Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Foto: Hörnemann
Marathonfeld von Rotterdam wird konkretDas Elitefeld beim Rotterdam-Marathon nimmt konkrete Formen an. Drei schnelle Kenianer wurden schon vor Wochen verpflichtet: Simon Biwott, der WM-Zweite von Edmonton, Kenneth Cheruiyot (Foto), der Rotterdam-Sieger 2000, und Sammy Korir, Stammgast in Holland. Mario Kadiks, der Race-Director, präsentierte bei einer Pressekonferenz weitere namhafte Athleten: Elijah Lagat, 1997 Sieger in Berlin (2:07:41 h) und 2000 in Boston (2:09:47 h), Joseph Kahugu (2:07:59 in Chicago 1998), beide ebenfalls aus Kenia, Alejandro Gomez (2:07:54 h in Rotterdam 2000) und Ambesse Tolossa (2:10:13 h in Sapporo 1998) aus Äthiopien. Takami Ominami (2:26:04 h in Nagoya 1991), eine von vielen Klasseläuferinnen aus Japan, soll bei den Frauen für eine flotte Endzeit sorgen. Ihre Zwillingsschwester Hiromi ist allerdings in der niederländischen Hafenstadt nicht dabei, denn sie lief bereits vor gut zwei Wochen in Nagoya und wurde dort Zweite in 2:27:29 Stunden. Takami und Hiromi Ominami sind damit die schnellsten Marathon-Zwillinge der Welt.
Meeting in Nizza gesichert
Aufatmen in Nizza! Das „Nikaia-Sportfest“ in dem mondänen Urlaubsort an der Côte d’Azur wird fortgesetzt. Wegen finanzieller Probleme war die Traditionsveranstaltung, die nunmehr am 25. Juni zum 27. Mal ausgetragen wird, akut gefährdet. Laurent Bouquillet, der Meeting-Direktor, konnte nach langer Suche endlich einen neuen Hauptsponsor präsentieren. Nike, der Sportartikel-Gigant aus den USA, unterzeichnete einen Partnerschaftsvertrag, der über einen Zeitraum von mindestens drei Jahren läuft. „Dadurch genießen wir große Vorteile“, erklärte Boquillet, der als Manager zahlreiche Weltklasse-Athleten, unter anderem den Marokkaner Hicham El Guerrouj, betreut, „so wird uns Nike bei der Verpflichtung eines namhaften Teilnehmerfeldes behilflich sein.“ Das „Nikaia-Meeting“, Neunter in der Meeting-Weltrangliste 2001 mit 84.756 Punkten, wird seinen festen Platz im Grand-Prix-Kalender behalten. In der Vergangenheit wurden hier bereits fünf Weltrekorde aufgestellt. Mit einem Budget von 610.000 Euros wird die Veranstaltung allerdings deutlich abgespeckt, denn vor einem Jahr verfügten die Organisatoren über einen doppelten so hohen Betrag.
Murofushi japanischer Athlet des Jahres
Der japanische Hammerwerfer Koji Murofushi wurde zu Japans Leichtathleten des Jahres 2001 gewählt. Er setzte sich in dem Experten-Voting knapp gegen die Marathon-Olympiasiegerin Naoka Takahashi durch. Murofushi holte im vergangenen Jahr WM-Silber und erzielte beständig Weiten über achtzig Meter. Er stellte mit 83,47 Metern einen neuen Asienrekord auf.