NYC-Marathon - Wird Paul Tergat gestürzt?
Traditionell am ersten Sonntag im November findet der New York City-Marathon statt. Am Sonntag (5. November) erlebt der "Big Apple" die 37. Auflage des seit 1970 ausgetragenen US-Marathons. Zahlreiche Top-Läufer und Prominente werden sich unter den 37.000 Aktiven befinden, die die 42,195 Kilometer durch die fünf "Buroughs" bewältigen wollen.
Stefano Baldini sucht jetzt seine Chance in New York (Foto: Kiefner)
Startschuss zum größten Marathon der Welt fällt in Fort Wadsworth im Stadtteil Staten Island, von dort führt die Strecke über Brooklyn, Queens, die Bronx nach Manhattan. Zielpunkt des Laufs ist an der "Tavern on Green" im Central Park. Letztes Jahr erlebten die Zuschauer dort ein dramatisches Foto-Finish zwischen dem Weltrekordhalter Paul Tergat (Kenia) und dem Gewinner von 2004, Hendrick Ramaala (Südafrika). Auch dieses Jahr werden diese beiden wieder um den Sieg kämpfen. Paul Tergat ist dabei in der Rolle des Gejagten!Doch die beiden sind nicht die einzigen, die als Erste im Central Park ankommen wollen. Italiens Olympiasieger Stefano Baldini hat sich bei seiner vierten Teilnahme viel vorgenommen: "Ich bin in einer guten Form und ich denke, dass ich um den Sieg mitlaufen werde." Auch die starken Kenianer wie Daniel Cheribo, Frederick Cherono, Stephen Kiogora, Rodgers Rop, Daniel Yego oder William Kipsang, die schon alle Zeiten unter 2:10 Stunden gelaufen sind, wollen bestimmt ein Wörtchen mitreden. Die us-amerikanischen Hoffnungen ruhen auf Meb Keflezighi, der im letzten Jahr Dritter werden konnte.
Deena Kastor will den Sieg
Bei den Frauen hoffen die einheimischen Zuschauer auf einen Sieg der Kalifornierin Deena Kastor. Die US-Rekordhalterin (2:19:36 h) konnte dieses Jahr schon in London (Großbritannien) gewinnen. "Bei jedem Marathon, den ich laufe, habe ich ein Ziel. Mein Ziel für New York ist es zu gewinnen. Die Zeit, die am Ende rauskommt, ist mir egal", formuliert sie ihre Ambitionen für Sonntag. Dazu muss die Olympia-Dritte starke Konkurrenz hinter sich lassen, wie beispielsweise die lettische Vorjahressiegerin Jeļena Prokopčuka, die dieses Jahr schon Zweite in Boston (USA) wurde.
Immer auf der Rechnung sollte man Catherine Ndereba (Kenia) haben, die auf Grund ihrer einmaligen Bilanz auch "Catherine the Great" genannt wird. Die viermalige Boston-Siegerin fand sich bei 16 Marathon-Starts 15 Mal unter den drei Erstplatzierten wieder. Zum Favoritenkreis muss man auch die gebürtige Kenianerin Lornah Kiplagat (Niederlande) zählen, die zuletzt bei der Straßenlauf-WM in Ungarn einen Weltrekord über 20 Kilometer aufstellte.
Die deutschen Zuschauer können den New York-City Marathon am Sonntag (5. November) ab 15:30 Uhr live bei Eurosport verfolgen.