Ein Riesenpokal motivierte Pascal Behrenbruch
Das letzte Augustwochenende war ein ganz besonderes für Pascal Behrenbruch. Nach zehn Disziplinen stand der 17-Jährige als Deutscher Mehrkampfmeister der Jugend B fest und feierte damit nicht nur seinen größten Erfolg, sondern stellte auch eine neue deutsche Jugendbestleistung auf, indem er die magische Grenze von 7700 Punkten durchbrach.
Pascal Behrenbruch ist eine große deutsche Nachwuchshoffnung
Dass etwas geht bei diesen Titelkämpfen, war ihm damals bereits im Vorfeld klar. "Doch ich hatte mir schon oft viel vorgenommen und am Ende war das Potenzial häufig nicht da", beschreibt Pascal, dass er sich seines Erfolges durchaus nicht sicher sein konnte. Mit persönlichen Bestleistungen in allen fünf Disziplinen des ersten Wettkampftages brachte er sich aber sofort in die Goldspur. "Das erste Mal habe ich beim Kugelstoßen über 17 Meter geschafft und auch den Weitsprung mit 6,45 Meter optimal hinbekommen", nennt der Offenbacher zwei Gründe für das tolle Ergebnis von 7706 Punkten, das ihm in der Endabrechnung den obersten Treppchenplatz bescherte.
Mehrkampf bereits früh entdeckt
Den Mehrkampf hat Pascal Behrenbruch schon als kleiner Junge für sich entdeckt. Bei einem Dreikampf-Wettbewerb konnten die Neunjährigen bereits nicht mehr mit dem damals siebenjährigen Pascal mithalten und "ich habe einen Riesenpokal bekommen". Das gab wohl letztlich den Ausschlag dafür, dass er dem Mehrkampf treu blieb.
Über die Stationen Vier- und Achtkampf lief schließlich alles auf die "Königsdisziplin" hinaus, obwohl der Athlet der LG Eintracht Frankfurt auch im Speerwurf deutscher B-Jugendmeister ist. Ein Wechsel zum Einzelstart kommt für ihn aber auf keinen Fall in Frage. "Das ist mir viel zu eintönig. Nach sechs Würfen hat man den Sieg schon in der Tasche. Beim Zehnkampf muss man hingegen richtig hart dafür arbeiten und kämpfen."
Das finnische Tampere ruft
Mehrere Vereinswechsel hat der deutsche B-Jugendmeister in seiner bisherigen Laufbahn schon hinter sich gebracht, wobei er bei Thomas Weise, dem Trainer der Stabhochspringerin Annika Becker, besonders Sprung und Sprint verbesserte und in den Wurfdisziplinen unter Bernd Thomas dazu lernte.
Jetzt schaut der Computerfreak auf die Jugend-Europameisterschaften im nächsten Jahr in Tampere (Finnland). Nebenbei ist für den Zwölftklässler aber auch das Fachabitur in Wirtschaft und Verwaltung ein Thema. Ob er danach eine Lehre oder ein Studium beginnen wird, hält sich Pascal Behrenbruch noch offen, interessieren würde ihn aber auf jeden Fall ein Beruf im Bereich Informatik.
Zur Person:
Pascal Behrenbruch
Geboren am 19.01.1985
LG Eintracht Frankfurt
Deutscher Meister Zehnkampf 2002 B-Jugend
Jetziger Trainer: Jörg Graf
Claudia Kaesler
Mehr rund um den deutschen Nachwuchs lesen Sie auch in der aktuellen Ausgabe des "LA Jugend & Panther". Einfach per E-Mail kostenlos anfordern bei: Baerbel.Woeckel@leichtathletik.de