30 Jahre Berlin-Marathon
Der Marathonlauf hat seit den Olympischen Spielen 1896 in Athen einige der tollsten und unglaublichsten Geschichten der Leichtathletik-Historie produziert. Heute spielen die Rennen über die klassischen 42,195 Kilometer eine so große Rolle wie nie zuvor. Der Berlin-Marathon hat seinen Platz unter den spektakulärsten und hochklassigsten Straßenläufen der Welt, und seine Geschichte ist ebenso faszinierend wie einzigartig.
Der Name Naoko Takahashi ist untrennbar mit dem Berlin-Marathon verbunden (Foto: Asics)
Aus dem Grunewald mit 286 Teilnehmern im Jahr 1974 heraus entwickelte sich eine Laufbewegung, die nicht aufzuhalten war. 1981 fand das Rennen zum ersten Mal auf den Straßen West-Berlins statt. Und trotz aller Widerstände ging es sogar vorbei am Checkpoint Charlie.Neun Jahre später rannten 25.000 Läufer schon drei Tage vor der deutschen Wiedervereinigung durch das Brandenburger Tor. Zum 25-jährigen Jubiläum gab es einen sensationellen "Weltrekord" durch Ronaldo da Costa (BRA) mit 2:06:05 Stunden. Zum ersten Mal lief ein Mensch 42-mal hintereinander den Kilometer unter drei Minuten - oder anders ausgedrückt - er hatte ein Stundenmittel von über 20 km/h.
Sportlicher Höhepunkt
Der Berlin-Marathon stieg auf in die Elite der internationalen Straßenrennen und erlebte 2001 seinen sportlichen Höhepunkt. Die Japanerin Naoko Takahashi lief als erste Frau unter 2:20 Stunden und schrieb Sportgeschichte, nachdem schon ein Jahr zuvor Tegla Loroupe (Kenia) mit 2:20:43 Stunden in Berlin einen neuen "Weltrekord" bei den Frauen aufgestellt hatte.
Von 1974 - 2002 nahmen 416.444 Läufer aus über 100 Nationen am Berlin-Marathon teil und an 14 Läufen des Mini-Marathon beteiligten sich 54.689 Jugendliche.
Jetzt am Wochenende, zum 30. Jubiläum, wird es nicht nur ein Rekordteilnehmerfeld geben, sondern duuch die Organisatoren von SCC-Running müssen für den reibungslosen Ablauf auch gewaltige Mengen an Material für die Teilnehmer vorbereitet und an den "Mann und die Frau" gebracht werden.
1 Million Trinkbecher, 204.000 Sicherheitsnadeln, 52.000 Startnummern, 95 Garderoben-LKW werden benötigt und 5.900 ehrenamtliche Helfer werden eingesetzt. Neue Dimensionen sind nach 30 Jahren erreicht.