leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Mehrkampf 2022 Ratingen
        • Livestream
        • Live-Ergebnisse
        • Programmheft
        • Teilnehmerlisten
        • Meetingrekorde
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Rückblick
        • Partner
        • Anfahrt
        • Nachhaltigkeit
      • Langstrecken-DM 2022 Pliezhausen live
      • DM 2022 Berlin
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Volunteers
        • Partner
    • Deutsche Meisterschaften 2022
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
      • Athletenporträt-Detailseiten
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2021
        • Die Preise 2021
        • Ergebnis 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2021
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2022
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Koordinator und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Koordinator und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • KiLa-Wochenende 2021
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertung
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2021
      • Senioren: Nominierte 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Corona-Informationen
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Mit ANA nach Japan
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
        • Innovativ und einzigartig
        • So läufts noch besser
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • E-Learning/Programme/Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Informationen für Senioren
      • Wichtige Links
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • DLV-Kongress 2023
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • Nationalmannschaft›
  • Auszeichnungen›
  • Leichtathleten des Jahres›
  • Die Nominierten 2021

Leichtathleten des Jahres 2021 – Die Nominierten

Leichtathletin des Jahres     Leichtathlet des Jahres

Jugend-Leichtathletin des Jahres     Jugend-Leichtathlet des Jahres

Leichtathletin des Jahres 2021

Neele Eckhardt-Noack (29, LG Göttingen)

Im Frühjahr holte sich die Dreispringerin zum dritten Mal den Titel bei den Deutschen Hallenmeisterschaften und setzte sich dabei mit einer Weite von 13,85 Metern deutlich gegen ihre Konkurrentinnen durch. Zudem qualifizierte sie sich für die Hallen-Europameisterschaften in Torun, wo die 29-Jährige mit persönlicher Bestleistung von 14,52 Metern in neue Sphären, fast bis zum deutschen Hallenrekord und zu Bronze sprang. In Tokio fehlte der Göttingerin bei den Olympischen Spielen nur ein Zentimeter, um sich für das Finale zu qualifizieren.

Sara Gambetta (28, SV Halle)

Zu Jahresbeginn sicherte sich Sara Gambetta ihre zweite Medaille (Silber) bei der Hallen-DM. Nach einem sechsten Platz bei der Hallen-EM folgte in der Sommersaison auf der größtmöglichen Bühne ihr bester Wettkampf: Die Hallenserin kämpfte sich bei Olympia bis ins Finale und erreichte mit einer persönlichen Bestleistung von 18,88 Metern einen starken achten Platz. Bei der Hallen-EM hatte sie zuvor auch schon unter geschlossenem Dach ihre Hallenbestleistung auf 18,43 Meter verbessert.

Christin Hussong (27, LAZ Zweibrücken)

Bei den Olympischen Spielen in Tokio ging Christin Hussong als Weltranglisten-Zweite an den Start, erlebte mit nur 59,94 Metern aber einen bitteren Tag. Ihre Bestleistung von 69,19 Metern im Speerwurf erreichte sie nicht ansatzweise. Aber beim Diamond-League-Finale in Zürich zeigte Hussong, dass sie mit Rückschlägen umgehen kann, und holte mit 65,26 Metern den Gesamtsieg. Auch ein Platz für die WM im kommenden Jahr ist der Zweibrückerin bereits sicher.

Hanna Klein (28, LAV Stadtwerke Tübingen)

Hanna Klein lieferte bereits zu Jahresbeginn hervorragende Leistungen ab. Sie wurde Deutsche Hallenmeisterin über 3.000 Meter und gewann bei der Hallen-EM über 1.500 Meter Bronze. Bei den Olympischen Spielen konnte sie ihre im Juni aufgestellte Bestleistung von 4:02,59 Minuten über 1.500 Meter allerdings nicht bestätigen und schied im Vorlauf aus. Bei den Deutschen Meisterschaften über 10 Kilometer in Uelzen zeigte Klein dann aber ihre beeindruckende Vielfältigkeit: Mit einer Zeit von 31:40 Minuten holte sie sich nach dem Bahntitel über 1.500 Meter auch DM-Gold im Straßenlauf.

