leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Pfingstsportfest 2023 Rehlingen live
      • DM 2023 Kassel
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
      • Mehrkampf 2023 Ratingen
        • Zeitplan
        • Ratingen-Tickets
        • Partner
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke – Athletiktraining
      • Mittelstrecke – Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung – Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung – aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf/Trail
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Teamrichtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Kongress 2023
      • Bewerbung Jugend-Kongress 2023
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathletik – systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand – KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Württembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLes Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • Wettbewerb inklusiv
        • BJS & DSA - So geht's!
        • Materialien
          • Übungskarten-Set
          • Zeit-/Aufbau- & Organisationspläne
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugend-Podcast CallRoom
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Unsere Motivation & Mission
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendsprecher
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Rückengesund sitzen im Büro
          • Bouldern – Kletterspaß mit Köpfchen
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • NOVAFON Black Weeks
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • Druck-Partner
      • Event-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- & Fortbildungen DLV
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Trainerausbildung in Landesverbänden
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
Anzeige
  • Start›
  • News›
  • Simon Bayer – Individuell, IT-begeistert und hungrig auf nächste Steigerung
Anzeige
Vorlesen
© Gladys Chai von der Laage
© Gladys Chai von der Laage
09.10.2019 | Neue Meister

Simon Bayer – Individuell, IT-begeistert und hungrig auf nächste Steigerung

Jan-Henner Reitze

Gleich 13 Athleten haben bei den Deutschen Meisterschaften im Sommer den ersten nationalen Titel ihrer Karriere gefeiert. Unter ihnen sind einige neue Gesichter und andere, die schon länger zur DLV-Spitze zählen. leichtathletik.de erzählt, wie sie es ganz nach oben aufs Podest im Berliner Olympiastadion geschafft haben: Heute geht es um Kugelstoßer Simon Bayer (VfL Sindelfingen).

 

Simon Bayer
VfL Sindelfingen

Bestleistung:

Kugelstoßen: 20,26 Meter (2019)

Erfolge:

Fünfter U23-EM 2017
Deutscher Meister 2019

In früheren Phasen seiner Karriere brauchte er jemanden, der ihn zum Training treibt, heute muss sich Simon Bayer bremsen. Ohne Bewegung kann er einfach nicht – auf der anderen Seite interessiert sich der Kugelstoßer auch leidenschaftlich für IT-Sicherheit und sitzt gerne am Computer. Vehement kann er für seine Sicht auf die Welt streiten, gleichzeitig respektiert der 23-Jährige jeden, der einen anderen Weg geht. Der neue Deutsche Meister ist ein Typ der Gegensätze, der sich von Grenzen nicht aufhalten lässt.

Seit knapp einem Jahr arbeitet der Drehstoßer nach dem Motto „von den Besten lernen“ mit dem früheren US-Athleten Ryan Whiting als Trainer zusammen, der eine Bestleistung von 22,28 Metern hat und in den Jahren 2012 und 2014 Hallenweltmeister war. Über seine Homepage bietet der Olympiafinalist von 2012, der im vergangenen Jahr noch 21 Meter weit stieß, weltweit Coaching und Beratung an. Übers Netz nahm auch Simon Bayer Kontakt auf. Im Mai reiste der USA-Fan für zweieinhalb Wochen zum Training nach Phoenix im Bundesstaat Arizona, wovon „ich sehr profitiert habe“.

In den USA geboren, erste Trainingseinheiten in Kienberg

Erleichtert hat die Reise, dass Simon Bayer für die USA kein Visum benötigt, denn er besitzt neben der deutschen auch die US-Staatsbürgerschaft. Der heutige Sindelfinger wurde in den USA geboren, weil sich sein Vater Helmut samt Familie damals aus beruflichen Gründen dort aufhielt.

Sein Vater, ehemaliger Speer- und Hammerwerfer, war es auch, der seinen Sohn nach der Rückkehr nach Deutschland in Kienberg in Bayern zur Leichtathletik brachte. „Da war ich acht oder neun Jahre alt und habe bei ihm erstmal alle Disziplinen gemacht. Auch Springen konnte ich ganz gut“, erinnert sich Simon Bayer an seine Anfänge in der Leichtathletik im Trikot des TSV 1880 Wasserburg.

Von Anfang an Drehstoßer

Durch seinen Vater und zusätzlich inspiriert durch Rolf Oesterreich praktizierte der junge Athlet ab seinem 13. Lebensjahr im Kugelstoßen die Drehstoßtechnik. „Mittlerweile habe ich also schon über zehn Jahre Erfahrung damit, was in Deutschland ungewöhnlich ist.“

Mit 15 zog Simon Bayer von zu Hause ins Sportinternat nach Stuttgart. Im Nachwuchsbereich gelang der Anschluss an die deutsche Spitze seiner Altersklasse, im Jahr 2012 im Trikot der LG Stadtwerke Tübingen und ab 2013 für den VfL Sindelfingen.

Der Sport diente gleichzeitig als Ventil für die oft grenzenlos erscheinende Energie des Jugendlichen, bei dem ADHS diagnostiziert wurde. Im Schulunterricht eckte er oft an. „Bis heute fühle ich mich anders, habe aber gelernt, meine Energie positiv zu kanalisieren“, erzählt Simon Bayer heute.

Trainingspartner wird zum Trainer

Bei den Anfängen in Stuttgart in der Gruppe von Peter Salzer noch Trainingspartner übernahm Artur Hoppe (Kugelbestleistung: 19,64 m; Halle; 2010), der im Jahr 2015 seine aktive Karriere beendete, die Betreuung von Simon Bayer.

„Zu diesem Zeitpunkt war Artur genau der richtige, da er mich auch angetrieben hat. Mir sind die Erfolge noch eher zugeflogen und von harter Trainingsarbeit habe ich noch nicht so viel gehalten“, erzählt Simon Bayer, der die Sechs-Kilo-Kugel als U20-Athlet auf 19,91 Meter stieß. Der erste Einsatz im Nationaltrikot endete im Jahr 2017 erfolgreich mit Rang fünf bei der U23.

Interesse für IT-Sicherheit

Nach dem Abitur begann das damalige Nachwuchstalent eine dreijährige Ausbildung zum Fachinformatiker. „Ich war schon immer begeistert von IT-Sicherheit“, berichtet er von seiner zweiten Leidenschaft neben dem Sport. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ist auch schon das zweisemestrige Grundstudium im Fach Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Esslingen abgeschlossen.

„Auch weil ich häufig verletzt war, konnte ich Präsenzveranstaltungen besuchen. Jetzt möchte ich mich etwas mehr auf den Sport konzentrieren und kann mir ein Fernstudium vorstellen“, berichtet er von seinen nächsten Pläne. „Auf jeden Fall möchte ich mich immer neben dem Sport weiterbilden.“

Auf die Grundlagen besonnen

Sportlich haben Verletzungen, vor allem am Rücken, in den vergangenen Jahren immer wieder die Vorbereitung gestört. „Meine Hallenbestleistung stammt noch aus dem Jahr 2016, weil ich seitdem nicht mehr im Winter gestartet bin“, sagt der 23-Jährige, der sich zu einem selbständigen und „optimierungssüchtigen“ Athleten gewandelt hatte. „Ich habe es oft übertrieben. Außerdem habe ich sehr viel am Training getüftelt, weil ich dachte, wenn ich 20 Meter stoßen will, muss ich etwas Besonderes machen.“

Im zurückliegenden Jahr begann ein Umdenken. „Ich habe wieder mehr auf die Grundlagen geschaut und mehr Imitation des Bewegungsablaufs gemacht. Außerdem habe ich auf meinen Körper gehört und gelernt, welche Übungen mir gut tun, anstatt immer fest das Programm durchzuziehen, das auf dem Plan steht.“

In diesem Prozess half ihm der Ansatz von US-Trainer Ryan Whiting. „Der ist freier, flexibler und entspannter“, berichtet der Perspektiv-Kaderathlet. Dass er sich Beratung aus dem Ausland holte, ist für den Wurfbereich ungewöhnlich. „Im November werde ich wieder für drei Wochen in die USA gehen", kündigt Simon Bayer an.

Trotz Verletzungen gelingt bisher beste Saison

Aus den vielen Neuerungen in Training und Wettkampf des zurückliegenden Jahres, die noch nicht alle perfekt ineinander griffen, möchte Simon Bayer das Beste mitnehmen und sieht noch großes Optimierungspotential: „Meine Leistung in diesem Jahr habe ich trotz drei Verletzungen in der Saison und meiner Vorbereitung herausgeholt.“

Dennoch gelangen ihm in der abgelaufenen Saison acht seiner bisher besten zehn Weiten der Karriere, inklusive drei Wettkämpfen mit mehr als 20 Metern. Neben dem ersten deutschen Meistertitel mit Bestleistung (20,26 m) im Berliner Olympiastadion brachten Reisen zu internationalen Meetings, der Team-EM und der Universiade wertvolle Erfahrungen. „Es war eine sehr intensive Saison mit einem holprigen Start und einem guten Ende.“ Dass es nicht zu einem WM-Start reichte, ist mittlerweile abgehakt.

Nicht in Grenzen denken: Olympia-Norm als Ziel

Seine Trainingspläne bekommt Simon Bayer weiter von Ryan Whiting, mit dem ein regelmäßiger Austausch per Telefon, Videoaufnahmen aus dem Training und WhatsApp besteht. Ein Auge auf die Einheiten im heimischen Stuttgart hat weiter Artur Hoppe. So soll endlich ein verletzungsfreier Aufbau gelingen und Steigerungen bei Kraft und Geschwindigkeit bringen.

„Ich will nicht nur Reha-Training machen“, sagt der 23-Jährige. „Wenn ich im Winter schon soweit bin, könnten aus dem Training heraus Starts in der Halle anstehen. Alles ist aber auf den Sommer ausgerichtet, in dem ich konstant weit stoßen, bei internationalen Meetings Punkte für das Rankingsystem sammeln und die Olympianorm von 21,10 Metern angreifen möchte. Ich weiß, bis dahin fehlt noch ein Stück. Aber warum sollte ich in Grenzen denken? Dann könnte ich auch gleich aufhören.“

Video: Simon Bayer schlägt Seriensieger David Storl
Video-Interview:Simon Bayer: Ich bin mehr als happy

Das sagt Bundestrainer Sven Lang:

Simon Bayer hat in den vergangenen beiden Jahren eine sehr gute und kontinuierliche Entwicklung genommen. Ihm gelangen im Zeitraum von 2017 an eine Steigerung um fast einen Meter und 2019 erstmals Stöße über 20 Meter. Zurecht wurde er dann auch Deutscher Meister und das mit einer für ihn sehr guten Leistung. Simon hat sich technisch deutlich verbessert und damit auch mehr Stabilität in seine Wettkampfstöße bekommen. Auch im Bereich der Maximalkraftentwicklung konnten Fortschritte erzielt werden, jedoch besteht hier zur Weltspitze schon noch ein gewisses Defizit.

Simon Bayer ist ein sehr ehrgeiziger Athlet, der auch neuen Ansätzen und Methoden sehr aufgeschlossen gegenübersteht. Sicherlich ist er manchmal etwas ungeduldig, aber das muss ja im Leistungssport keine schlechte Eigenschaft sein. Ich hoffe, dass die positive Entwicklung anhält und er sich weiter steigern kann. Nun sind die Teilnahmebedingungen für Olympia mit der Norm von 21,10 Metern sicherlich nicht leicht zu erreichen, aber zumindest die erfolgreiche Teilnahme an den Europameisterschaften ist ein realistisches Ziel für 2020. Für die Zukunft erhoffe ich mir, dass Simon Bayer ein fester Bestandteil unserer Nationalmannschaften wird.

 

Bildergalerie

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 09.05.2023
      Neuer Meister
      Tim Eikermann – Lücke zur internationalen Klasse…
    • 03.05.2023
      Neue Meisterin
      Skadi Schier – Endlich im richtigen Trainingsumfeld
    • 26.04.2023
      Neuer Meister
      Nils Voigt – Umwege, Aufstieg und WM-Chancen
  • Video
    Simon Bayer: "Ich orientiere mich international"
    Simon Bayer: "Ich orientiere mich international"
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige