Roman Sebrle 8.697 Punkte in der Heimat
Zehnkampf-Weltrekordler Roman ebrle erzielte bei seinem Heimspiel am Dienstag und Mittwoch (19./20. Juni) im tschechischen Kladno 8.697 Punkte. Er verbesserte sich damit in dieser Saison gegenüber seinem Ergebnis von Götzis (Österreich) um 179 Punkte. Den Siebenkampf konnte Hallen-Weltmeisterin Ludmila Blonska (Ukraine) mit 6.354 Punkten für sich entscheiden.

Roman ebrle gut drauf in Kladno (Foto: Kiefner)
Nach dem ersten Tag, den Roman Sebrle mit 4.551 Punkten beendete, schien sogar noch ein besseres Resultat im Bereich des Möglichen. Der Olympiasieger toppte im Kugelstoßen seine persönliche Bestleistung um elf Zentimeter auf 16,47 Meter und musste sich nur seinem Landsmann Tomás Dvorák (16,70 m) geschlagen geben. Bis auf den Weitsprung (7,84 m) übertraf er am Dienstag in den vier anderen Disziplinen seine Ergebnisse von Götzis. Am Mittwoch startete er passabel über die Hürden (14,39 sec), warf den Diskus auf gute 47,66 Meter und überquerte 4,80 Meter im Stabhochsprung. Nur im Speerwurf (68,87 m) und über die abschließenden 1.500 Meter (4:40,44 min) büßte er leicht gegenüber seinen im Mai dieses Jahres in Österreich gezeigten Leistungen ein.
Starkes Ergebnis von Dmitriy Karpov
Den zweiten Platz belegte der Kasache Dmitriy Karpov mit starken 8.553 Punkten. Für den 25-Jährigen bedeutete dies das zweitbeste Ergebnisse seiner Karriere. Stärker war er nur bei den Olympischen Spielen 2004, als er mit Asienrekord von 8.725 Punkten Bronze gewann. Hinter ihm platzierten sich in Kladno Romain Barras (8.298 Punkte) aus Frankreich und Altmeister Tomás Dvorák (8.020 Punkte).
Der Weißrusse Andrei Krauchanka, der in Götzis sensationell 8.617 Punkte sammelte und gewann, musste mit einer Fußverletzung nach dem ersten Tag aussteigen. Bis dahin hatte 21-Jährige einen schwächeren Wettkampf als in Österreich abgeliefert.