6.304 Starter bei der Senioren-EM
Vom 19. bis 30. Juli werden in Poznan (Posen/Polen) die deutschen Seniorinnen und Senioren mit 681 Athleten bei ihrer Europameisterschaft an den Start gehen. Als weitere zahlenmäßig größte Mannschaften sind Großbritannien (335), Gastgeber Polen (310), Italien (165), Spanien (164) und Frankreich (162) gemeldet.
Aktuelle EM-News von Karl-Heinz Flucke
Insgesamt sind bei insgesamt 6.304 Startern vierzig Länder vertreten und dies sind zwei Länder mehr als 2004 in Aarhus und Randes (Dänemark). Bei der damaligen Senioren-Europameisterschaft war das deutsche Team mit 187 Gold-, 152 Silber- und 139 Bronzemedaillen das erfolgreichste Team. Zudem wurden bei den vergangen Meisterschaften 181 Meetingrekorde, 64 Europarekorde und sogar 45 Weltrekorde aufgestellt.Zwar ist das DLV-Team in diesem Jahr um ein Drittel kleiner, hat aber viele Medaillenchancen. Die Klasse M65 mit 78 deutschen Startern ist am stärksten besetzt, gefolgt von M55 (64) und M45 (59). Bei den Seniorinnen ist die jüngere Klasse W40 (33) vor W45 (31) und W35 (29) am häufigsten mit deutschen Athleten bestückt.
Prof. Dr. Michael Böhnke Delegationsleiter
Für das deutsche Team hat Prof. Dr. Michael Böhnke die Delegationsleitung übernommen. Er wird von seinem Betreuerteam Heidi Pratsch, Jörg Reckemeier, Edgar Mahnke und Karl-Heinz Flucke unterstützt. Als Masseur arbeitet wieder Thorsten Beckemeyer.
Täglich wird Karl-Heinz Flucke mit den "EM-New's auf leichtathletik.de in der Rubrik der Senioren berichten.
Aktuelle Informationen, Ergebnisse und Zeitplanveränderungen der Veranstaltung sind unter www.evacs2006.pl abzurufen.