Melat Kejeta (29, Laufteam Kassel)

Die herausragende Athletin der deutschen Marathonszene brillierte auch im letzten Sommer wieder. Die gebürtige Äthiopierin Melat Kejeta kam beim olympischen Marathon in Sapporo nach 2:29:16 Stunden als Sechste ins Ziel und erreichte damit die beste Olympia-Platzierung einer deutschen Marathonläuferin seit Katrin Dörre-Heinig (Platz vier) im Jahr 1996 in Atlanta (USA):

Konstanze Klosterhalfen (24, TSV Bayer 04 Leverkusen)

Konstanze Klosterhalfen konnte 2021 einmal mehr ihr großes Potenzial unter Beweis stellen. In ihrem ersten Rennen über 10.000 Meter stellte die gebürtige Bonnerin einen deutschen Rekord (31:01,71 min) auf und blieb damit knapp zwei Sekunden unter der fast 30 Jahre alten Rekordmarke von Kathrin Ulrich. Nach einer Verletzungspause trat sie unter ungewissen Vorzeichen bei den Olympischen Spielen an und erreichte den achten Platz über 10.000 Meter. Später ließ sie noch eine deutsche Bestmarke über 2.000 Meter folgen.

Carolina Krafzik (26, VfL Sindelfingen)

Auf nationaler Ebene dominierte Carolina Krafzik ihre Paradedisziplin, die 400 Meter Hürden. Anfang Juni glänzte sie bei den Deutschen Meisterschaften und wurde zum dritten Mal in Folge mit Gold über die Stadionrunde hoch ausgezeichnet. Im Finale unterbot sie in 54,89 Sekunden als erste Deutsche seit 2006 die 55-Sekunden-Marke und erfüllte mit dieser Zeit die Norm für die Olympischen Spiele in Tokio. Im Vorlauf konnte Krafzik ihre Zeit sogar auf 54,72 Sekunden verbessern, erst im Halbfinale (54,96 sec) war dann Schluss.

Gesa Felicitas Krause (29, Silvesterlauf Trier)

Nachdem Gesa Felicitas Krause im vergangenen Jahr bei den Deutschen Meisterschaften unter Tränen aufgeben musste, holte sie sich 2021 den sechsten deutschen Meistertitel in gewohnter Top-Form. Auch beim Saisonhöhepunkt enttäuschte sie nicht. In Tokio lief der Schützling von Trainer Wolfgang Heinig über 3.000 Meter Hindernis in 9:14,00 Minuten als starke Fünfte über die Ziellinie und erreichte somit ihre beste olympische Platzierung sowie die beste Olympia-Platzierung einer deutschen Läuferin in Tokio.

Malaika Mihambo (27, LG Kurpfalz)

Der Weg zur Goldmedaille bei den Olympischen Spielen war für Malaika Mihambo dieses Jahr kein einfacher. Die Weitspringerin hatte lange mit Anlaufproblemen zu kämpfen, näherte sich aber im Laufe der Saison peu à peu ihrer Bestform. Umso größer war die Freude, als sie im August in Tokio beim Weitsprung-Finale den Traum vom Olympiasieg wahr werden ließ. In ihrem letzten Versuch knackte Mihambo die Sieben-Meter-Marke und ließ damit ihre Konkurrentinnen knapp hinter sich. Auch bei den Deutschen Meisterschaften in Braunschweig und bei den Deutschen Hallenmeisterschaften in Dortmund konnte sich die Top-Favoritin Gold sichern.

Kristin Pudenz (28, SC Potsdam)

Seit zwei Jahren führt Kristin Pudenz die starke Diskuskonkurrenz der Frauen in Deutschland an, und auch dieses Jahr hat die 28-Jährige ihre Vormachtstellung untermauert. Beim Abendsportfest in Neubrandenburg warf sie erstmals über die 66-Meter-Marke (66,27 m) und setzte sich damit in der Weltjahresbestenliste auf Platz vier. Nach ihrem Sieg bei den Deutschen Meisterschaften steigerte die gebürtige Ostwestfälin ihre persönliche Bestleistung bei Olympia auf 66,86 Meter. Der Lohn für diesen Kraftakt: glänzendes Silber in Tokio.

