29.000 US-Dollar für deutsche Mehrkämpfer
Für die besten Mehrkämpfer der Welt ist Zahltag. Am Wochenende ging mit der Veranstaltung in Talence (Frankreich) die diesjährige "World Combined Events Challenge 2007", für die man bei drei internationalen Wettkämpfen punkten musste, zu Ende. 29.000 der insgesamt vom Weltverband IAAF ausgeschütteten 202.000 US-Dollar fließen ins deutsche Mehrkampflager.

Gut unterwegs! Jennifer Oeser gewann 10.000 US-Dollar (Foto: Krebs)
Auch wenn er in Talence bei seinem vierten Platz mit 8.067 Punkten das schwächste Ergebnis in einem regulären Zehnkampf seit neun Jahren ablieferte, hat Roman Sebrle sein Ziel erreicht. Der Weltmeister aus der Tschechischen Republik rettete bei der hochdotierten Challenge-Wertung seinen ersten Platz ins Ziel und kassierte damit 30.000 US-Dollar ab. Auf 25.261 Punkte kam Weltrekordhalter Roman Sebrle aus seinen drei Starts, die für die Wertung notwendig sind. Dem Vize-Weltmeister Maurice Smith (Jamaika) fehlten am Ende nur 41 Punkte zum großen Geld, er bekommt aber auch noch stolze 20.000 US-Dollar. Platz drei ging an den Russen Aleksey Drozdov (24.972; 15.000 US-Dollar).
Auch zwei deutsche Zehnkämpfer schafften es in die Preisgelder. Der Göttinger Jacob Minah, der in diesem Sommer zum Studenten-Weltmeister aufgestiegen war, wurde mit 23.856 Punkten Siebter, der Hallenser Norman Müller (23.843) landete knapp dahinter auf der Acht. Belohnt werden ihre Leistungen nun noch zusätzlich mit 6.000 bzw. 5.000 US-Dollar.
Carolina Klüft fehlt ein Wettkampf
Besser schnitten die beiden derzeit stärksten deutschen Siebenkämpferinnen in der Frauen-Wertung ab. Die Leverkusenerin Jennifer Oeser wurde mit 18.994 Zählern punktgleich hinter der Litauerin Austra Skujyte Vierte (10.000 US-Dollar). Lilli Schwarzkopf reihte sich mit nur zehn Punkten weniger unmittelbar danach ein und erhält nun 8.000 US-Dollar.
Vize-Weltmeisterin Lyudmila Blonska (Ukraine) gewann mit 19.895 Punkten klar vor der aufstrebenden Britin Jessica Ennis (19.256). Die schwedische Weltmeisterin Carolina Klüft verzichtete in diesem Jahr auf einen dritten Siebenkampf und kam damit nur mit zwei Wettkämpfen in die Wertung (13.713 Punkte; 22. Platz).
Die Challenge-Wertung:
Männer
1. Roman Sebrle CZE (25.261 Punkte) - US$ 30.000
2. Maurice Smith JAM (25.220 Punkte) - US$ 20.000
3. Aleksey Drozdov RUS (24.972 Punkte) - US$ 15.000
4. Romain Barras FRA (24.473 Punkte) - US$ 10.000
5. Paul Terek USA (24.318 Punkte) - US$ 8.000
6. Hans van Alphen BEL (24.011 Punkte) - US$ 7.000
7. Jacob Minah GER (23.856 Punkte) - US$ 6.000
8. Norman Müller GER (23.843 Punkte) - US$ 5.000
Frauen
1. Lyudmila Blonska UKR (19.895 Punkte) - US$ 30.000
2. Jessica Ennis GBR (19.256 Punkte) - US$ 20.000
3. Austra Skujyte LTU (18.994 Punkte) - US$ 15.000
4. Jennifer Oeser GER (18.994 Punkte) - US$ 10.000
5. Lilli Schwarzkopf GER (18.984 Punkte) - US$ 8.000
6. Kelly Sotherton GBR (18.949 Punkte) - US$ 7.000
7. Nataliya Dobrynska UKR (18.699 Punkte) - US$ 6.000
8. Jessica Zelinka CAN (18.697 Punkte) - US$ 5.000