leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Adventskalender 2019
      • 1. Dezember
      • 2. Dezember
      • 3. Dezember
      • 4. Dezember
      • 5. Dezember
      • 6. Dezember
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • DM 2020 Braunschweig
        • Tickets
        • Zeitplan
        • Anfahrt
        • Sponsoren
        • Rückblick
      • Hallen-DM 2020 Leipzig
        • Tickets
        • Zeitplan
        • Anfahrt
        • Sponsoren
        • Rückblick
      • WM 2019 Doha
        • WM-News aus Doha
        • Das DLV-Team für Doha
      • DM 2019 Berlin
        • DM 2019 Berlin live
        • DM-News
        • Tickets
        • Zeitplan
        • Anfahrt
        • Hinweise für Besucher
        • Sponsoren
        • Volunteers
        • Videos
    • Deutsche Meisterschaften 2019
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (2001 bis 2019)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Abstimmung 2019
        • Die Nominierten 2019
        • Die Preise 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2019
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
      • EMS-Training mit Easy Motion Skin
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2020
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchsläufer-Cup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Praxis-Adventskalender 2019
    • Praxis für Schule & Verein
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe macht Kinderleichtathletik
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertungsprogramm
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • AGs und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungkampfrichter
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • Fair-Play-Camps
        • Anmeldeformular FdL FPC 2019
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
        • DM-Camp 2018
        • BARMER DM-Camp 2017
        • DM-Camp 2016
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
      • Ombudsstelle
  • Senioren
    • "Senioren-Leichtathleten des Jahres"
      • Senioren: Abstimmung 2019
      • Senioren: Nominierte 2019
      • Ergebnis 2018
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Portraits
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
      • Generaldirektion
      • Finanzen & Personal
      • Verwaltung & IT
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungen
      • Wettkämpfe
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Freizeit- und Seniorensport
      • Laufen
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
        • Laufend Gutes tun mit Plan
      • Automobil-Partner
        • Über Metropol Automobile
        • Metropol Automobile und der DLV
        • Fahrzeugangebote für Sportler und Betreuer
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sportmedizinische Untersuchung
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Fitness-Partner
        • Lauf-Workshop mit Tom Gröschel
        • Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2019
        • Neuer DLV-Kurs: Athletic Workout
      • Druck-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
        • Vereinigung ehemaliger Athleten
          • Vorstand
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Ablauf einer Dopingkontrolle
      • Wettkampfkontrollen
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • E-Learning/Programme/Spiele
        • NADA: Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Informationen für Senioren
      • Wichtige Links
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • DLV-Inklusionsworkshop
        • Programm
        • Themen & Referenten
        • Anfahrt
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Veranstaltungen & Termine
      • Infos zum Download
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • Anmeldung Fortbildung
      • Veranstaltungsberichte
      • DLV-Kongress 2013
      • Auslandstrainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • Bundesausschüsse
        • Leistungssport
        • Wettkampforganisation
        • Regelkommission
        • Laufen
        • Senioren
        • Gesundheit, Prävention und Freizeitsport (GPF)
        • Jugend
        • Bildung und Wissenschaft
        • Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Medien-Newsletter
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Ausschüsse, Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • 24-Stunden-Team holt in Kanada Bronze
01.08.2007

24-Stunden-Team holt in Kanada Bronze

Volkmar Mühl

"Abgerechnet wird zum Schluss" ist eine gerade bei Ultramarathonläufen oft gehörte Floskel. Bei der am vergangenen Wochenende in Drummondville (Kanada) durchgeführten 24-Stunden-World Challenge traf diese Binsenweisheit allerdings wieder einmal voll ins Schwarze.

Monika Belau überzeugt in Kanada (Foto: Mühl)
War das DLV-Männerteam drei bis bier Stunden vor Schluss noch weit vom Gewinn einer Medaille entfernt, sollten am Ende alle Bemühungen um ein optimales Mannschaftsergebnis mit Bronze belohnt werden. Einen in dieser Form nicht erwarteten Erfolg feierten auch die DLV-Frauen mit Rang vier in der Teamwertung, weiterhin erzielten Monika Belau und Andreas Baier herausragende Ergebnisse in der Einzelwertung.

