2014: Von Sopot über Braunschweig nach Zürich
Das Leichtathletik-Jahr 2014 steht ganz im Zeichen der Europameisterschaften in Zürich (Schweiz). Vom 12. bis zum 17. August kämpfen die DLV-Asse dort gegen Europas beste Athleten um Edelmetall – und darum, den Sieg in der Nationenwertung der EM 2012 in Helsinki (Finnland) zu verteidigen. Doch die Blicke sind nicht nur nach Zürich gerichtet. Der Terminkalender 2014 ist gespickt mit weiteren Höhepunkten. leichtathletik.de blickt auf die wichtigsten Wettbewerbe voraus.
Am kommenden Wochenende (4./5. Januar) fallen in Deutschlands Leichtathletik-Hallen die ersten Startschüsse der Hallensaison. Los geht's mit einigen Landesmeisterschaften und kleineren Meetings.Die ersten hochkarätigen Veranstaltungen steigen einige Wochen später: Die Hallen-Meetings in Düsseldorf (30. Januar) und Karlsruhe (1. Februar) versprechen wieder einmal Weltklasse unterm Hallendach. 2013 zählten die stets mit internationalen Stars gespickten Events zu den zehn besten Hallen-Veranstaltungen der Welt.
Leipzig als Sprungbrett für Sopot
Im Februar mit Spannung erwartet werden die Deutschen Hallen-Meisterschaften in Leipzig. Die deutschen Topathleten sind am 22. und 23. Februar bereits zum fünften Mal in der Arena Leipzig zu Gast und haben sich dort stets glänzend präsentiert. Für sie geht es nicht nur um DM-Gold, sondern auch darum, sich für die Hallen-Weltmeisterschaften in Sopot (Polen; 7. bis 9. März) zu empfehlen.
Bevor es allerdings nach Polen geht, steigt am 1. März das erste ISTAF Indoor. Nur einer von vielen spektakulären Programmpunkten: Diskus-Olympiasieger Robert Harting (SCC Berlin) will in seiner Heimatstadt die deutsche Hallen-Bestleistung angreifen, die bei 66,20 Metern liegt.
In Sopot wollen die DLV-Starter das Ergebnis der vorherigen Hallen-WM in Istanbul (Türkei) mit zwei Silbermedaillen von David Storl (LAC Erdgas Chemnitz) und Björn Otto (ASV Köln) verbessern. Zeitgleich werden am 8. März im niedersächsischen Löningen die Deutschen Meister im Crosslauf ermittelt.
Geher und Läufer im Fokus
Bereits im März und im April können sich die deutschen Geher bei den ersten Wettbewerben der Saison für einen Start bei der EM in Zürich empfehlen, zum Beispiel am 22. März in Dudince (Slowakei) oder am 12. April in Podebrady (Tschechische Republik). Dann wartet am 18. Mai die Geher-DM in Naumburg.
Auch die deutschen Langstreckler treten früh in Aktion, zum Beispiel beim Düsseldorf Marathon (27. April) oder beim Hamburg Marathon (4. Mai). Aus internationaler Sicht im Mittelpunkt steht der London Marathon (13. April), bei dem Doppel-Weltmeister Mo Farah (Großbritannien) vor heimischem Publikum sein Marathon-Debüt geben will.
Im Halbmarathon greifen die deutschen Langstreckler am 6. April in Freiburg nach nationalen Meistertiteln. Die Deutschen Meister über 10.000 Meter werden am 3. Mai im bayerischen Aichach ermittelt.
Juni mit Mehrkampf-Meetings und Team-EM In Doha (Katar) findet am 9. Mai der Auftakt der Diamond League statt, die 2014 in 14 Städten Station machen wird. Die World Challenge Serie mit insgesamt 15 Meetings startet am 11. Mai in Tokio (Japan). Der deutsche Leichtathletik-Sommer wartet am 17. und 18. Mai mit dem ersten Top-Meeting, den Halleschen Werfertagen, auf.
Kurze Zeit später folgt eine Premiere: die ersten Staffel-Weltmeisterschaften (24./25. Mai). Als Austragungsort hat der Weltverband die Bahamas auserkoren.
Die Team-Europameisterschaften 2014 hat der Europaverband nach Braunschweig vergeben. Am 21./22. Juni soll in der "Löwen-Stadt" vor allem eine zentrale Frage beantwortet werden: Kann die deutsche Mannschaft den Heimvorteil nutzen und die favorisierten Russen vom obersten Podestplatz verdrängen?
Auch die deutschen Mehrkämpfer müssen sich international beweisen und haben dazu im Juni gleich zwei Möglichkeiten: Erst steht am 31. Mai und 1. Juni das Meeting im österreichischen Götzis an, dann am 28./29. Juni das erdgas Mehrkampf-Meeting in Ratingen.
Deutsche Meister lösen EM-Ticket
Im Juli werden endgültig die Weichen für die EM gestellt. Für den internationalen Höhepunkt werden die Deutschen Meister 2014, die EM- und Stabilitätsnorm abgehakt haben, vorrangig berücksichtigt – und die Deutschen Meister werden am 26./27. Juli in Ulm gekürt.
Nur einige hundert Kilometer südlich steigt dann vom 12. bis zum 17. August das Leichtathletik-Event des Jahres, und zwar in Zürich. Bei den Europameisterschaften wollen die DLV-Athleten das glänzende Ergebnis von Helsinki bestätigen. Von dort hatten sie 2012 insgesamt 16 Medaillen mit nach Hause gebracht.
Diamond League Finals wieder in Zürich und Brüssel
In Vaterstetten werden am 23./24. August bei der Mehrkampf-DM Gold, Silber und Bronze verteilt. In Berlin warten anschließend gleich zwei Leichtathletik-Leckerbissen mit der Flugshow „Berlin fliegt!“ (30. August) und dem ISTAF (31. August). In Zürich (Schweiz; 28. August) und Brüssel (Belgien; 5. September) dürfen die Sieger der Diamond League bei den Diamond League-Finals die Diamond Trophy entgegen nehmen.
Für die Geher und Läufer geht’s wieder von der Bahn auf die Straße: Die Deutschen Meisterschaften im 10 Kilometer Straßenlauf finden am 7. September in Düsseldorf statt, die Marathon-DM wird am 12. Oktober im Rahmen des München-Marathons ausgetragen, am selben Tag findet auch die DM im 50 Kilometer Gehen statt. Die Cross-EM in Samokov (Bulgarien) setzt am 14. Dezember einen Schlussstrich unter die Meisterschaftssaison.
Nachwuchs will nach Eugene und Nanjing
Für die Nachwuchsathleten stehen 2014 die U20-Weltmeisterschaften in Eugene (USA; 22. bis 27. Juli) sowie die Youth Olympic Games in Nanjing (China; 21. bis 26. August) im Mittelpunkt. Die Deutschen Jugendmeisterschaften 2014 finden vom 8. bis 10. August in Bochum-Wattenscheid statt. Erstmals werden am 16./17. August in Köln auch in der Altersklasse U16 deutsche Meistertitel vergeben.
Bei so einem dicht gedrängten Wettkampf-Kalender fällt es schwer, den Überblick zu bewahren. leichtathletik.de ist für Sie auch 2014 wieder bei allen wichtigen Veranstaltungen vor Ort und hält Sie mit Ergebnissen, News, Interviews, Porträts, Reportagen und Video-Clips auf dem Laufenden.