Referenten
Prof. Dr. Roland Döhrn


Aktuelle Analyse des Laufmarktes
Die Beteiligung an Laufveranstaltungen in Deutschland ist seit Jahren einem beträchtlichen Wandel unterworfen. Neue Veranstaltungsformen wie Hinderniswettbewerbe dringen vor, zugleich konzentriert sich die Beteiligung in zunehmendem Maße auf kürzere Distanzen.
Dies vollzieht sich vor dem Hintergrund eines demografischen Wandels, der zur Folge hat, dass der "durchschnittliche Laufteilnehmer" heute bereits fast 10 Jahre älter ist als noch im Jahr 2003. Der Vortrag analysiert diese Wandlungen, Folgerungen für Laufveranstalter und wagt einen Blick in die Zukunft.
Carina Clößner


Innovative Angebote unter dem Dach des DLV – Urban Trail
Urban Trails verbinden Laufsport mit Tourismus, Kultur und Unterhaltung. Bei diesem neuen Konzept handelt es sich um Entdeckungsläufe durch verschiedene Städte. Dabei erleben die Läufer die Städte aus einer anderen Perspektive.
Ohne Zeitnahme und Leistungsdruck stehen Spaß und Erlebnis im Vordergrund. Seit 2013 finden Urban Trails u.a. in Belgien, Holland und Dänemark statt und begeistern tausende von Läufern. 2017 wird dieses Konzept auch in Deutschland eingeführt.
Jörg Stutzke (DUV-Präsident)


Innovative Angebote unter dem Dach des DLV – Trail/Ultratrail
Jörg Stutzke geht es in seinem Vortrag um folgende Themen:
Die Spielarten des Trail, Streckenlängen, Höhenmeter und Untergründe werden beleuchtet. Internationale und nationale Bemühungen um Standards stehen im Fokus.
Darüberhinaus wird der Trail als Einzelveranstaltung und als Etappenlauf betrachtet. Diskutiert wird die Frage "Regel versus Freiheit – Welches Korsett verträgt Ultralaufen?"
Dr. Kristin Behrens


Laufsport und Vereinsentwicklung – Gesundheitssport als Katalysator für steigende Teilnehmerzahlen
Die Vielfalt der Leichtathletik bietet viele Möglichkeiten und Chancen sich im Handlungsfeld Gesundheit und Sport zu etablieren. Insbesondere die ausdauerorientierten Bewegungsformen besitzen nachweislich einen hohen protektiven Wert für die Gesundheit. An dieser Stelle können sich Lauforganisatoren/-veranstaltungen und Gesundheitssportprogramme begegnen. Diskutiert werden deshalb folgende Fragen: Welche Möglichkeiten und Chancen bietet die Gesundheitsförderung und Prävention für Sportvereine? Laufveranstaltungen und Prävention geht das zusammen?
Michael Blomeier (FLVW)


Best Practice – die Lauf-Akademie NRW
Die NRW Lauf-Akademie ist ein Gemeinschaftsprojekt vom Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen und Leichtathletik-Verband Nordrhein für Laufen, Walken und Nordic Walken in ganz Nordrhein-Westfalen. Hier führen die beiden Verbände alle Aktivitäten rund um die Laufbewegung von der Veranstaltungsorganisation bis zur Ausbildung zusammen.
Die NRW Lauf-Akademie ist Partner für alle Vereine, Sporttreibende und Interessengruppen, die in diesen Ausdauerdisziplinen aktiv sind. Sie setzt ausdrücklich auf die Einbindung aller Partner und den Dialog mit ihnen.
Jörg Schlegel (Leiter ARAG-Versicherung)


Rundum sicher – Versicherungsschutz im Laufsport
Jörg Schlegel informiert praxisnah und leicht verständlich über den seit Anfang 2016 vom Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) bei ARAG abgeschlossenen Zusatzvertrag zugunsten aktiv an verbandsgenehmigten, stadionfernen Laufveranstaltungen (ehem. „Volksläufe“) teilnehmenden Nichtmitgliedern.
Dieser Zusatzvertrag bietet dem DLV, seinen regionalen Landesverbänden und den ihnen angeschlossenen Mitgliedsorganisationen einen Nichtmitgliederschutz, basierend auf den Leistungen des Sportversicherungsvertrages des WLSB.
Jürgen Lock (SCC EVENTS GmbH)