Seit 2003 führt die IAU (International Association of Ultrarunners) neben der traditionellen Europameisterschaft auch eine (inoffizielle) Weltmeisterschaft im 24-Stunden-Lauf durch. Die Veranstaltung in Drummondville versprach von vornherein, in sportlicher Hinsicht eine WM der Superlative zu werden. 44 Männer mit persönlichen Bestleistungen oberhalb der 230 Kilometer-Marke waren von den 27 teilnehmenden Verbänden gemeldet worden, bei den Frauen waren 17 Teilnehmerinnen mit Bestleistungen oberhalb der 220 Kilometer-Marke angegeben.

Schwierige Bedingungen

Ingesamt begaben sich am Samstag um 14.00 Uhr Ortszeit 92 Männer und 53 Frauen auf die 2,21 Kilometer lange Runde im Herzen der Stadt. Die Bedingungen waren alles andere als optimal für einen Wettkampf dieser Länge. Neben Nachmittagstemperaturen von um 30 Grad Celsius wies der Kurs einen Höhenunterschied von rund 16 Metern auf, die den Teilnehmern mit zunehmender Wettkampfdauer das Leben schwer und den Wettkampf zu einem der härtesten und selektivsten Meisterschaftsrennen der letzten Jahre machen sollten.

Derartige Rahmenumstände hinderten allerdings einige Eliteläufer nicht, schon zu Beginn ein hohes Tempo anzuschlagen. Jose Posado aus Spanien legte in der ersten Stunde bereits 14 Kilometer zurück, Europameister Anatoly Kruglikov aus Russland und Janos Bogar aus Ungarn folgten nicht weit dahinter. Bei den Frauen setzte sich die Italienerin Monica Casiraghi, Ex-Welt- und Europameisterin über 100 Kilometer, mit mehr als zwölf zurückgelegten Kilometern an die Spitze. Europameisterin Lyudmila Kalinina aus Russland folgte mit Respektabstand. Der japanische Weltmeister Ryoichi Sekya hielt sich in der Anfangsphase auf Platz elf der Gesamtwertung klug zurück, eine Taktik, die schon bald Früchte tragen sollte.

Angepasste Wettkampftaktik

Im deutschen Team hatte man sich schon Tage vor dem Rennen eingehend mit der Strecke, den zu erwartenden Witterungsbedingungen und dem aktuellen Formzustand aller Athleten/innen auseinandergesetzt. Insofern war völlig klar, dass angesichts der zu erwartenden, äußerst schwierigen Bedingungen ein möglichst zurückhaltendes Tempo in der ersten Rennhälfte ratsam sein würde. In der Mannschaftsbesprechung wurde daraufhin für jedes Teammitglied eine entsprechende Marschroute vereinbart.

Dies führte dazu, dass sich die deutschen Läufer/innen in den ersten Stunden überwiegend im hinteren Drittel aufhielten. So fand sich Ralf Steißlinger, der die Deutsche 24-Stunden-Jahresbestenliste aktuell mit 242,239 Kilometern anführt, nach einer Stunde gerade einmal auf Rang 95 der Gesamtwertung wieder, Andreas Baier folgte auf Rang 110, Gerald Dudacy belegte zu diesem Zeitpunkt Platz 119. Monika Belau, Marika Heinlein und Sabine Strotkamp lagen auf den Plätzen 125, 126 und 138 weit im hinteren Teil des Feldes.

In den Abendstunden gingen die Temperaturen auf etwa 20 Grad Celsius zurück, dafür erwies sich fortan eine hohe Luftfeuchtigkeit als weiterhin schweißtreibend. Beim Halbzeitstand um 2.00 Uhr hatte sich das Bild in der Männerspitze gravierend gewandelt: Weltmeister Ryoichi Sekya lag vorne, Janos Bogar rund sechs Kilometer zurück, Dritter war der Japaner Masayuki Otaki weitere zwei Kilometer dahinter.

