leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Hallen-EM 2021 Torun
        • DLV-Team-Broschüre
        • Tagesfazit Annett Stein
      • ISTAF Indoor 2021 Berlin live
      • Hallen-DM 2021 Dortmund
        • Dortmund 2021 live
          • Live-Ergebnisse
        • Programmheft
        • Zeitplan
        • Anfahrt
        • Partner
        • Rückblick
    • Deutsche Meisterschaften 2021
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2020
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2021
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertungsprogramm
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • "Senioren-Leichtathleten des Jahres"
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Portraits
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Corona-Informationen
    • Struktur
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
      • Generaldirektion
      • Finanzen & Personal
      • Administration & IT
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungen
      • Wettkämpfe
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Freizeit- und Seniorensport
      • Laufen
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
        • Laufend Gutes tun mit Plan
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport - Interview mit Dennis Lewke
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Druck-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Ablauf einer Dopingkontrolle
      • Wettkampfkontrollen
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • E-Learning/Programme/Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Informationen für Senioren
      • Wichtige Links
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • DLV-Inklusionsworkshop
        • Programm
        • Themen & Referenten
        • Rückblick
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Veranstaltungen & Termine
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • Anmeldung Fortbildung
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • Bundesausschüsse
        • Leistungssport
        • Wettkampforganisation
        • Regelkommission
        • Laufen
        • Senioren
        • Gesundheit, Prävention und Freizeitsport (GPF)
        • Jugend
        • Bildung und Wissenschaft
        • Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Medien-Newsletter
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Ausschüsse, Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Der große Disziplin-Check 2019 – Mittelstrecke Frauen
© Gladys Chai von der Laage
© Gladys Chai von der Laage

Katharina Trost schafft den Einzug ins 800 Meter-Halbfinale der WM in Doha.

01.11.2019 | Analyse

Der große Disziplin-Check 2019 – Mittelstrecke Frauen

Pamela Lechner

Die Wettkampfsaison 2019 ist Geschichte. Ein langes Jahr, ein spannendes Jahr Leichtathletik liegt hinter uns. Der Höhepunkt? Zweifelsohne die WM in Doha. Doch auch in der Halle und bei den internationalen Nachwuchs-Meisterschaften machten die deutschen Athleten von sich reden. Wir blicken in unseren jährlichen Disziplinanalysen zurück und ziehen Bilanz. Heute: die Mittelstrecke der Frauen.

 

Fazit des Bundestrainers

Sebastian Weiß, wie fällt Ihre Bilanz für das WM-Jahr 2019 aus?

Sebastian Weiß:
Positiv ist, dass wir mit Christina Hering, die die Olympia-Norm für Tokio bereits erfüllt hat, Katharina Trost und Caterina Granz drei Athletinnen über 800 und 1.500 Meter bei der WM in Doha am Start hatten. Katharina Trost ist mit einer tollen Leistung ins Halbfinale eingezogen und Caterina Granz wäre dies mit etwas mehr Glück in einem anderen Vorlauf vielleicht auch gelungen. Leider war Christina Hering gesundheitlich im Vorlauf etwas angeschlagen, so dass ein Einzug ins Halbfinale nicht realisiert werden konnte. Die Bilanz im Mittelstreckenbereich fällt daher eher durchwachsen aus, wir hätten uns mehr gewünscht.

Was war für Sie das ganz persönliche Highlight?

Sebastian Weiß:
Mein persönliches Highlight für den Mittelstreckenbereich war die Team-EM in Bydgoszcz. Bei dieser hat sich herauskristallisiert, dass Caterina Granz klar das Vermögen hat, die WM-Norm zu laufen. Und Christina Hering hat ebenfalls in einem taktisch geprägten Rennen toll bestanden. Die Stimmung und der Team-Spirit im gesamten DLV-Team waren super und wurden in einem spannenden Finale mit dem zweiten Platz belohnt.

Wo sehen Sie die Aufgaben und Ziele für die kommende Saison mit den Olympischen Spielen 2020 in Tokio?

Sebastian Weiß:
Die Aufgabe wird es sein, die Athletinnen optimal vorzubereiten und mit dem Vermögen auszustatten, auch im Turnier über mehrere Runden bestehen zu können. Das neue Ranking-Verfahren kann uns die Chance geben, neben den bereits qualifizierten, weitere Athletinnen bei den Olympischen-Spielen an den Start zu bringen. Wir brauchen aber auch neue Athletentypen mit „400 Meter-Qualitäten“ und Durchsetzungsvermögen, die wir an ein international konkurrenzfähiges Niveau heranführen können.

Internationale Erfolge

 MedaillenWeitere Final-Platzierungen
WM –  – 
Hallen-EM –  – 
U23-EM –  – 
U20-EM –  – 
EYOFGold: Sophia Volkmer (800 m)
Gold: Antje Pfüller (1.500 m)
 – 

Die deutschen Top Ten 2019

800 Meter

ZeitNameJahrgangVerein
1:59,41 minChristina Hering1994LG Stadtwerke München
2:00,36 minKatharina Trost1995LG Stadtwerke München
2:03,46 minCaterina Granz1994LG Nord Berlin
2:04,18 minKonstanze Klosterhalfen1997TSV Bayer 04 Leverkusen
2:04,26 minSophia Volkmer2002TV Wetzlar
2:04,32 minGesa Felicitas Krause1992Silvesterlauf Trier
2:04,81 minMareen Kalis1997LG Stadtwerke München
2:04,90 minJana Reinert1998LG Region Karlsruhe
2:04,94 minTanja Spill1995LAV Bayer Uerdingen/Dormagen
2:05,02 minRebekka Ackers1990TSV Bayer 04 Leverkusen


1.500 Meter

ZeitNameJahrgangVerein
3:59,02 minKonstanze Klosterhalfen1997TSV Bayer 04 Leverkusen
4:05,60 minCaterina Granz1994LG Nord Berlin
4:08,12 minHanna Klein1993SG Schorndorf
4:13,07 minKatharina Trost1995LG Stadtwerke München
4:13,35 minVera Coutellier1995ASV Köln
4:13,47 minJohanna Christine Schulz1994SC Rönnau 74
4:16,59 minMiriam Dattke1998LG Telis Finanz Regensburg
4:17,57 minJana Reinert1998LG Region Karlsruhe
4:18,13 minAgnes Thurid Gers1997SCC Berlin
4:18,23 minSvenja Pingpank1996Hannover Athletics

*4:17,57 min / Sara Benfares (LC Rehlingen; Frankreich). International 2019 nicht für Deutschland startberechtigt.
 

Statistik – Das sagen die Zahlen

Das deutsche Top-Niveau: 800 Meter

Jahr< 2:01,00
(WM-Norm 2017)
Schnitt
Top 3
Schnitt
Top 5
Schnitt
Top 10
200512:01,882:02,552:03,71
200612:02,292:02,952:04,12
2007–2:02,242:03,112:04,33
200812:02,302:03,092:04,15
200912:01,982:02,562:03,72
201012:01,562:02,352:03,44
201112:01,642:01,982:02,86
201212:01,582:01,942:02,56
2013–2:02,722:02,862:03,40
2014–2:01,822:02,342:03,00
201521:59,772:00,882:02,99
201622:00,802:01,472:02,76
201712:01,172:02,352:03,66
201812:01,602:01,962:03,06
201922:01,082:02,332:03,57

Das deutsche Top-Niveau: 1.500 Meter

Jahr< 4:07,50
(WM-Norm 2017)
Schnitt
Top 3
Schnitt
Top 5
Schnitt
Top 10
2005–4:10,874:12,954:18,09
2006–4:15,144:16,914:20,16
2007–4:14,404:15,994:18,84
2008–4:14,404:16,264:18,79
2009–4:14,514:15,214:17,33
2010–4:13,854:15,154:17,26
2011–4:08,494:09,974:13,77
201244:05,344:06,954:10,95
201324:07,014:08,664:11,40
201414:07,234:08,414:10,53
2015–4:08,814:09,274:11,50
201634:07,104:07,604:10,17
201724:03,754:06,494:09,50
201844:06,254:06,684:10,15
201924:04,254:07,834:12,32

Jahresbestleistungen im internationalen Vergleich: 800 Meter

JahrDeutschlandEuropaDiff.WeltDiff.
20052:01,00 (Gradzki)1:56,07 (Adrianova/RUS)4,931:56,07 (Adrianova/RUS)4,93
20062:00,16 (Gradzki)1:57,07 (Fomenko/RUS)3,091:56,66 (Jepkosgei/KEN)3,50
20072:01,15 (Gradzki)1:57,62 (Martinez/ESP)2,531:56,04 (Jepkosgei/KEN)5,11
20082:00,51 (Gradzki)1:56,00 (Adrianova/RUS)4,511:54,01 (Jelimo/KEN)6,60
20092:00,71 (Hartmann)1:57,86 (Alminova/RUS)2,851:55,45 (Semenya/RSA)5,26
20102:00,72 (Kohlmann)1:57,56 (Savinova/RUS)3,161:57,34 (Johnson/USA)3,38
20112:00,93 (Hartmann)1:55,87 (Savinova/RUS)5,061:55,87 (Savinova/RUS)5,06
20122:00,34 (Harrer)1:56,91 (Savinova/RUS)3,431:56,91 (Savinova/RUS)3,43
20132:02,12 (Kesselring)1:57,80 (Savinova/RUS)4,321:56,72 (Niyonsaba/BDI)5,40
20142:01,25 (Hering)1:58,15 (Arzamasova/BLR)3,101:57,67 (Wilson/USA)3,58
20151:58,34 (Kohlmann)1:57,54 (Arzamasova/BLR)0,801:56,99 (Sum/KEN)1,35
20162:00,37 (Hering)1:57,37 (Joswik/POL)3,001:55,28 (Semenya/RSA)5,09
20171:59,65 (Klosterhalfen)1:56,81 (Hassan/NED)2,841:55,16 (Semenya/RSA)4,49
20182:00,48 (Hering)1:58,83 (Lamote/FRA)1,651:54,25 (Semenya/RSA)6,23
20191:59,41 (Hering)1:58,42 (Muir/GBR)0,991:54,98 (Semenya/RSA)4,43

Jahresbestleistungen im internationalen Vergleich: 1.500 Meter

JahrDeutschlandEuropaDiff.WeltDiff.
20054:08,81 (Möldner)3:57,73 (Evdokimova/RUS)11,083:56,79 (Jamal/BRN)12,02
20064:11,23 (Möldner)3:55,68 (Fomenko/RUS)15,553:55,68 (Fomenko/RUS)15,55
20074:12,31 (Möldner)4:00,69 (Lishchynska/UKR)11,623:58,75 (Jamal/BRN)13,56
20084:11,96 (Möldner)4:00,35 (Popescu/ROU)11,613:59,84 (Jamal/BRN)12,12
20094:13,51 (Krebs)3:58,38 (Alminova/RUS)15,133:56,55 (Jamal/BRN)16,96
20104:11,62 (Krebs)3:57,65 (Alminova/RUS)13,973:57,65 (Alminova/RUS)13,97
20114:07,70 (Krebs)4:01,02 (Gorbunova/RUS)6,684:00,06 (Ucency(USA)7,64
20124:04,30 (Harrer)3:56,62 (Alptekin/TUR)7,683:56,15 (Selsouli/MAR)8,15
20134:05,62 (D. Sujew)3:56,60 (Aregawi/SWE)9,023:56,60 (Aregawi/SWE)9,02
20144:05,72 (D. Sujew)3:57,00 (Hassan/NED)8,723:57,00 (Hassan/NED)8,72
20154:07,56 (Kock)3:56,05 (Hassan/NED)11,513:50,07 (G. Dibaba/ETH)17,49
20164:06,91 (Klosterhalfen)3:55,22 (Muir/GBR)11,693:55,22 (Muir/GBR)11,69
20173:59,92 (Klosterhalfen)3:56,17 (Hassan/NED)3,753:56,17 (Hassan/NED)3,75
20184:05,95 (D. Sujew)3:57,41 (Hassan/NED)8,543:56,68 (G. Dibaba/ETH)9,27
20193:59,02 (Klosterhalfen)3:51,95 (Hassan/NED)7,073:51,95 (Hassan/NED)7.07

 Das fällt auf

  • Erfreulich war, dass Christina Hering diese Saison über 800 Meter wieder unter der Zwei-Minuten-Marke bleiben konnte und sich mit Katharina Trost eine weitere deutsche Athletin dieser Marke bis auf wenige Zehntel angenähert hat. Christina Hering konnte den Abstand zur europäischen Spitze seit 2015 erstmals wieder auf unter eine Sekunde drücken.
  • Bei internationalen Meisterschaften konnten die DLV-Mittelstreckenläuferinnen 2019 nur bei der Team-EM in Bydgoszcz (Polen) mir vorderen Platzierungen punkten: Caterina Granz (1.500 m) und Christina Hering (800 m) wurden jeweils Zweite. Beide standen auch bei der Universiade in Neapel (Italien) auf dem Podest.
  • Für die hochklassigste deutsche Zeit sorgte Konstanze Klosterhalfen, die sich mit Rang zwei beim Diamond League-Finale in Zürich (Schweiz) über 1.500 Meter auf Position drei der europäischen Bestenliste schob. Als WM-Dritte über 5.000 Meter setzt sie aber auf die längeren Strecken. Durch ihre Leistung unter vier Minuten ist der Top Drei-Schnitt auf dem zweitstärksten Niveau seit Beginn der Disziplin-Analyse (2005).
  • Einige Hoffnungsträgerinnen gibt es im Jugendbereich: Beim Europäischen Olympischen Jugend-Festival in Baku (Aserbaidschan) gewannen Sophia Volkmer und Antje Pfüller Gold über die 800 und 1.500 Meter. Sophia Volkmer konnte sich zudem als U18-Athletin mit ihrer neuen Bestzeit auf Rang vier der deutschen Frauen-Bestenliste einsortieren.
  • Nicht ganz unumstritten rangiert die Südafrikanerin Caster Semenya zum vierten Mal in Folge an der Spitze der Weltbestenliste. Eine Teilnahme an der WM in Doha verwehrte ihr der Weltverband. Die neue IAAF-Regel für Transgender fordert für internationale Starts auf den Mittelstrecken die medikamentöse Senkung eines erhöhten Testosteronspiegels. Dagegen verwehrt sich die zweimalige Olympiasiegerin.

leichtathletik.TV-Clips zur Mittelstrecke

800 Meter | 1.500 Meter

Zu den weiteren Disziplin-Checks:

Sprint Männer
Sprint Frauen

Langsprint Männer
Langsprint Frauen
Mittelstrecke Männer

 

Bildergalerie

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo WGV
    • Logo General Logistics Systems
    • Logo Plan International
    • Logo Warsteiner 0,0
    • Logo ANA
  • DLV-Podcast
  • Weitere News
    • 20.11.2020
      Jugend
      Sven Wagner: Von Mainz über Frankfurt bis in die…
    • 25.10.2020
      Disziplin-Check 2020
      MITTELSTRECKE MÄNNER | Marc Reuther klopft ans Tor zur…
    • 24.10.2020
      Disziplin-Check 2020
      MITTELSTRECKE FRAUEN | Christina Hering mischt in der…
  • Video
    Tanja Spill: "Der Plan ist super aufgegangen"
    Tanja Spill: "Der Plan ist super aufgegangen"
  • Newsletter

    Die Top-News in Ihrem Postfach - jetzt anmelden!

oben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram