Neue Umfrage – Wie geht's weiter in Leipzig?
Der Februar steht in Leipzig ganz im Zeichen der Leichtathletik. Möglich macht das die neue "Arena", die neben ihrer Funktion als Veranstaltungszentrum zugleich die modernste Leichtathletikhalle in Deutschland beherbergt.
Kann sich Leipzig in der deutschen Leichtathletik-Landschaft etbalieren?
Viel Lob erntete der European Indoor Cup, der am vergangenen Samstag seine Premiere in der Messestadt feierte. Nach monatelanger Lagerung war die komplette Anlage zu den Sächsischen Meisterschaften am ersten Februar-Wochenende wieder ans Tageslicht befördert worden, zwei Wochen später kamen gleich europäische Spitzenathleten in den Genuss der beispielsweise sechs Rundbahnen, die deutschlandweit einmalig sind.2004 kehrt die europäische Leichtathletik zurück
Nach einer erfolgreichen Premiere des Hallen-Europacups erfuhren die Leipziger eine zusätzliche Bestätigung, indem die Veranstaltung für das nächste Jahr durch die EAA wiederum nach Sachsen vergeben wurde. Den vorläufigen Abschluss in diesem Leichtathletik-Winter bilden nun die Deutschen Meisterschaften, bei denen sich die nationale Spitze in der Halle versammelt.
Mehr Zuschauerplätze angedacht
Die Begeisterung ist ob solcher Anerkennung zurzeit groß. Bürgermeister Holger Tschense liebäugelt laut Berichten der "Leipziger Volkszeitung" sogar schon mit der Errichtung zusätzlicher transportabler Tribünen, um mit bis zu 6000 Zuschauerplätzen auch die Voraussetzungen für Weltmeisterschaften zu schaffen. Auch sollen endlich regelmäßige Trainingsmöglichkeiten für die Athleten der Stadt und Umgebung geschaffen werden. Demgegenüber scheiterten die Pläne eines eigenen Hallenmeetings in diesem Jahr aber erst einmal.
Die Frage ist nun: Wie geht es weiter in Leipzig? Kann sich die Stadt als Leichtathletik-Standort etablieren oder verfliegt das Leichtathletik-Flair bald wieder?
Wir sind gespannt auf Ihre Meinung! Wie geht's weiter in Leipzig?