Flash-News des Tages & EM-Splitter
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Der Dorf-Lympi freut sich über die ersten Autogramme...
Autogramme sind gefragt...Die Autogramme der EM-Teilnehmer sind während der EM nicht nur auf dem Gelände des Olympiaparks von Sammlern und Fans gefragt, sondern auch im Athletendorf. Dort steht nämlich ein Eurolympi, dessen blankes weißes Hemd nach den Unterschriften der Stars geradezu schreit. Die belgische Mannschaft mit ihren Hoffnungsträgerinnen Kim Gevaert und Sandra Stals hat sich bei der Athletendorf-Eröffnung (siehe gesonderte Story) gemeinsam mit OK-Präsident Prof. Dr. Helmut Digel und Bürgermeister Hep Monatzeder bereits verewigt. Der am Ende mit vielen Autogrammen versehene Lympi soll nach der EM einem wohltätigen Zweck zugute kommen.
Deutsche Medaillenchancen abgewogen...
Die Fachzeitschrift "Leichtathletik" hat die Medaillenchancen der deutschen Athleten abgewogen und kam bei ihren Tipps auf Edelmetall in satten 22 Fällen! Gold traut die Redaktion Ingo Schultz, der Frauen-Sprintstaffel, Lars Börgeling und Grit Breuer zu. Diese Einschätzung liegt etwas über dem, was die europäische Jahresbestenliste erwarten lässt. Zieht man dort den Vergleich anhand der Meldungen, rangieren 16 DLV-Athleten bzw. Staffeln zwischen den Plätzen eins und drei.
Mark Lewis-Francis sagt EM ab
Der britische Sprinter Mark Lewis-Francis hat seine Teilnahme an der EM in München abgesagt. Sein Muskelfaserriss, den er sich bei den Commonwealth Games in Manchester zuzog, lässt einen Start nicht zu. Dagegen sieht es bei 100-Meter-Favorit Dwain Chambers besser aus, er wird bereits am Wochenende in München erwartet und auch bei der Sportartikelmesse ISPO zu Gast ein. Den Einzelstartplatz von Mark Lewis-Francis übernimmt Jason Gardener, Sechster der Commonwealth Games.
Kim Gevaert erwartet engen EM-Sprint
Die belgische Sprinterin Kim Gevaert erwartet in Abstinenz von Weltmeisterin Zhanna Pintusevich-Block (UKR) und der europäischen Jahresbesten Muriel Hurtis (FRA) über 100 Meter eine sehr knappe EM-Entscheidung. "Jede kann gewinnen", meint sie. In 11,15 Sekunden lief sie am 20. Juli in Heusden einen neuen Landesrekord. Ihr bescheidenes Ziel für München ist allerdings zunächst, das Finale zu erreichen. Dorthin will auch ihre Landsfrau Sandra Stals, eine weitere leise Medaillenhoffnung der Westeuropäer, die bereits am Donnerstag in München eintrafen. Sie hofft auf eine Zeit unter 1:57 Minuten über die 800 Meter und damit könnte sie den Konkurrentinnen im Kampf um Silber und Bronze ein Schnippchen schlagen. Haushohe Goldfavoritin ist die Slowenin Jolanda Ceplak. "In Heusden war ich bis 600 Meter dran, dann ging sie ab wie ein Sputnik", erzählt Sandra Stals.
DLV-Geher haben Gesellschaft bekommen
Die deutschen Geher haben im DLV-Trainingscamp in Erding vor den Toren Münchens inzwischen Gesellschaft bekommen. Hochsprung-Weltmeister Martin Buß ist inzwischen ebenso eingetroffen wie die deutschen Flach- und Hürdensprinter. Der Großteil der Mannschaft reist am Samstag an. Jeweils einen Tag vor den jeweiligen Wettkämpfen setzen die Athleten dann am Vormittag von Erding in das Olympische Dorf in München über.