Zur Abstimmung

Leichtathlet des Jahres 2021

Max Heß (25, LAC Erdgas Chemnitz)

Für Max Heß lief das Sportjahr 2021 vor allem auf nationaler Ebene überragend. Sowohl in der Halle als auch im Freien sicherte sich der gebürtige Chemnitzer bei den Deutschen Meisterschaften die Goldmedaille. Eine internationale Medaille gab's darüber hinaus unter dem Hallendach: Mit 17,01 Metern holte er sich Bronze bei der Hallen-EM! Das olympische Finale blieb dagegen leider wie schon in Rio de Janeiro unerreicht: 14 Zentimeter fehlten Heß am Ende. Ärgerlich, da er den Sprung in die Top Zwölf bei einer Jahresbestleistung von 17,13 Metern locker in den Beinen gehabt hätte.

Jonathan Hilbert (26, LG Ohra Energie)

Die Silbermedaille von Jonathan Hilbert bei den Olympischen Spielen in Tokio über die 50 Kilometer Gehen war eine der Sportgeschichten des Jahres. Der Thüringer war ganz sicher nicht als Top-Favorit ins Rennen gegangen, in Sapporo überraschte er dann alle und sicherte sich die Medaille mit einem beherzten Angriff in der Schlussphase. In Erinnerung bleibt ebenfalls sein emotionales Interview nach dem Wettbewerb, in dem er seiner Freundin für die Unterstützung in der mental schweren Zeit vor dem Olympia-Start dankte. Der Polizeimeister aus Mühlhausen gewann zudem den deutschen Meistertitel in Frankfurt samt neuer persönlicher Bestleistung (3:43:44 h).

Daniel Jasinski (32, TV Wattenscheid 01)

Im Sommer 2016 konnte sich Daniel Jasinski mit seiner olympischen Bronzemedaille bereits einen sportlichen Traum erfüllen, seitdem ging es nur noch schleppend voran. Zahlreiche Verletzungen standen dem sympathischen 2,07-Meter-Hünen im Weg. Mal waren es die Adduktoren, mal das Schambein oder ein Muskelbündelriss. 2021 lief es für den Wattenscheider nach harten Jahren aber endlich wieder blendend! Mit starken 67,47 Metern gab es zum Auftakt eine neue Bestleistung, danach folgten sein erster deutscher Meistertitel und die zweite olympische Finalteilnahme.

Kevin Kranz (23, Sprintteam Wetzlar)

Kevin Kranz setzte bei den diesjährigen Deutschen Hallenmeisterschaften über 60 Meter ein dickes Ausrufezeichen. Die neue deutsche Nummer eins stellte den fünf Jahre alten Hallenrekord von Julian Reus ein, am Ende standen 6,52 Sekunden auf der Uhr. Zwei Wochen später gewann der gebürtige Frankfurter mit frisch getanktem Selbstbewusstsein bei den Europameisterschaften in der Halle von Torun die Silbermedaille. Der große Wermutstropfen seines persönlichen Jahres bleibt Olympia 2021, das er wegen einer Muskelverletzung absagen musste. 

Christopher Linke (33, SC Potsdam)

„If you can’t stand the heat, stay out of the kitchen!“ Dass Geher Christopher Linke mit heißen Temperaturen kein Problem hat, zeigte der Potsdamer auch dieses Jahr wieder. War der beste deutsche Geher 2019 in Doha bei absurd-heißen Wetterbedingungen sensationell Vierter geworden, ging der Sportsoldat bei den diesjährigen Spielen mit einer famosen Leistung bis auf den fünften Platz. Obwohl die Geh-Wettbewerbe aufgrund vermeintlich besserer klimatischer Bedingungen ins 800 Kilometer von Tokio entfernte Sapporo verlegt worden waren, geriet der Wettbewerb auch dieses Mal wieder zur Hitzeschlacht, vor der so mancher Top-Favorit kapitulieren musste – nicht aber Chefkoch Linke.        

Amanal Petros (26, TV Wattenscheid 01)

Der sportliche Höhepunkt für Amanal Petros im Jahr 2021 war sicherlich sein Halbmarathon-Auftritt in Valencia: Dort knackte er den deutschen Uralt-Rekord von Carsten Eich aus dem Jahr 1993. Historisch war dies auch deshalb, weil er nun der erste Deutsche überhaupt ist, der die nationalen Rekorde im Marathon und im Halbmarathon gleichzeitig hält. Und am 5. Dezember steht, erneut in Valencia, direkt der nächste Rekordangriff bevor, dann wieder im Marathon. Auf dieser Strecke feierte Amanal Petros im August seine olympische Premiere knapp hinter Richard Ringer (26.) als zweitbester Deutscher mit Platz 30.

Constantin Preis (23, VfL Sindelfingen)

Constantin Preis setzte 2021 seinen Weg in die internationale Spitze fort. Der Pforzheimer verteidigte zunächst seinen deutschen Meistertitel in Braunschweig, eine Woche später folgte der Paukenschlag. Beim Meeting in Genf unterbot der 400-Meter-Hürdensprinter mit 48,60 Sekunden nicht nur seine persönliche Bestzeit, sondern löste mit der besten deutschen Zeit seit 1999 auch sein Olympia-Ticket – eine Leistung, die er schon nach dem DM-Titel selbstbewusst angekündigt hatte. Bei den Spielen in Tokio konnte der 23-Jährige bis ins Halbfinale sprinten, anschließend deklarierte er mit dem Finale 2024 in Paris prompt sein neues großes Ziel.

Johannes Vetter (28, LG Offenburg)

Unschlagbar! Dieses Wort traf auf niemanden so zu wie auf Johannes Vetter – zumindest bis zum 7. August 2021. Als absoluter Top-Favorit war Vetter nach Tokio gereist, hatte er doch bis dato alle 16 Wettbewerbe des Jahres gewonnen. Aber dann folgte das Drama, denn der einzigartig starke Stemmschritt des Offenburgers war zu kraftvoll für den weichen Mondo-Belag in Tokio, und Vetter schied völlig überraschend als Neunter im Finale aus. Die für ihn unglücklichen Olympischen Spiele bleiben sein einziger nicht zufriedenstellender Wettkampf in diesem Jahr. Sieben Mal schleuderte Vetter den Speer über 90 Meter, mit 96,29 Metern hält er unangefochten die Weltjahresbestleistung, der Gesamtsieg in der Diamond League war da nur noch Formsache.

Julian Weber (27, USC Mainz)

Für Julian Weber lief es bei den Olympischen Spielen deutlich besser als für Favorit Vetter. Mit dem vierten Platz gelang dem Mainzer der bislang größte Erfolg in seiner gesamten Karriere. Auf den Punkt topfit, warf er im Olympia-Finale auch seine Jahresbestleistung von 85,30 Metern, mit der er weltweit die Nummer sechs ist. 14 Zentimeter fehlten dem Sportsoldaten am Ende zur Bronzemedaille. Außerdem hatte sich Weber zuvor mit 80,33 Metern seinen ersten deutschen Meistertitel überhaupt gesichert. Für den 27-Jährigen kommt 2021 einer Erlösung gleich, da er auf seinem bisherigen Karriereweg Verletzungen für drei Sportlerleben wegstecken musste.

Oleg Zernikel (26, ASV Landau)

Sensationell sprang Oleg Zernikel in Braunschweig mit dem Stab über 5,80 Meter und sicherte sich damit nicht nur den deutschen Meistertitel unter freiem Himmel, sondern auch den Olympia-Startplatz. Schon bei der Hallen-DM hatte sich der Landauer als Dritter eine Medaille geholt und war anschließend als Vierter der Hallen-EM nah dran am internationalen Podest. 2021 markierte für den 26-Jährigen den Sprung vom ewigen Talent zum gestandenen Leistungsträger. Bei seiner Olympia-Premiere sprang er bis ins Finale und entwickelte sich damit neben den Leverkusenern Bo Kanda Lita Baehre und Torben Blech zum Aushängeschild der deutschen Stabhochsprung-Elite.

Zur Abstimmung

Jugend-Leichtathletin des Jahres 2021

Mikaelle Assani (19, LG Region Karlsruhe)

Dass immer wieder große Weitsprung-Talente aus Deutschland kommen, das ist mittlerweile ein offenes Geheimnis. Mit Mikaelle Assani (LG Region Karlsruhe) wächst eine weitere tolle Weitspringerin heran, die in diesem Jahr nicht nur aufgrund ihrer starken Bestleistung von 6,64 Metern auf sich aufmerksam machte, die sie in der Jahres-Endabrechnung auf Platz eins weltweit brachte. Bei der U20-EM sprang die 19-Jährige in einem hochklassigen Finale zu Bronze.

Marie Dehning (18, LG Celle-Land)

Wille bis zum letzten Meter: Marie Dehning (LG Celle-Land) erkämpfte sich bei den U20-Europameisterschaften in Tallinn (Estland) im abschließenden 800 Meter-Lauf ihres Siebenkampfes die Bronzemedaille. Ihre starke Saison beendete die 18-Jährige mit dem deutschen Meistertitel in der Klasse U20.

Blanka Dörfel (19, SCC Berlin)

Sie ist eines von Deutschlands größten Lauftalenten. Die Berlinerin Blanka Dörfel feierte neben ihrem Jugend-Titel über 5.000 Meter im Sommer auch im Herbst einen ganz besonderen Erfolg. Bei den Deutschen Halbmarathonmeisterschaften in Hamburg lief die 19-Jährige in 1:11:54 Stunden nicht nur zu Silber bei den Aktiven, sondern auch die schnellste Zeit, die je eine deutsche U20-Athletin erzielt hatte.

Olivia Gürth (19, Diezer TSK Oranien)

Es war einfach ihr Jahr: Erst baute Olivia Gürth im Frühjahr ihr Abitur, dann stürmte sie zum Titel bei den Deutschen U23-Meisterschaften. Die Krönung war jedoch die U20-EM in Tallinn. In einem Herzschlagfinale, das nur mit Hilfe des Fotobeweises geklärt werden konnte, setzte sich die 19-Jährige vom Diezer TSK Oranien in einer Hundertstel-Entscheidung gegen die Ungarin Gréta Varga durch. Ihre Premiere im Nationaldress hätte nicht besser ausfallen können.

Emma Heckel (19, LG Telis Finanz Regensburg)

Wenn Kampf und Köpfchen zusammenkommen, dann sind das beste Voraussetzungen für große Leistungen. Dieses Momentum erwischte Emma Heckel im Finale über 5.000 Meter bei der U20-EM. Die 19-Jährige von der LG Telis Finanz Regensburg behielt in einem taktischen und von Tempospitzen geprägten Rennen stets den Überblick, lief nicht nur schnell, sondern eben auch geschickt und klug. Der Lohn: die Bronzemedaille!

Jolanda Kallabis (16, FT 1844 Freiburg)

Kaum eine U18-Athletin nimmt weltweit die Hindernisse so gekonnt wie Jolanda Kallabis. Die erst 16-jährige Freiburgerin brillierte zum Ende der Saison beim Flutlichtmeeting in Trier mit einer neuen deutschen U18-Bestleistung über 2.000 Meter Hindernis. Mit 6:28,75 Minuten belegt die Deutsche U18-Meisterin, die in Tallinn über 1.500 Meter am Start war, Platz zwei der diesjährigen Weltbestenliste und sortiert sich in der ewigen europäischen Bestenliste über die international nur bei U18-Meisterschaften gelaufene Distanz auf Position fünf ein.

Laura Raquel Müller (17, Unterländer LG)

Erst 17 Jahre alt, aber schon in der U20-Klasse international konkurrenzfähig: Das ist Laura Raquel Müller, die sowohl als Weitspringern als auch mit ihrem Jugend-DM-Titel über 100 Meter in diesem Jahr von sich reden machte. Nur ein Zentimeter fehlte der Athletin der Unterländer LG bei der U20-EM zur Medaille, in ihrer Altersklasse führt sie mit 6,50 Metern die Weltbestenliste an. Windunterstützt ist sie sogar bereits auf 6,61 Meter gesegelt.

Nina Chioma Ndubuisi (17, SG Schorndorf 1846)

Wenn eine U18-Athletin international eine Medaille in der älteren U20-Klasse abräumt, dann ist besonders im Kugelstoßen mit der schwereren Vier-Kilo-Kugel ein sicherer Hinweis, dass hier enormes Talent vorhanden ist. Bei der U20-EM in Tallinn stieß die erst 17-jährige Nina Chioma Ndubuisi starke 15,71 Meter und räumte damit Bronze ab. Sogar weltweit die Nummer eins ist die junge Athletin mit der Drei-Kilo-Kugel der U18, die sie Anfang August bei der Jugend-DM in Rostock bis auf 18,59 Meter wuchtete.

Lara-Noelle Steinbrecher (18, SC Magdeburg)

Sie ist das Multitalent im deutschen Nachwuchs-Sprint. Lara-Noelle Steinbrecher räumte bei den Deutschen Jugendmeisterschaften der U20 über 200 und 400 Meter Hürden je die Goldmedaille ab. Und auch über das gesamte Jahr gesehen war national keine Athletin über die 400 mit und ohne Hürden schneller als die 18-jährige Magdeburgerin. Bei der U20-EM konzentrierte sie sich im Einzel auf die Flachstrecke (Platz 5) und die Staffel, wo sie gemeinsam mit Lena Leege (LAC Berlin), der Dortmunderin Anna Hense und Maja Schorr (SV Go! Saar 05) Gold gewann.

Sarah Vogel (19, LG Seligenstadt)

Sie war eine der großen Überraschungen dieses Sommers: Bei der U20-EM in Tallinn wuchs Sarah Vogel über sich und alle Erwartungen hinaus. Im Stabhochsprung-Finale steigerte die 19-Jährige der LG Seligenstadt ihre Bestleistung um ganze 24 Zentimeter auf 4,30 Meter. Eine Leistung, die Gold wert war. Im Herbst wurde Sarah Vogel bereits mit dem Preis „Juniorsportlerin 2021“ der Deutschen Sporthilfe ausgezeichnet.

Zur Abstimmung

Jugend-Leichtathlet des Jahres 2021

James Adebola (19, SCC Berlin)

Der Berliner James Adebola schlug bei der Jugend-DM in Rostock gleich zweimal zu: Erst stürmte er über 100 Meter zur deutschen U20-Jahresbestleistung von 10,39 Sekunden und zum deutschen U20-Titel. Dann holte er auch über 200 Meter wie schon im Vorjahr U20-DM-Gold – bevor er kurz darauf in der Schweiz seine Bestzeit und deutsche Jahresbestzeit noch einmal auf 20,84 Sekunden schrauben konnte. Bei der U20-EM hätte das zu einer Medaille gereicht, dort war James Adebola allerdings im Halbfinale ausgeschieden.

Lennart Hartenberg (17, TV Wattenscheid 01)

17 Jahre jung. Und seit diesem Winter an der Spitze der ewigen deutschen Hallenbeste der U18-Altersklasse! Lennart Hartenberg zog Ende Januar über 60 Meter in 6,75 Sekunden mit Tim Göbel und Werner Zaske gleich und teilt sich mit ihnen nun die deutsche U18-Hallen-Bestleistung. Auch im Freien untermauerte er mit 10,46 Sekunden über 100 Meter sein Talent. Nur der zwei Jahre ältere Deutsche U20-Meister James Adebola war schneller.

Merlin Hummel (19, UAC Kulmbach)

Die nächste überragende Saison liegt hinter Hammerwerfer Merlin Hummel, der schon im Vorjahr für die wertvollste Leistung eines deutschen Jugendlichen ausgezeichnet worden war. In diesem Jahr packte er noch mal anderthalb Meter drauf und holte sich mit 81,21 Metern den deutschen U20-Rekord sowie zugleich die Spitze der U20-Weltbestenliste. Nur das i-Tüpfelchen einer internationalen Goldmedaille fehlte, nachdem der Pole Dawid Pilat in Tallinn mit 79,59 Metern 27 Zentimeter weiter hinauskam.

Oliver Koletzko (18, Wiesbadener LV)

Erstes Jahr U20 – und U20-Europameister im Weitsprung! Oliver Koletzko erwischte in Tallinn einen Sahnetag, flog nach zwei 7,70 Meter-Sätzen in Runde sechs bis auf zwei Zentimeter an die Acht-Meter-Marke heran und holte mit 7,98 Metern Gold in einem extrem starken Feld. Nur acht Zentimeter fehlten zum 37 Jahre alten deutschen U20-Rekord. Der deutsche U20-Meistertitel in Rostock? Mit 7,76 Metern nur Formsache.

Yassin Mohumed (19, LG Olympia Dortmund)

Yassin Mohumed sorgte bei der U20-EM für eine von zwei deutschen Medaillen auf der Laufbahn: Über 3.000 Meter blieb er cool, rollte er nach verhaltenem Beginn das Feld nach und nach von hinten auf und stürmte schließlich sogar noch bis auf Platz zwei und den Silberrang nach vorne! Zwei nationale Medaillen gab’s darüber hinaus für den 19-Jährigen über 5.000 Meter, mit Platz zwei der U23-DM und Rang drei in der U20.

Bastian Mrochen (19, LG Reinhardswald)

Von Platz sieben auf den Bronzerang. Nach 4.600 Metern auf der allerletzten Runde: Bastian Mrochen teilte sich sein 5.000 Meter-Rennen bei der U20-EM perfekt ein und rannte durchaus überraschend auf das Podest, nachdem er auf der Meldeliste nur auf Rang acht geführt gewesen war. Mit einer Zeit von 30:26,29 Minuten ist er zudem mit fast zweieinhalb Minuten Vorsprung die deutsche Nummer eins der U20 über 10.000 Meter.

Steven Richter (18, LV 90 Erzgebirge)

Umstieg von der U18 auf die U20 sowie auf die 6-Kilo-Kugel und den 1,75-Kilo-Diskus? Kein Problem für Steven Richter! Mit der Kugel und dem ersten 20-Meter-Stoß auf 20,34 Meter ist der 18-Jährige in diesem Jahr sogar der beste U20-Athlet Europas. Bei der U20-EM gab’s in dieser Disziplin Platz sechs, gefolgt von Rang neun im Diskuswurf. Auch mit dem Diskus und Bestleistung von 64,25 Metern hat er schon im ersten U20-Jahr einen Platz in Europas Top Vier erkämpft.

Claudio Stoessel (19, SC Neubrandenburg)

In der nationalen Rangliste nimmt Claudio Stößel in der Reihe der großen deutschen Kugelstoß-Talente zwar nur Platz vier ein. Aber bei der U20-EM explodierte er genau zur rechten Zeit: Im fünften Versuch gelang ihm der beste Stoß seiner bisherigen Karriere, und der flog direkt bis auf 19,43 Meter hinaus. Damit schob er sich noch vor auf den Bronzerang und hielt in Tallinn die Fahnen der DLV-Kugelstoßer hoch.

Lukas Schober (17, SG Weißig 1861)

Schon im Alter von 17 Jahren fast bis an die 19-Meter-Marke herangestoßen hat mit der 6-Kilo-Kugel der Sachse Lukas Schober. Die herausragenden Leistungen lieferte er aber mit der 5-Kilo-Kugel der U18 ab: Gleich acht 20-Meter-Wettkämpfe gehen auf sein Konto, der beste davon mit 20,86 Metern. Und auch im Diskuswurf konnte er mit dem 1,5 Kilo-Gerät (60,42 m) erstmals die 60-Meter-Marke überbieten. Resultate, die ihn in die Weltspitze befördern: Platz drei mit der Kugel und Platz vier mit dem Diskus in der Weltbestenliste der U18.

Magnus Zimmermann (19, SV Halle)

Diskuswerfer Magnus Zimmermann lieferte im Sommer eine herausragende Wettkampf-Serie ab: Erst qualifizierte er sich in Mannheim mit Bestleistung von 63,29 Metern für die U20-EM. Dort gelang ihm mit 60,89 Metern die drittbeste Qualifikationsweite aller Teilnehmer. Und im Finale schließlich mit 61,55 Metern der zweitbeste Wurf – gekrönt mit der Silbermedaille! Anschließend konnte er sich auch national gegen die besten deutschen Athleten durchsetzen und mit 62,07 Metern den deutschen U20-Meistertitel gewinnen.

Zur Abstimmung

    • Ergebnis 2021
    • Die Preise 2021
    • Ergebnis 2019
    • Ergebnis 2018
    • Ergebnis 2017
    • Ergebnis 2016
    • Ergebnis 2015
    • Ergebnis 2014
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo ANA
    • Logo Novafon
    • Logo Warsteiner 0,0
    • Logo European Championships 2022
  • Masters-Wahl 2021

    Stimmen Sie hier ab für Ihre Senioren-Leichtathletin und Ihren Senioren-Leichtathleten des Jahres 2021!

oben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram