2121 Einwohner im Athletendorf der EM
Am 1. August um 11.30 Uhr ist es soweit: Das Athletendorf für die 18. Leichtathletik-Europameisterschaften in München (6. bis 11. August) wird offiziell eröffnet. Die Schlüsselübergabe erfolgt durch den Bürgermeister von München, Hep Monatzeder, an Gesa Meyer-Wiefhausen, die Bürgermeisterin des Athletendorfes.
Gesa Meyer-Wiefhausen freut sich auf die Eröffnung des Athletendorfes am Donnerstag
Genau 2121 (1305 Athleten und 816 Offizielle) werden in die 801 Appartements und 598 Bungalows einziehen. Sie wohnen 30 Jahre nach den Olympischen Spielen wieder in einem Teil des damaligen Olympischen Dorfes - und zwar im ehemaligen Frauendorf."Damit gibt es wieder Meisterschaften der kurzen Wege, die im übrigen bei der Bewerbung um die EM eines der Argumente für München waren", sagt Wilfrid Spronk, Geschäftsführender Vize-Präsident des Organisationskomitees und Olympiapark-Chef. In dem renovierten Gelände, in das nach der EM wieder Studenten einziehen werden, ist für alles gesorgt: von der "Rund-um-die-Uhr"-Verpflegung bis zu den ökumenischen Diensten.
Infozentrale, Zimmerverwaltung, Bank, Post oder Geschäfte (Ladenzeile des ehemaligen Olympischen Dorfes) sind genauso vorhanden wie Disco, Internet-Café, Game-Room oder Bierstube bzw. Biergarten. Zentraler Treffpunkt ist das "Get together" ("Alte Mensa"), wo ein buntes Unterhaltungsprogramm mit Live-Acts, Kino und EM-Übertragungen auf Großleinwänden geboten wird. Aber auch an die, die es ruhiger angehen möchten, ist gedacht: In einer Lese-Ecke liegt u. a. täglich die internationale Presse aus.