leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Adventskalender 2019
      • 1. Dezember
      • 2. Dezember
      • 3. Dezember
      • 4. Dezember
      • 5. Dezember
      • 6. Dezember
      • 7. Dezember
      • 8. Dezember
      • 9. Dezember
      • 10. Dezember
      • 11. Dezember
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • DM 2020 Braunschweig
        • Tickets
        • Zeitplan
        • Anfahrt
        • Sponsoren
        • Rückblick
      • Hallen-DM 2020 Leipzig
        • Tickets
        • Zeitplan
        • Anfahrt
        • Sponsoren
        • Rückblick
      • WM 2019 Doha
        • WM-News aus Doha
        • Das DLV-Team für Doha
      • DM 2019 Berlin
        • DM 2019 Berlin live
        • DM-News
        • Tickets
        • Zeitplan
        • Anfahrt
        • Hinweise für Besucher
        • Sponsoren
        • Volunteers
        • Videos
    • Deutsche Meisterschaften 2019
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (2001 bis 2019)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Abstimmung 2019
        • Die Nominierten 2019
        • Die Preise 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2019
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
      • EMS-Training mit Easy Motion Skin
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2020
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchsläufer-Cup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Praxis-Adventskalender 2019
    • Praxis für Schule & Verein
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertungsprogramm
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • AGs und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungkampfrichter
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • Fair-Play-Camps
        • Anmeldeformular FdL FPC 2019
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
        • DM-Camp 2018
        • BARMER DM-Camp 2017
        • DM-Camp 2016
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
      • Ombudsstelle
  • Senioren
    • "Senioren-Leichtathleten des Jahres"
      • Senioren: Abstimmung 2019
      • Senioren: Nominierte 2019
      • Ergebnis 2018
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Portraits
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
      • Generaldirektion
      • Finanzen & Personal
      • Verwaltung & IT
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungen
      • Wettkämpfe
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Freizeit- und Seniorensport
      • Laufen
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
        • Laufend Gutes tun mit Plan
      • Automobil-Partner
        • Über Metropol Automobile
        • Metropol Automobile und der DLV
        • Fahrzeugangebote für Sportler und Betreuer
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sportmedizinische Untersuchung
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Fitness-Partner
        • Lauf-Workshop mit Tom Gröschel
        • Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2019
        • Neuer DLV-Kurs: Athletic Workout
      • Druck-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
        • Vereinigung ehemaliger Athleten
          • Vorstand
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Ablauf einer Dopingkontrolle
      • Wettkampfkontrollen
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • E-Learning/Programme/Spiele
        • NADA: Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Informationen für Senioren
      • Wichtige Links
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • DLV-Inklusionsworkshop
        • Programm
        • Themen & Referenten
        • Anfahrt
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Veranstaltungen & Termine
      • Infos zum Download
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • Anmeldung Fortbildung
      • Veranstaltungsberichte
      • DLV-Kongress 2013
      • Auslandstrainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • Bundesausschüsse
        • Leistungssport
        • Wettkampforganisation
        • Regelkommission
        • Laufen
        • Senioren
        • Gesundheit, Prävention und Freizeitsport (GPF)
        • Jugend
        • Bildung und Wissenschaft
        • Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Medien-Newsletter
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Ausschüsse, Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Stefanie & Michael Kaul: „Bei der WM waren wir für Niklas mentaler Beistand“
© DLV
© DLV

Stefanie und Michael Kaul bei der Spitzensporttagung in Kienbaum. Dort wurden vergangene Woche die Heim- und Bundestrainer der WM-Medaillengewinner geehrt.

11.11.2019 | Interview der Woche

Stefanie & Michael Kaul: „Bei der WM waren wir für Niklas mentaler Beistand“

Pamela Lechner

Das Mainzer Trainer- und Lehrer-Ehepaar Stefanie und Michael Kaul hat ihren Sohn Niklas zum jüngsten Zehnkampf-Weltmeister aller Zeiten geformt. Das Coaching bei der WM in Doha überließen die Eltern aber Bundestrainer Christopher Hallmann und waren im Publikum vor allem mentale Stütze. Was sich seit dem überraschenden WM-Titel alles für die Familie Kaul verändert hat, wer den Trainingsplan schreibt und wie die Planung für die Olympiasaison 2020 aussieht, erzählen Stefanie und Michael Kaul im Interview.

