
39. Studienkreis bei Feierstunde verabschiedet
Die Absolventen des 39. Studienkurses der Auslandstrainer-Akademie in Mainz haben am Mittwoch in einer Feierstunde ihre Abschlusszeugnisse erhalten. Als Botschafter für die deutsche Sportkultur werden sie in ihre Heimatländer zurückreisen. Von einer neuen Online-Akademie können zukünftige Studienkurse profitieren – dieses Projekt wurde im Rahmen der Feierlichkeiten vorgestellt.
Einmal im Jahr wird es „chic“ an der DLV-Akademie, die Frauen tragen Cocktail- oder Abendkleider, die Männer dunkle Anzüge, dazwischen sorgen folkloristische Gewänder für bunte Farbtupfer. Anlass ist die Diplom-Ausgabe und Verabschiedung der Trainerstudenten der Auslandstrainer-Akademie. So war es auch am Mittwoch dieser Woche – diesmal noch eine Spur mondäner.
Studienkurs-Leiter Dr. Hendrik Beckmann begrüßte die Teilnehmer und Gäste und führte souverän durchs Programm. Für das Auswärtige Amt, das den Studienkurs nun schon über viele Jahre finanziert und wohlwollend begleitet, entrichtete Patrick Dzierzon das Grußwort, in dem er die Langzeitwirkung des Projektes herausstellte. Für den DLV, zuständig für Organisation und finanzielle Abwicklung des Studienkurses, verdeutlichte Generaldirektor Michael Lameli die große Herausforderung und Leistung der Studenten, ein Jahr in der Fremde zu leben und Erfahrungen zu sammeln. Für die Gutenberg-Universität Mainz ermunterte Prof. Dr. Wolfgang Schöllhorn die Studenten, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen.
"Mit vielen Stunden in Theorie und Praxis haben Sie sich durch Vorlesungen in Trainingslehre, Sportmedizin und Sportpsychologie und Lehrproben sowie Prüfungen gekämpft. Dieses Wissen hilft Ihnen, in Ihren Heimatländern junge Talente und Top-Athleten bis hin zur absoluten Weltspitze zu coachen", sagte Michael Lameli.
Botschafter deutscher Sportkultur
Alle Gastredner brachten zum Ausdruck, wie zufrieden sie mit der Auslandstrainer-Akademie sind und wie gerne sie ihren Beitrag leisten: Gehen die Absolventen doch als Botschafter deutscher Sportkultur zurück in ihre über die Welt verstreuten Heimatländer und wirken als Motoren der Leichtathletik. Ein kleiner Zusammenschnitt mit Bildern und Heimatmusik der einzelnen Teilnehmer zeigte, welches Abenteuer jeder der Studenten auf sich nimmt, wenn er für ein gutes Jahr seine gewohnte Umgebung und seine Familie zuhause aufgibt, um ins ferne Mainz zu ziehen, wo sie sich mit fremder Sprache, anderer Kultur und ungewohnter Witterung vertraut machen müssen.
Vor allem lernen sie viele neue Menschen kennen: Bianca Zöller und Herbert Swoboda, die guten Geistern der Akademie, die ihnen bei der Bewältigung ihrer alltägliche Nöte (Zimmerbezug, Behördengänge, Arztbesuche) beistehen. Thomas Bleicher, der ihnen in vier Monaten die deutsche Sprache so weit vermittelt, dass sie dann dem Unterricht folgen können. Die Dozenten mit ihren unterschiedlichen Fächern, aber auch persönlichen Eigenarten. Die Nachbarn, Hausmeister, Hallenwarte und DLV-Mitarbeiter im Haus, schließlich die Sportler und Trainer des USC Mainz, die eine Anschauung von Training und Wettkämpfen in Deutschland vermitteln.
Sie alle prägen bei den Studenten das Bild von Deutschland, das durch einzelne Exkursionen zu Deutschen Meisterschaften, anderen Kulturstätten und nicht zuletzt ins schöne Mittelrheintal garniert wird. All dies ließ der Jahrgangsbeste, Spencer Kenneth Mettendaf, in seiner bemerkenswerten Dankesrede Revue passieren, mit dem Versprechen, das hier in Deutschland erfahrene zum Wohle der Leichtathletik und der Menschen in ihren Heimatländern umzusetzen. Zusätzlich zu den Trainer-Diplomen wurden dank Günter Lange auch die Zertifikate des Leichtathletik-Weltverbandes IAAF überreicht.
Neue Online-Akademie offiziell eröffnet
Dieses Mal hatte die Veranstaltung neben der Verabschiedung einen zweiten Höhepunkt, wurde doch die Online-Akademie eingeweiht und eröffnet. Damit ist eine Internetplattform gemeint, auf der Studenten, Lehrkräfte und die mittlerweile fast 500 Ehemaligen miteinander kommunizieren und sich mit ihrer Arbeit darstellen können. Dazu sind auf dieser Plattform die Lehrinformationen der gesamten Ausbildung sowie weitergehende Informationen zur Fortbildung hinterlegt. Kommentierte Videos, Lehrbildreihen, Tabellen und verbindende Texte finden sich zu jeder leichtathletischen Disziplin, aber auch übergeordneten Themen wie Trainingsplanung oder Sportmedizin. Diese Seite kann von allen Teilnehmern zur Aus- und Fortbildung genutzt werden.
Neue Online-Akademie offiziell eröffnet
Wiederum das Auswärtige Amt hat die Kosten für die Erstellung der internen Internetseite bereitgestellt. Frank Müller, leitender Angestellter des Philippka-Verlags und Gestalter der Seite, präsentierte die vielfältigen Möglichkeiten der Plattform. Deutlich wurde, dass von ihm und seinen Mitstreitern im Verlag, aber auch von den Mitarbeitern der DLV-Akademie, Michael Siegel und Jürgen Bernhart, in den letzten Monaten viel Energie und Arbeitszeit aufgebracht wurde, um diesen Startschuss im Rahmen der Feier zu ermöglichen.
Groß war die Freude bei den Anwesenden, insbesondere bei Verwaltungsdirektor Norbert Brenner, der die rechtlich-finanziellen Rahmenbedingungen mit den Vertretern von Auswärtigem Amt, Philippka-Verlag, Universität Mainz und DLV geschaffen hatte. Unmittelbar profitieren von der Online-Akademie wird der 40. Studienkurs, der seit gut einen Monat in Mainz die Sprachausbildung durchläuft und traditionell am Ende der Feier von ihren Vorgängern den Staffelstab überreicht bekam, ein Bild, das symbolisch für die große internationale Familie der Leichtathletik steht.
Absolventen 39. Studienkurs der Auslandstrainerschule Mainz:
- Shinetsetseg Enkhtaivam (Mongolei)
- Tawarit Chantaphan (Thailand)
- Bo Putreatrey (Kambodscha)
- Micaela Raquel Vidal (Argentinien)
- Edis Hernandez Tejada (Dominikanische Republik)
- Spencer Kenneth Mettendaf (Republik Surinam)
- Ariel Quispe Calizaya (Bolivien)
- Harriet Ayaa (Uganda)
- Letufika Shetueelao Kamati (Namibia)
- Abiyot Tesfaye Getanah (Äthiopien)
- Rostand Fabrice Mossou (Kamerun)
- Sie Poda (Elfenbeinküste)