urkunde und einen kleinen Preis.
Welche, über die Kinder-Wettkämpfe hinausgehenden, Aus- und Folgewirkungen bzw. Impulse sind bereits entstanden bzw. dabei zu entstehen?
Antwort:
Aus einer Kindergruppe der Dürer-Grundschule ist durch die Kinderleichtathletik eine neue Sektion Leichtathletik im PSV Halle entstanden. Bereits 26 Kinder angehören dieser Gruppe an. Nach diesem Vorbild wollen wir in Kooperation mit dem Landessportbund die Zusammenarbeit mit ausgesuchten Schulen und Vereinen suchen. Sollten auch die für 2015 geplanten Projekte der Halleschen Leichtathletik-Freunde mit der Heideschule, des 1. LAC Dessau mit einer Grundschule sowie von Stahl Thale und der Grundschule „Auf den Höhen“ erfolgreich anlaufen, so denken wir schon heute an eine Weiterführung auch mit anderen Interessenten in den verschiedenen Regionen.
Als Landesverband sehen wir unsere wichtigsten Aufgaben darin, in Sachsen-Anhalt die Grundschulen mit diesen Wettkampf- und Unterrichtsangeboten der Kinderleichtathletik vertraut zu machen, Sportlehrer weiterzubilden sowie Kinder für die Leichtathletik in Schule und Verein zu begeistern. Somit wollen wir mehr Nachwuchs gewinnen, der zielorientiert und mit viel Enthusiasmus bei der Sache ist.