2011 bringt erste WM in Korea
Die Erfolgsserie der deutschen Leichtathleten mit tollen Ergebnissen bei der Heim-WM 2009 in Berlin und bei den Europameisterschaften 2010 in Barcelona (Spanien) soll möglichst 2011 fortgeführt werden. Dazu ist aber für die Athleten und die Fans eine weite Reise notwendig: Der Weltverband IAAF hat sich als Austragungsort der 13. Leichtathletik-Weltmeisterschaften für die südkoreanische Millionenstadt Daegu entschieden.
Im Daegu Stadium, in dem bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 das Spiel um Platz drei ausgetragen wurde, geht es vom 27. August bis zum 4. September in 45 WM-Entscheidungen um Titel und Medaillen. Damit findet zum ersten Mal eine Leichtathletik-Weltmeisterschaft in dem ostasiatischen Land statt, das aber durch die Olympischen Spiele 1988 und die Junioren-WM 1992 Erfahrung mit Großveranstaltungen hat.Ob die Leichtathletik-Fans in Europa allerdings für die Fernseh-Übertragungen früh aufstehen dürfen, entscheidet sich in den noch ausstehenden Verhandlungen über die Fernsehrechte. Sollten jedoch Live-Bilder in Deutschland möglich werden, kann man sich auf spannende Vormittage mit interessanten Wettkämpfen freuen.
DM erstmals in Kassel
Der Weg nach Daegu ist nicht nur geographisch lang, auch zeitlich. Die Deutschen Meisterschaften als wesentliche Qualifikation für die DLV-Athleten werden wegen der Frauen-Fußball-WM erst am letzten Juli-Wochenende (23./24. Juli), also fünf Wochen vor der WM, ausgetragen. Sie finden zum ersten Mal in Kassel statt. Im Auestadion finden nun 17.000 Zuschauer Platz und alles spricht dafür, dass die Meistertitel 2011 vor vollen Rängen vergeben werden.
Bereits im Juni steht wie in den letzten Jahren die Team-Europameisterschaft in Stockholm (Schweden) auf dem Terminkalender (18./19. Juni). Das Ratinger Mehrkampf-Meeting rückt gegenüber den Vorjahren um vier Wochen nach hinten und soll 2011 am 16./17. Juli ausgetragen werden. Das größte deutsche Meeting, das ISTAF in Berlin, ist für den 12. September - eine Woche nach der WM - vorgesehen
Nach vier Jahren in Mainz ziehen die Deutschen Marathon-Meisterschaften für die nächsten Jahre um nach Hamburg. Beim drittgrößten deutschen Stadtmarathon werden an der Alster die nationalen Titelträger ermittelt.
Paris freut sich auf Hallen-EM
Die zweimonatige Hallensaison mit den Meetings in Stuttgart (5. Februar), Düsseldorf (11. Februar) und Karlsruhe (13. Februar) sowie den Deutschen Hallen-Meisterschaften in Leipzig (26./27. Februar) findet ihren Abschluss bei den Hallen-Europameisterschaften am 4. bis 6. März in Paris (Frankreich).
Mit drei internationalen Titelkämpfen im Juli bietet auch die Nachwuchs-Leichtathletik ein umfangreiches Programm. Die U23-Europameisterschaft im tschechischen Ostrava, die U20-Europameisterschaft in der estnischen Hauptstadt Tallinn und die U18-Weltmeisterschaft in Lille (Frankreich) sind die Ziele des Jahres 2011, auf die die jüngeren Top-Athleten hinarbeiten. Die große Gemeinde der Senioren-Leichtathleten trifft sich international zur Hallen-EM in Gent (Belgien) und zur Senioren-WM Anfang Juli in Sacramento (USA).