
Malaika Mihambo Finalistin bei Wahl zu Europas Leichtathletin des Jahres
Der europäische Leichtathletikverband hat am Montag die Finalisten für die Wahl zu den Leichtathleten und Newcomern des Jahres bekannt gegeben. Weitsprung-Weltmeisterin Malaika Mihambo ist in den Top Vier, beim Rising Star hat es Zehnkampf-Weltmeister Niklas Kaul in die engere Auswahl geschafft.
Nach ihren Siegen bei den Weltmeisterschaften in Doha (Katar) und in der Diamond League hat Malaika Mihambo (LG Kurpfalz) am Samstag die Chance auf einen weiteren Titel: Wie European Athletics am Montag mitteilte, gehört die Welt- und Europameisterin zu den letzten vier Kandidatinnen für die Auszeichnung als "Europäische Leichtathletin des Jahres", die am Samstag bei den "Golden Track Awards" in Tallinn (Estland) verliehen wird.
Ihre Konkurrentinnen sind Hochsprung-Weltmeisterin Mariya Lasitskene, die international unter neutraler Flagge startet, Sprint-Star Dina Asher-Smith (Großbritannien), die 2018 als europäische Leichtathletin des Jahres geehrt wurde, und Sifan Hassan (Niederlande), die in Doha Gold über 1.500 und 5.000 Meter holte. Wegen Stimmengleichheit stehen vier statt drei Athletinnen auf der Shortlist.
Chancen auf die Ehrung als "Europäischer Leichtathlet des Jahres" haben ebenfalls vier Athleten: 400-Meter-Hürden-Europarekordler Karsten Warholm (Norwegen), Diskuswurf-Weltmeister Daniel Stahl (Schweden), Hammerwerfer Pawel Fajdek (Polen) und der Vize-Weltmeister im Speerwurf, Magnus Kirt (Estland) wurden von European Athletics in die engere Auswahl berufen.
Niklas Kaul hofft auf "Rising Star"-Award
Zehnkämpfer Niklas Kaul (USC Mainz) darf sich indes Hoffnungen machen, bei den "Golden Track" Awards als "Rising Star" ausgezeichnet zu werden. Der mit 21 Jahren jüngste Zehnkampf-Weltmeister aller Zeiten steht in den Top Drei. Hochspringer Maksim Nedasekau (Weißrussland), der in diesem Jahr U23-Europameister wurde und mit 2,35 Metern glänzte, sowie der U20-Europameister und -Europarekordler im Hammerwurf, Myhaylo Kokhan (Ukraine), sind die beiden anderen Finalisten.
Bei den Frauen entscheidet sich die Preisvergabe zwischen der erst 18-jährigen Hochsprung-Vize-Weltmeisterin Yaroslava Mahuchikh (Ukraine), der zweifachen U23-Europameisterin Anna Emilie Möller (Dänemark), die den U23-Europarekord über 3.000 Meter Hindernis in diesem Jahr dreimal verbesserte, und Ewa Swoboda (Polen), der Hallen-Europameisterin über 60 Meter.
Das Ergebnis setzt sich aus einem Social Media-Voting, einer Abstimmung der Mitgliederverbände des europäischen Leichtathletikverbandes, einem Medienvoting und den Stimmen eines Experten-Ausschusses zusammen.