 

Stefanie und Michael Kaul, Ihr Sohn ist in Doha jüngster Zehnkampf-Weltmeister aller Zeiten geworden. Nach dem Überraschungserfolg gab es einen ziemlichen Medienrummel. Wie sind Sie damit umgegangen und was hat sich dadurch verändert?

Stefanie Kaul:

Im Grunde hat sich ganz viel verändert, Niki ist zum 1. September von zu Hause ausgezogen. Und ich bin von der Haushälterin zur Sekretärin aufgestiegen, weil ich ihm helfe, diese E-Mail-Anfragen abzuarbeiten. Man hat neben den Trainingsinhalten jetzt noch ganz viele andere Dinge zu koordinieren. Ich halte ihm dabei den Rücken frei. Wenn er gerade Uni-Prüfungen hat, kann er nicht noch entscheiden, wann er sich wo mit wem trifft. Das ist unmöglich. Die Zeit, die ich jetzt weniger brauche, um seine Wäsche zu waschen, bleibt mir jetzt zum E-Mails beantworten (lacht). Das ist doch schön.

Niklas meistert die TV-Auftritte souverän. Gleichzeitig wirkt er trotz des WM-Titels immer noch sehr bodenständig. Woher hat er das?

Michael Kaul:

Es ist nicht komplett neu für ihn. Der Umfang der medialen Aufmerksamkeit ist natürlich nochmal erheblich gestiegen, aber Niklas hat schon seit 2015 jedes Jahr Titel gewonnen und war erfolgreich, so ist er da langsam reingewachsen, das hat ihn souverän gemacht. Er ist auch nicht jemand, der die große Bühne sucht, er fühlt sich am wohlsten, wenn er in der Sporthalle ist oder an der Uni.

Stefanie Kaul:

Das Studium erdet ihn. Er geht ganz normal in seine Vorlesungen und muss seine Prüfungen absolvieren. Dadurch hat er ein großes Stück Alltagsnormalität in seinem Leben, die besondere Stellung hat er nur in einem kleinen Bereich. Dort genießt er die Aufmerksamkeit. Er kann auch sehr gut einschätzen, welches Glück er hat. Er war immer gesund, hat nie eine Grippe gehabt und hatte immer optimale äußere Bedingungen. Bei seinen Erfolgen haben ganz viele Dinge für ihn zusammengespielt, die nicht selbstverständlich sind.

Ihr Sohn hatte in den Jugend-Jahren schon maximalen Erfolg, kann man sagen: U18- und U20-Weltmeister, U20- und U23-Europameister, dazu Jugend-Weltrekorde aufgestellt. Was ist das Erfolgsrezept?

Stefanie Kaul:

Kontinuität, Beständigkeit und der Mut langsam entwickeln zu wollen, ohne Dinge anzuwenden, die er nicht verträgt. Das A und O ist, über viele Jahre verletzungsfrei trainieren zu können. Da gab es bei Niklas wirklich wenig, was ihn ausgebremst hat. Außerdem hat er eine große Nervenstärke.

Sie teilen sich die Betreuung in den zehn Disziplinen auf. Wer kümmert sich um welche Disziplinen?

Michael Kaul:

Wir können nicht beide jeden Tag im Training sein und teilen die Trainingstage unter uns auf. Die Aufteilung ist aber nicht ganz streng. Auf den Speerwurf schaut als Spezialist auch immer wieder Francis Gross aus Frankfurt. Im Wesentlichen laufen die Würfe bei mir und die Läufe bei Steffi.

Stefanie Kaul:

Sicher ist auf jeden Fall, dass ich die Finger von Diskus und Speer lasse (lacht). Das ist auch ganz gut so. Streng bin ich bei der Allgemein-Athletik und Tempoläufen. Das ist mir wichtig, dass das nach einem festen Plan läuft. Was die Sprünge anbelangt, sind wir in der Aufteilung relativ flexibel.

Und wer schreibt den Masterplan?

Stefanie Kaul:

Der Ablauf ist jedes Jahr derselbe: Es gibt einen Denkanstoß, der von mir kommt. Ich setze mich hin und mache einen Plan. Und dann schauen wir zu dritt, ob das so passt, und verschieben noch Dinge. Irgendwer muss ja die Vorarbeit machen und der Fleiß liegt offensichtlich bei den Mädels (lacht).

Michael Kaul:

Wir haben über die Jahre eine Grobstruktur im Training entwickelt, die funktioniert und seit fünf Jahren relativ stabil ist.

Stefanie Kaul:

Trotzdem muss man jede Woche das Finetuning machen. Und das kommt nun mal nicht so sehr von Michael (lacht).

Können Sie Ihren eigenen sportlichen Werdegang beschreiben?

Michael Kaul:

Ach, der ist harmlos gegenüber dem, was der Niki da bringt (lacht). Ich bin mit sechs Jahren von meinen Eltern in den Leichtathletik-Verein in Saulheim gebracht worden. In der Jugend habe ich mich auf den Kurzhürdensprint konzentriert, bei den Männern dann auf die 400 Meter Hürden [Bestzeit: 49,55 sec]. Auf der Strecke war ich 1993 einmal Deutscher Meister, 1994 bin ich bei der EM in Helsinki und 1995 bei der WM in Göteborg gestartet. Danach habe ich mich dem beruflichen Tun gewidmet.

Stefanie Kaul:

Ich habe bis zum Alter von 15 Jahren Schwimmen, Eislaufen, Skifahren, ein bisschen Turnen, Bergsteigen und Klettern gemacht. Mit 15 bin ich dann über den Schulsport zur Leichtathletik gekommen und in einem österreichischen Verein mit einem mittelstreckenverrückten Trainer gelandet. So bin ich mit den 800 Metern eingestiegen und von dort aus auf die 400 Meter Hürden gewechselt. Bei der EM 1994 waren wir gemeinsam, Michael für Deutschland und ich für Österreich. Zu der Zeit haben wir schon in Mainz zusammengewohnt. 1995 waren wir noch zusammen bei der Universiade, das waren schöne gemeinsamen Erlebnisse.

Sie sind also beide bei den 400 Meter Hürden gelandet. Sprich Sie haben sich auch über die Leichtathletik kennengelernt?

Stefanie Kaul:

Wir haben gemeinsam in Mainz in einer Trainingsgruppe trainiert und sind dann irgendwie in eine WG zusammengezogen. Der Rest ist dann Geschichte. Der Alltag hat gut funktioniert und dann dachten wir, das passt (lacht).

Bei der WM in Doha waren Sie im Stadion auf der Tribüne gesessen. Wie viel haben Sie von dort aus gecoacht?

Michael Kaul:

Das Coaching haben wir dem Bundestrainer, Christopher Hallmann, überlassen. Wir waren dort in erster Linie Eltern. Klar hatten wir Blickkontakt, wenn er uns gesucht hat. Wir verstehen uns eigentlich wortlos. Wir waren außer bei der U18-WM 2015 in Cali bei jeder großen Meisterschaft dabei, haben aber immer versucht uns zurückzuhalten, weil wir wussten, das Coaching ist jetzt nicht unser Job. Es gab mit den Bundestrainern auf einer guten Vertrauensbasis immer Rücksprachen im Sinne des Athleten und der Leistung. Das Coaching abzugeben fällt uns leichter, weil wir Eltern sind. Wir sind happy, wenn Niklas seinen Spaß hat.

Stefanie Kaul:

Das tatsächliche Wettkampf-Geschehen und die Regeneration haben die DLV-Betreuer super gelöst. Wir bieten Niklas die Möglichkeit, auf uns zurückzugreifen, wenn es schwierig wird, wenn etwas nicht funktioniert. Aber in dem Moment hat alles funktioniert. Nur beim Weitsprung gab es eine Situation, in der es gut war, dass ich nochmal kurz mit ihm gesprochen habe. Dabei geht es weniger um Tipps, wie beim Anlauf einen Fuß vor- oder zurückzugehen, sondern wir sind mehr der mentale Beistand. In Doha habe ich Niklas geschrieben: ‚Jetzt kommt der zweite Tag, das ist deiner, genieße ihn. Mach technisch alles tipptopp sauber, konzentriert eine Disziplin nach der anderen, ohne nach links und rechts zu schauen.‘ Das kann er so gut umsetzen. Ich weiß nicht, wie er das macht.

Wie läuft die Zusammenarbeit mit Zehnkampf-Bundestrainer Christopher Hallmann?

Stefanie Kaul:

Die Zusammenarbeit klappt wirklich gut. Niki fühlt sich dort gut aufgehoben, auch bei den Ulmer Zehnkämpfern von Christopher. Mit Tim [Nowak] hat er sich bei der WM extrem gut verstanden. Der Austausch mit dem Bundestrainer ist bereichernd. Wir sehen Dinge aus dem Alltag heraus ein Stück weit anders als jemand, der punktuell auf die Technik schaut. Dadurch erhält man auch als Trainer immer wieder neue und andere Impulse.

Das Wintertraining hat kürzlich begonnen. Gibt es Änderungen im Trainingsplan? Werden bestimmte Schwerpunkte gesetzt oder wird das Konzept im Prinzip weiter geführt wie bisher?

Stefanie Kaul:

Natürlich könnte man das ein oder andere ändern. Aber die Frage ist, ob man das Risiko vor den Olympischen Spielen eingehen will. Wir nehmen uns jedes Jahr zwei Disziplinen vor, die wir näher in den Fokus rücken und weiterentwickeln, ohne zu massiv in das Gesamtsystem einzugreifen. Das ist diesmal vor allem der Weitsprung, weil das dauernde Verschenken von 20 bis 30 Zentimetern nicht so schlau ist. Die Anlaufgestaltung wird ein Thema sein. Und auch der Sprint - aber wir werden sicher nicht über wildes Kraftklotzen versuchen den Kerl schneller zu kriegen, weil das hält er nicht aus. Warum fragt man die anderen nicht umgekehrt, wann sie endlich die 1.500 Meter oder das Speerwerfen lernen?

Gibt es schon eine Wettkampf-Planung für 2020? Geht es beim Mehrkampf-Meeting in Götzis Ende Mai für Niklas dann um die Olympia-Qualifikation für Tokio?

Michael Kaul:

Wir werden wie immer keine Hallensaison machen, weil wir die Zeit brauchen, um die früh startende Olympiasaison vorzubereiten. Vielleicht macht Niklas in der Halle Starts in einzelnen Disziplinen, aber ohne das groß vorzubereiten. Mit dem Start in Götzis hoffen wir, dass die Olympia-Qualifikation erledigt ist und wir uns danach langfristig auf Tokio vorbereiten können. In Ratingen können wir uns Disziplin-Tests vorstellen, aber keinen ganzen Zehnkampf. Ein Start im Speerwurf bei den Deutschen Meisterschaften in Braunschweig kommt nicht in Frage, weil das eine Woche nach Götzis ist. Da ist man nicht frisch. Für die Zuschauer ist es schade, aber das macht keinen Sinn.

 

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Adventskalender 2019
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo General Logistics Systems
    • Logo Plan International
  • Athletenwahl 2019
  • Weitere News
    • 11.12.2019
      Notizen
      Flash-News des Tages
    • 11.12.2019
      Neuerung
      Verwaltungs-App soll Datenschutz bei…
    • 11.12.2019
      Neue Meister
      Luna Bulmahn – Von Obernkirchen über Hannover in die…
  • Video
    Hallen-DM 2020: Leichtathletik-Party in Leipzig
    Hallen-DM 2020: Leichtathletik-Party in Leipzig
  • Newsletter

    Die Top-News in Ihrem Postfach - jetzt anmelden!

  • Ass des Monats

    Zur Wahl im Monat November:

    • Elena Burkard
    • Moritz auf der Heide
    • Arne Gabius
    • Julian Reus

    Jetzt abstimmen!

oben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram