50 Jahre Volkslauf im Saarland
Offiziell begann die Volkslaufszene 1975 in der Ortschaft Wustweiler. Mit der Bezeichnung 1. Saarland-Volkslauf startete der Verein der LLG Wustweiler mit dem beliebten Wettkampfsport. Bis zu diesem Zeitpunkt beteiligten sich viele Langläufer an IVV-Wanderungen im Saarland bzw. in der Pfalz. Unter der Aufsicht des ersten Volkslaufwartes Helmut Mäckel kamen nach und nach immer mehr Veranstaltungen hinzu, unter anderem der noch heute existierende Silvesterlauf in Saarbrücken.
In der SLB-Generalversammlung wurde 1980 Horst Scheckenbach zum neuen Breiten- und Volkslaufwart gewählt. Neben den Tätigkeiten im erstgenannten Bereich (z.B. Erstellung der Bestenlisten) engagierte er sich schwerpunktmäßig für den Volkslauf. Bei allen Veranstaltungen dieser Art war er als Zeitnehmer tätig. In stoischer Ruhe stand er im Zielraum, und sorgte dafür, dass die Vereine eine sichere Auswertung erhielten. Gleichzeitig erfüllte er die Verbandsaufsicht und war somit immer auf Augenhöhe mit den Veranstaltern. Eventuell anstehende Probleme wurden von ihm sofort gelöst. 1986 regte er an, die Volkslaufaufgaben an einen anderen zu vergeben.
Karl-Heinz Wagner übernahm kommissarisch die Funktion des Volkslaufwartes. Bei der folgenden Generalversammlung wurde er im Amt bestätigt und war stimmberechtigtes Mitglied im Landesvorstand.
Mit 28 Veranstaltungen im Jahr war die Szene noch sehr übersichtlich und familiengetreu. Wagner war ebenfalls bei allen Volksläufen zugegen und baute, wie Horst Scheckenbach, die Kontakte unter Läufern und Funktionären zielstrebig aus. Von Jahr zu Jahr steigerten sich die Volkslaufveranstaltungen bis ins Jahr 1994, wo eine Teilnehmerzahl von ca. 12.000 erreicht wurde. Karl-Heinz Wagner, der seit 1982 zusätzlich als Landeslauftreffwart fungierte - übrigens noch bis heute, wollte im Verband wieder eine Trennung der Funktionen und fand mit Erwin Schütz einen geeigneten Nachfolger.
1995 erster profesioneller Laufkalender
Schütz kam ebenfalls aus der Volkslaufszene, war selbst Veranstalter in einem Verein, und hatte, wie es die Zukunft zeigte, glänzende Ideen. Er sorgte für eine weitere Steigerung der Laufveranstaltungen auf 47, und führte 1995 den ersten professionellen Volkslaufkalender für das Saarland ein. Unterstützt wurde er von der allgemeinen Ortskrankenkasse, die 2003 ihr Engagement einstellte. Ab hier übernahm die Marketingfirma Sportregio, in Verbindung mit dem SLB und der IKK, die Herausgabe des Kalenders.
Erwin Schütz war der Vater vieler besonderer Wettkampfveranstaltungen. Von 1996 bis 1998 war er verantwortlich für das Läufersymposium mit namhaften Ärzten, u.a. Dr. Klaus Steinbach und Dr. Tim Meyer (heute Nationalmannschaftsarzt Fußball). Er rief 1999 den Zwei-Seenlauf ins Leben (Bostalsee - Nonnweiler Stausee), der bis heute größte Beliebtheit erfährt.
Freundschaftsläufe als Besonderheit
Eine Besonderheit im Saarland sind die sogenannten Freundschaftsläufe. Hier treffen sich Lauftreffs, um gemeinsam, ohne Startgeld, mit den befreundeten Läufern eine Stunde zu laufen, ohne vermessene Strecke und ohne Zeitnahme.
2005 fand der erste Firmenlauf im Saarland statt. Er entwickelte sich gleich zu einem Renner! Mit 5.000 Teilnehmern war es die größte Laufveranstaltung im kleinen Saarland. Jahr für Jahr steigerte sich der Event auf heuer 15.000 Teilnehmer.
Im Jahre 2009, dem Jahr mit der höchsten Teilnehmerzahl von 45.000 Volksläuferinnen und Läufern, sowie 74 Veranstaltungen traf Erwin Schütz die spontane Entscheidung, nicht mehr als Volkslaufwart zu kandidieren. Trotz aller Versuche, ihn umzustimmen, blieb er - auch aus gesundheitlichen Gründen - bei seiner Entscheidung, und gab nach 16 Jahren erfolgreichster ehrenamtlicher Arbeit seine Tätigkeit in jüngere Hände.
87 Veranstaltungen
Ihm folgte 2010 Hans-Joachim Groß, der bereits 2012 sein Amt wieder zur Verfügung stellte. Im selben Jahr wurde Silvia Schamper als erste Frau im Verband in das Amt gewählt. Die Macherin des Saarschleifen-Marathons konnte die umfangreichen Arbeiten leider neben den Vereinsverpflichtungen nicht bewältigen, und so steht Thorsten Meyer seit Mai der Szene vor.
Den Mitbegründern der saarländischen Volkslaufszene Helmut Mäckel und Horst Scheckenbach, seinem Nachfolger Karl-Heinz Wagner, und insbesondere Erwin Schütz, sprechen wir für ihre langjährigen Tätigkeiten im Namen des Saarländischen Leichtathletik-Bundes, sowie aller Volksläuferinnen und Volksläufer, herzlichsten Dank aus. Sie haben Wesentliches dazu beigetragen, dass im kleinen Bundesland an der Saar mit heute 87 genehmigten Veranstaltungen und über 45.000 Teilnehmern der Volkslaufsport lebt.
Autor: Karl-Heinz Wagner