40 Jahre "Jugend trainiert für Olympia"
Am 26. September feiert "Jugend trainiert für Olympia" in Berlin sein 40-jähriges Jubiläum. Was 1969 als Aktion des Magazins "Stern" begann, ist inzwischen mit jährlich rund 800.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zum weltgrößten Schulsport-Wettbewerb gewachsen.

Am 26. September 1969 hieß es für 1.000 Leichtathleten und 600 Schwimmer aus elf Bundesländern erstmals: "Auf geht's zum Finale nach Berlin!" Im Frühjahr hatte damals das Magazin "Stern" in Hamburg gemeinsam mit Sportverbänden, -institutionen und der Politik Gespräche, um noch im selben Jahr einen bundesweiten Schulsport-Wettbewerb ins Leben zu rufen. Die Erstauflage der Veranstaltung war ein voller Erfolg, eine Fortsetzung keine Frage.
Neue Impulse
Dieser Erfolg sollte einerseits die gezielte Talentsuche und -förderung in Schulen und Sportvereinen ankurbeln, andererseits dem Schulsport neue Impulse geben. Der Versuch gelang auf Anhieb und die Bilanz kann sich heute sehen lassen: Die Zahl der Schülerinnen und Schüler, die bisher an dem Wettbewerb teilnahmen und ihren Weg zum Leistungssport fanden, ist gewaltig.
Die bekanntesten unter ihnen sind wohl die Leverkusener Hochspringerin Heike Henkel, die Wintersportler Michael Greis und Jens Filbrich, Michael Groß und Franziska van Almsick (Schwimmen), Boris Becker (Tennis), Natascha Keller (Hockey) und Katrin Rutschow-Stomporowski (Rudern).
Jährlich 800.000 Teilnehmer
Inzwischen zählt der Bundeswettbewerb jährlich rund 800.000 Teilnehmer. "Jugend trainiert für Olympia hat eine große Bedeutung für die Erziehung junger Menschen. Teamgeist und Fairness werden gefördert, und junge Sporttalente erhalten die ihnen gebührende Anerkennung", sagt Reinhard Peters, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Schulsportstiftung.
Vom 22. bis 26. September findet in Berlin das diesjährige Herbstfinale statt. Und wie in den vergangenen 39 Jahren treten wieder die talentiertesten Schülerinnen und Schüler Deutschlands zum sportlichen Wettstreit an. In zwei Wettkampfklassen (WK II: 14-17 Jahre und WK III: 12-15 Jahre) werden in den acht Sportarten Beach-Volleyball, Fußball, Golf, Hockey, Leichtathletik, Rudern, Schwimmen und Tennis die Bundessieger gesucht.
Zu den Siegerehrungen bei der Abschlussveranstaltung am 25. September in der Max-Schmeling-Halle haben sich prominente Persönlichkeiten aus Sport und Politik angekündigt, um gemeinsam mit allen Bundesfinalteilnehmer/innen eine große Geburtstagsparty zu feiern.
Mehr:
www.jtfo.net