10 Jahre Abbott World Marathon Majors – Konsequenzen und Ableitungen für den deutschen Markt
Abbott World Marathon Majors steht für “Global Leadership in Marathon Running”, dabei gleichzeitig für den Elite- und Massensport. Die Majors stehen nicht nur für den Zusammenschluss der Besten der Welt inklusive einer hohen jährlichen Preisgeldzahlung an Topathleten. Vielmehr entwickelt die Marke seit Jahren Standards für die Durchführung von Marathongroßveranstaltungen, die von Sport-Technik und Medizin über Anti-Doping-Kampf bis hin zu Markenbildungs- und Kommunikationskonzepten innerhalb der weltweiten Lauf-Community reichen.
Der Laufmarkt hat sich in den letzten Jahren komplett verändert, kaum eine internationale Veranstaltung kann es sich leisten, sich nicht den Anforderungen der Gegenwart zu stellen. Diese Entwicklungen machen auch vor Deutschland nicht Halt und ab 2017 kann sehr wohl schon von einem Laufmarkt 3.0 gesprochen werden. Was wird dieser bringen? Wie werden Bedürfnisse der Läuferinnen und Läufer zukünftig bedient werden können? Wie kann und muss der Marathonlauf zukünftig organisiert und vernetzt sein und welche Entwicklungen und Konsequenzen werden in Deutschland aufgrund der internationalen Erfahrung aus den World Marathon Majors entstehen? Die (Weiter)-Entwicklung des Marathonlaufs als Königsdisziplin des allgemeinen Laufsports ist auch eine deutsche Aufgabe, für die es nunmehr gilt auch national innovative Lösungen zu finden.
Der Vortrag soll anregen und aktuelle internationale Diskussionen der Top Marathon-Veranstalter Tokio, Boston, London, Berlin, Chicago und New York skizzieren, die letztendlich auch für den deutschen Markt Änderungen mit sich bringen werden. Drei deutsche Marathons befinden sich unter den Top 50, weitere zwei unter den Top 100 der Welt- ein Pfund mit dem der gesamte Laufsport und die Leichtathletik derzeit noch wuchern können. Absolut gesehen jedoch, ist bereits ein weltweiter Abwärtstrend bei den Finisherzahlen zu verzeichnen.
Herwig Renkwitz (DLV)


Adventure-Läufe/ Obstacle-Läufe
Im letzten Jahrzehnt hat sich das Laufen immer größerer Beliebtheit erfreut. Die Motivation und das Interesse zum Laufen sind so unterschiedlich, dass mit der Zeit eine Ausdifferenzierung von verschiedenen Laufstilen und Laufnischen stattfand.
Die Adventure-Läufe/Obstacle-Läufe sprechen diejenigen unter uns an, die die Herausforderung im Laufen suchen. Es sind Crossläufe unter extremen Bedingungen mit unterschiedlicher Streckenlänge in angelegten Arealen mit Weiden, Äckern und Wäldern über Hindernissen. Dabei werden sowohl natürlich gegebene als auch künstlich hergestellte Hindernisse im Team oder alleine überwunden. Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit, Geschicklichkeit, Balance und Koordination sind genauso gefordert wie die Leidenschaft zum (Extrem-)Sport und die Willensstärke zum erfolgreichen Durchlaufen des Wettkampfs.
In 2016 wurden bereits eine Master- und eine Cup-Serie als Testlauf mit vier Obstacle-Läufen ins Leben gerufen. Die Cup-Serie richtete sich an den „Ottonormalverbraucher“. Die Master-Serie ist den Topläufern vorbehalten.
Mehr zu dieser neuen Serie als auch zur Herkunft und die Entwicklung der Adventure Läufe/Obstacle Läufe werden Sie in diesem Vortrag erfahren. Zahlen, Daten und Fakten als auch die Darlegung des Ist-Zustand sowie die Zukunftsprognosen in Deutschland, Europa und der Welt vertiefen diese Präsentation.
Winfried Aufenanger


Die Laufveranstaltung unter ökologischem Gesichtspunkt: Ein Blick in die Zukunft am Beispiel des EON-Kassel-Marathons
Der Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) spielt eine entscheidende Rolle beim Klimawandel. Die Laufveranstaltungen und deren Teilnehmer gehören auch zu den "Verschmutzern". Am Beispiel des Kassel Marathon möchte ich als Veranstalter aufzeigen, wie der CO2-Ausstoß durch verschiedene Maßnahmen gesenkt werden kann. Ein klimaneutrales Sponsoring möchte ich mit meinem Vortrag aufzeigen. Ein Sponsoring, das klimaneutralen Aspekte berücksichtigt, wird dargestellt.
Dr. Matthias Reick (DLV-Vize-Präsident)


Vom Volkslauf zum Urban-Trail – die Entwicklung des Laufsports im gesellschaftlichen Kontext
Die Faszination des Laufsports verbindet uns seit Jahrzenten. Dabei finden sich die unterschiedlichsten und zum Teil sehr individuellen Bedürfnisse und Absichten, warum Menschen laufen. Variabel im Zeitfenster sind jedoch die Bedürfnisse an ein Wettkampfangebot. Dieses hat sich fortlaufend weiterentwickelt, wobei gesellschaftliche, kulturelle und soziale Gründe eine große Rolle spielen.
Insbesondere in Deutschland ist der Laufsport dem gesellschaftlichen Wandel unterworfen. Neue Veranstaltungsformen werden entwickelt, neue Zielgruppen angesprochen – der Zeitgeist und diverse soziokulturelle Bewegungen spiegeln sich speziell im Laufsportangebot wieder. Der Vortrag zeigt die zeitliche Entwicklung im Laufsport auf und wagt einen Blick in die Zukunft.
Achim Bersch & Christian Ermert
Der Mehrwert des Internets – aktuelle Portale und Applikationen