Bei den Frauen hatte Monica Casiraghi nach rund neun Stunden die Segel gestrichen und den Weg für Lyudmila Kalinina freigemacht, die mit gut 128 Kilometern auf Rang zehn der Gesamtwertung lag. Rundengleich hinter ihr lief die Weltmeisterin Sumie Inagaki aus Japan vor Irina Koval aus Russland, die zu diesem Zeitpunkt 122 Kilometer zurückgelegt hatte.

Deutsche Läufer arbeiten sich nach vorne

Die deutschen Teilnehmer hatten sich bereits spürbar nach vorne gearbeitet. So belegte Ralf Steißlinger mit circa 121 Kilometern jetzt Rang 32, Andreas Baier folgte drei Kilometer zurück auf Platz 49, Gerald Dudacy lag mit rund 112 Kilometern auf Platz 70.

Auch die DLV-Frauen lagen nun weiter vorne. Monika Belau nahm mit knapp 109 Kilometern Gesamtrang 76 ein, Marika Heinlein lag eine Runde hinter ihr auf Platz 81, Sabine Strotkamp lief mit circa 99 zurückgelegten Kilometern auf Platz 115 vor.

In den Morgenstunden kletterten die Temperaturen wieder deutlich nach oben, gegen 9.00 Uhr mögen bereits um die 30 Grad Celsius geherrscht haben. Von den Athleten/innen war auf der praktisch schattenfreien Strecke von nun an ein Höchstmaß an physischer und psychischer Belastbarkeit gefordert, wenn das Lauftempo bis zum Schlusssignal beibehalten werden sollte. Nun begannen unsere Läufer/innen, nominell eigentlich klar unterlegenen, von ihrer Wettkampftaktik zu profitieren.

Andreas Baier innerhalb der Top-Ten der Welt

Andreas Baier konnte sein Tempo im Verlauf der zweiten Hälfte nicht nur halten, sondern war in der Schlussphase sogar noch zu einer Steigerung fähig und beendete den Wettkampf schließlich mit 234,571 Kilometern. Mit zwei praktisch gleichen Rennhälften steigerte er seine Anfang Mai beim 24-Stunden-Lauf in Basel (Schweiz) aufgestellte persönliche Bestleistung um bemerkenswerte 25 Kilometer und stieß auf Platz zehn in die Weltelite vor.

Ralf Steißlinger hatte in der Nacht ein wenig Tempo herausnehmen müssen, konnte in den letzten Stunden des Wettkampfs aber noch einmal zulegen und erzielte mit ebenfalls ausgezeichneten 228,728 Kilometern Rang 14. Gerald Dudacy kam mit den Bedingungen weniger gut als seine Teamkameraden zurecht, biss sich aber wacker durch und belegte mit 209,793 Kilometern Rang 27, klar im ersten Drittel des Männerfeldes.

Monika Belau hervorragende Siebte

Auch Monika Belau arbeitete sich in der zweiten Wettkampfhälfte mächtig nach vorne. Mit 213,410 Kilomtern legte die 53 Jahre alte Nationalteam-Debütantin auf ihre in Scharnebeck Mitte Juni erzielte Leistung rund vier Kilometer drauf, eine geradezu sensationelle Leistung, die in diesem so hochkarätig besetzten internationalen Klassefeld nicht weniger als Rang sieben bedeutete.

Marika Heinlein kam am Ende auf 197,676 Kilometer, eine ebenfalls bravouröse Leistung, denn die letzten drei Stunden wurden für sie ausgesprochen hart.
Rang zwölf war der Lohn für ihr Durchhaltevermögen.

Besondere Leidensfähigkeit war bei Sabine Strotkamp gefragt. Fünf Stunden vor Schluss stellten sich abrupt Schienbeinschmerzen mit einer Vehemenz ein, die das Weiterlaufen zur Tortur werden ließ und die Leistung entsprechend drückte. Dennoch platzierte sie sich mit 180,417 Kilometern auf Rang 26 und damit noch innerhalb der ersten Teilnehmerhälfte.

Starke Teamresultate

Der vorbildliche Kampfgeist aller deutschen Teilnehmer zahlte sich schließlich auch in bemerkenswerten Teamresultaten aus: Die DLV-Männer gewannen bei 17 gestarteten Teams mit 673,092 Kilometern hinter den Mannschaften von Japan (761,842 km) und Frankreich (742,206 km) Bronze, ein zuvor nicht für möglich gehaltenes Ergebnis.

Das DLV-Frauenteam belegte bei zehn angetretenen Teams mit 591,503 Kilometern Platz vier hinter den Mannschaften von Russland (671,329 km), Japan (641,207 km) und Frankreich (614,488 km). Auch von diesem Resultat hätte zu Wettkampfbeginn niemand in der deutschen Mannschaft zu träumen gewagt. Eine Platzierung zwischen Rang sechs und acht war in der Mannschaftsbesprechung als realistisches Ziel angesehen worden, sowohl bei Männern als auch Frauen.

Ryoichi Sekya vorn

Bei den Männern siegte Ryoichi Sekya mit 263,562 Kilometern vor dem Franzosen Mohamed Magroun (257,018 km) und Masayuki Otaki (253,814 km), die Frauenwertung gewann Lyudmila Kalinina mit 236,848 Kilomtern vor Brigitte Bec aus Frankreich (233,137 km) und Galina Eremina aus Russland (230,288 km).

Erfolgsfaktor Betreuung

Naturgemäß spielt der Faktor Betreuung bei 24-Stunden-Läufen eine besonders wichtige Rolle für das Zustandekommen der Leistungen der Athleten/innen. Aufgrund der hohen Temperaturen befand sich das DLV-Betreuerteam rund um die Uhr im Dauereinsatz und Heike Steißlinger, Michael Wolf, Bruno Heinlein, Svenja Strotkamp und Volkmar Mühl leisteten angesichts der schwierigen Rahmenbedingungen Schwerstarbeit, um allen deutschen Teilnehmern die bestmögliche Unterstützung zukommen zu lassen.

Alles in allem war es ein für die Athleten/innen überaus harter, aber sportlich in hohem Maße erfolgreicher Einsatz der gezeigt hat, dass die deutschen Ultramarathonläufer/innen auch in der längsten Meisterschaftsdisziplin im Laufen international nicht nur mithalten, sondern erfolgreich sein können.

Neuaufbau gelungen

Besonders erfreulich ist, dass der Neuaufbau des DLV-24-Stunden-Nationalteams mit vier Debütanten/innen gelungen ist und sich mit den jetzt vorhandenen und weiteren potentiellen Nationalteamkandidaten für das kommende Jahr Perspektiven auf eine Fortführung und Verfestigung der jetzt erzielten Erfolge abzeichnen. Vorausgesetzt, es gelingt der IAU, auch für 2008 Organisatoren für die internationalen 24-Stunden-Meisterschaften zu finden. Aufgrund der augenblicklichen Schwierigkeiten konnte IAU-Präsident Dirk Strumane in Drummondville noch keinen Hinweis auf die Austragungsorte im kommenden Jahr abgeben.

Doch Geduld und Optimismus sind bekanntlich mit die wichtigsten Tugenden von Ultramarathonläufern.
  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Adventskalender 2019
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo General Logistics Systems
    • Logo Plan International
  • Athletenwahl 2019
  • Weitere News
    • 06.12.2019
      Notizen
      Flash-News des Tages
    • 06.12.2019
      Leistungsvergleich
      DLV veröffentlicht offizielle Bestenliste 2019 der…
    • 06.12.2019
      Analyse
      Der große Disziplin-Check 2019 – Dreisprung Männer
  • Video
    Hallen-DM 2020: Leichtathletik-Party in Leipzig
    Hallen-DM 2020: Leichtathletik-Party in Leipzig
  • Newsletter

    Die Top-News in Ihrem Postfach - jetzt anmelden!

  • Ass des Monats

    Zur Wahl im Monat November:

    • Elena Burkard
    • Moritz auf der Heide
    • Arne Gabius
    • Julian Reus

    Jetzt abstimmen!

oben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram