leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • U20-WM 2022 Cali
        • Das DLV-Team für Cali
        • Livestream-Zeiten
      • EM 2022 München
        • Das DLV-Team für München
        • Alle EM-News
        • EM-Zeitplan
        • TV-Termine und Livestreams
        • Medienservice
      • TrueAthletes Classics 2022
        • Zeitplan
        • Tickets
    • Deutsche Meisterschaften 2022
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
      • Athletenporträt-Detailseiten
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2021
        • Die Preise 2021
        • Ergebnis 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2021
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2022
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Koordinator und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Koordinator und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2021
      • Senioren: Nominierte 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Corona-Informationen
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Mit ANA nach Japan
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
        • Innovativ und einzigartig
        • So läufts noch besser
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • DLV-Kongress 2023
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • Laufen›
  • DLV-Lauf-Symposium›
  • Dokumentation 2016›
  • Referenten
Vorlesen

Referenten

Prof. Dr. Roland Döhrn

Aktuelle Analyse des Laufmarktes

Die Beteiligung an Laufveranstaltungen in Deutschland ist seit Jahren einem beträchtlichen Wandel unterworfen. Neue Veranstaltungsformen wie Hinderniswettbewerbe dringen vor, zugleich konzentriert sich die Beteiligung in zunehmendem Maße auf kürzere Distanzen.

Dies vollzieht sich vor dem Hintergrund eines demografischen Wandels, der zur Folge hat, dass der "durchschnittliche Laufteilnehmer" heute bereits fast 10 Jahre älter ist als noch im Jahr 2003. Der Vortrag analysiert diese Wandlungen, Folgerungen für Laufveranstalter und wagt einen Blick in die Zukunft.

Carina Clößner

Innovative Angebote unter dem Dach des DLV – Urban Trail

Urban Trails verbinden Laufsport mit Tourismus, Kultur und Unterhaltung. Bei diesem neuen Konzept handelt es sich um Entdeckungsläufe durch verschiedene Städte. Dabei erleben die Läufer die Städte aus einer anderen Perspektive.

Ohne Zeitnahme und Leistungsdruck stehen Spaß und Erlebnis im Vordergrund. Seit 2013 finden Urban Trails u.a. in Belgien, Holland und Dänemark statt und begeistern tausende von Läufern. 2017 wird dieses Konzept auch in Deutschland eingeführt.

Jörg Stutzke (DUV-Präsident)

Innovative Angebote unter dem Dach des DLV – Trail/Ultratrail

Jörg Stutzke geht es in seinem Vortrag um folgende Themen:

Die Spielarten des Trail, Streckenlängen, Höhenmeter und Untergründe werden beleuchtet. Internationale und nationale Bemühungen um Standards stehen im Fokus.

Darüberhinaus wird der Trail als Einzelveranstaltung und als Etappenlauf betrachtet. Diskutiert wird die Frage "Regel versus Freiheit – Welches Korsett verträgt Ultralaufen?"

Dr. Kristin Behrens

Laufsport und Vereinsentwicklung – Gesundheitssport als Katalysator für steigende Teilnehmerzahlen

Die Vielfalt der Leichtathletik bietet viele Möglichkeiten und Chancen sich im Handlungsfeld Gesundheit und Sport zu etablieren. Insbesondere die ausdauerorientierten Bewegungsformen besitzen nachweislich einen hohen protektiven Wert für die Gesundheit. An dieser Stelle können sich Lauforganisatoren/-veranstaltungen und Gesundheitssportprogramme begegnen. Diskutiert werden deshalb folgende Fragen: Welche Möglichkeiten und Chancen bietet die Gesundheitsförderung und Prävention für Sportvereine? Laufveranstaltungen und Prävention geht das zusammen?

Michael Blomeier (FLVW)

Best Practice – die Lauf-Akademie NRW

Die NRW Lauf-Akademie ist ein Gemeinschaftsprojekt vom Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen und Leichtathletik-Verband Nordrhein für Laufen, Walken und Nordic Walken in ganz Nordrhein-Westfalen. Hier führen die beiden Verbände alle Aktivitäten rund um die Laufbewegung von der Veranstaltungsorganisation bis zur Ausbildung zusammen.

Die NRW Lauf-Akademie ist Partner für alle Vereine, Sporttreibende und Interessengruppen, die in diesen Ausdauerdisziplinen aktiv sind. Sie setzt ausdrücklich auf die Einbindung aller Partner und den Dialog mit ihnen.

Jörg Schlegel (Leiter ARAG-Versicherung)

Rundum sicher – Versicherungsschutz im Laufsport

Jörg Schlegel informiert praxisnah und leicht verständlich über den seit Anfang 2016 vom Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) bei ARAG abgeschlossenen Zusatzvertrag zugunsten aktiv an verbandsgenehmigten, stadionfernen Laufveranstaltungen (ehem. „Volksläufe“) teilnehmenden Nichtmitgliedern.

Dieser Zusatzvertrag bietet dem DLV, seinen regionalen Landesverbänden und den ihnen angeschlossenen Mitgliedsorganisationen einen Nichtmitgliederschutz, basierend auf den Leistungen des Sportversicherungsvertrages des WLSB.

Jürgen Lock (SCC EVENTS GmbH)

10 Jahre Abbott World Marathon Majors – Konsequenzen und Ableitungen für den deutschen Markt

Abbott World Marathon Majors steht für “Global Leadership in Marathon Running”, dabei gleichzeitig für den Elite- und Massensport. Die Majors stehen nicht nur für den Zusammenschluss der Besten der Welt inklusive einer hohen jährlichen Preisgeldzahlung an Topathleten. Vielmehr entwickelt die Marke seit Jahren Standards für die Durchführung von Marathongroßveranstaltungen, die von Sport-Technik und Medizin über Anti-Doping-Kampf bis hin zu Markenbildungs- und Kommunikationskonzepten innerhalb der weltweiten Lauf-Community reichen.
Der Laufmarkt hat sich in den letzten Jahren komplett verändert, kaum eine internationale Veranstaltung kann es sich leisten, sich nicht den Anforderungen der Gegenwart zu stellen. Diese Entwicklungen machen auch vor Deutschland nicht Halt und ab 2017 kann sehr wohl schon von einem Laufmarkt 3.0 gesprochen werden. Was wird dieser bringen? Wie werden Bedürfnisse der Läuferinnen und Läufer zukünftig bedient werden können? Wie kann und muss der Marathonlauf zukünftig organisiert und vernetzt sein und welche Entwicklungen und Konsequenzen werden in Deutschland aufgrund der internationalen Erfahrung aus den World Marathon Majors entstehen? Die (Weiter)-Entwicklung des Marathonlaufs als Königsdisziplin des allgemeinen Laufsports ist auch eine deutsche Aufgabe, für die es nunmehr gilt auch national innovative Lösungen zu finden.
Der Vortrag soll anregen und aktuelle internationale Diskussionen der Top Marathon-Veranstalter Tokio, Boston, London, Berlin, Chicago und New York skizzieren, die letztendlich auch für den deutschen Markt Änderungen mit sich bringen werden. Drei deutsche Marathons befinden sich unter den Top 50, weitere zwei unter den Top 100 der Welt- ein Pfund mit dem der gesamte Laufsport und die Leichtathletik derzeit noch wuchern können. Absolut gesehen jedoch, ist bereits ein weltweiter Abwärtstrend bei den Finisherzahlen zu verzeichnen.

Herwig Renkwitz (DLV)

Adventure-Läufe/ Obstacle-Läufe

Im letzten Jahrzehnt hat sich das Laufen immer größerer Beliebtheit erfreut. Die Motivation und das Interesse zum Laufen sind so unterschiedlich, dass mit der Zeit eine Ausdifferenzierung von verschiedenen Laufstilen und Laufnischen stattfand.
Die Adventure-Läufe/Obstacle-Läufe sprechen diejenigen unter uns an, die die Herausforderung im Laufen suchen. Es sind Crossläufe unter extremen Bedingungen mit unterschiedlicher Streckenlänge in angelegten Arealen mit Weiden, Äckern und Wäldern über Hindernissen. Dabei werden sowohl natürlich gegebene als auch künstlich hergestellte Hindernisse im Team oder alleine überwunden. Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit, Geschicklichkeit, Balance und Koordination sind genauso gefordert wie die Leidenschaft zum (Extrem-)Sport und die Willensstärke zum erfolgreichen Durchlaufen des Wettkampfs.
In 2016 wurden bereits eine Master- und eine Cup-Serie als Testlauf mit vier Obstacle-Läufen ins Leben gerufen. Die Cup-Serie richtete sich an den „Ottonormalverbraucher“. Die Master-Serie ist den Topläufern vorbehalten.
Mehr zu dieser neuen Serie als auch zur Herkunft und die Entwicklung der Adventure Läufe/Obstacle Läufe werden Sie in diesem Vortrag erfahren. Zahlen, Daten und Fakten als auch die Darlegung des Ist-Zustand sowie die Zukunftsprognosen in Deutschland, Europa und der Welt vertiefen diese Präsentation.

Winfried Aufenanger

Die Laufveranstaltung unter ökologischem Gesichtspunkt: Ein Blick in die Zukunft am Beispiel des EON-Kassel-Marathons

Der Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) spielt eine entscheidende Rolle beim Klimawandel. Die Laufveranstaltungen und deren Teilnehmer gehören auch zu den "Verschmutzern". Am Beispiel des Kassel Marathon möchte ich als Veranstalter aufzeigen, wie der CO2-Ausstoß durch verschiedene Maßnahmen gesenkt werden kann. Ein klimaneutrales Sponsoring möchte ich mit meinem Vortrag aufzeigen. Ein Sponsoring, das klimaneutralen Aspekte berücksichtigt, wird dargestellt.

Dr. Matthias Reick (DLV-Vize-Präsident)

Vom Volkslauf zum Urban-Trail – die Entwicklung des Laufsports im gesellschaftlichen Kontext

Die Faszination des Laufsports verbindet uns seit Jahrzenten. Dabei finden sich die unterschiedlichsten und zum Teil sehr individuellen Bedürfnisse und Absichten, warum Menschen laufen. Variabel im Zeitfenster sind jedoch die Bedürfnisse an ein Wettkampfangebot. Dieses hat sich fortlaufend weiterentwickelt, wobei gesellschaftliche, kulturelle und soziale Gründe eine große Rolle spielen.

Insbesondere in Deutschland ist der Laufsport dem gesellschaftlichen Wandel unterworfen. Neue Veranstaltungsformen werden entwickelt, neue Zielgruppen angesprochen – der Zeitgeist und diverse soziokulturelle Bewegungen spiegeln sich speziell im Laufsportangebot wieder. Der Vortrag zeigt die zeitliche Entwicklung im Laufsport auf und wagt einen Blick in die Zukunft.

Achim Bersch & Christian Ermert

Der Mehrwert des Internets – aktuelle Portale und Applikationen

    • Referenten
    • Bildergalerie
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo ANA
    • Logo Novafon
    • Logo Warsteiner 0,0
    • Logo European Championships 2022
oben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram