
Martin Grau war 2019 zum vierten Mal Deutschlands schnellster Hindernisläufer
Der große Disziplin-Check 2019 – Hindernislauf Männer
Die Wettkampfsaison 2019 ist Geschichte. Ein langes Jahr, ein spannendes Jahr Leichtathletik liegt hinter uns. Der Höhepunkt? Zweifelsohne die WM in Doha. Doch auch in der Halle und bei den internationalen Nachwuchs-Meisterschaften machten die deutschen Athleten von sich reden. Wir blicken in unseren jährlichen Disziplinanalysen zurück und ziehen Bilanz. Heute: der Hindernislauf der Männer.
Fazit des Bundestrainers
Enrico Aßmus, wie fällt Ihre Bilanz für das WM-Jahr 2019 aus?
Enrico Aßmus:
Die positiven Ansätze der Saison 2018 wurden weiter fortgeführt. Erstmals seit 1999 konnten sich wieder zwei Athleten für die Weltmeisterschaft qualifizieren! Mit Martin Grau und Karl Bebendorf sind zwei Athleten unter 8:30 Minuten geblieben, dies gelang in den vergangenen fünf Jahren nicht. Die U23-EM in Gävle waren für unsere Disziplin ein großer Erfolg. Robert Baumann, Lennart Mesecke und Frederik Ruppert standen im Finale und Frederik konnte sogar die Goldmedaille erspurten. Insgesamt ist die Disziplingruppe auf einem guten Weg, welchen wir nun konsequent weiter gehen möchten.
Was war für Sie das ganz persönliche Highlight?
Enrico Aßmus:
Hier möchte ich zwei Rennen erwähnen. Erstens: das Finale der U23-EM. Hier waren erstmals drei DLV-Athleten dabei, alle drei waren im Rennen sehr präsent, und die Spannung hat sich von Runde zu Runde gesteigert. Auf der Zielgeraden ist Frederik Ruppert dann über sich hinausgewachsen, setzte seine tollen Spurtqualitäten effizient ein und holte sich den Titel! Da die Favoriten andere waren und noch nie ein Deutscher den Titel holen konnte, war der Sieg ein absolutes Highlight.
Zweitens: der WM-Qualilauf in Pfungstadt. Die Tempomacher hatten das Rennen unrhythmisch angeführt, deshalb war die Aufgabe, unter 8:29 Minuten zu laufen, nicht ganz einfach! Am Ende gelang es aber Karl Bebendorf sowie Martin Grau. Dies war nach der Verletzung von Martin Grau im Mai (Bänderriss) und für den „Hindernis-Comebacker“ Karl Bebendorf ebenfalls ein großes Highlight.
Worin sehen Sie die Aufgaben und Ziele für die Saison 2020 mit den Olympischen Spielen in Tokio und der EM in Paris??
Enrico Aßmus:
Wir möchten den eingeschlagenen Weg über Höhenlehrgänge zu Höhenketten weiter führen. Das Ziel ist, drei Hindernisläufer zu den Olympischen Spielen nach Tokio zu führen, weitere Athleten unter 8:30 Minuten zu entwickeln und einen Finalplatz in Tokio zu erkämpfen.
Bei den Europameisterschaften in Paris erhoffe ich mir ein bis zwei Top-Sechs-Ergebnisse. Ich freue mich auf die Saison 2020 und bin überzeugt vom Potenzial der Hindernisläufer!
Internationale Erfolge 2019
Medaillen | (Weitere) Final-Platzierungen | |
---|---|---|
WM | – | – |
U23-EM | Gold: Frederik Ruppert | Platz 5: Lennart Mesecke Platz 10: Robert Baumann |
U20-EM | – | – |
EYOF | – | – |
Die deutschen Top Ten 2019
Zeit | Name | Jahrgang | Verein |
---|---|---|---|
8:26,79 | Martin Grau | 1992 | LAC Erfurt |
8:27,52 | Karl Bebendorf | 1996 | Dresdner SC 1898 |
8:38,39 | Patrick Karl | 1996 | TV Ochsenfurt |
8:41,04 | Johannes Motschmann | 1995 | LG Nord Berlin |
8:43,06 | Frederik Ruppert | 1997 | SC Myhl LA |
8:43,35 | Konstantin Wedel | 1993 | LG Telis Finanz Regensburg |
8:43,74 | Robert Baumann | 1998 | LAV Stadtwerke Tübingen |
8:44,60 | Lennart Mesecke | 1997 | LG Nord Berlin |
8:44,87 | Niklas Buchholz | 1998 | LSC Höchstadt/Aisch |
8:45,59 | Velten Schneider | 1999 | VfL Sindelfingen |
Statistik – Das sagen die Zahlen
Das deutsche Top-Niveau
Jahr | < 8:27,00 | Schnitt Top 3 | Schnitt Top 5 | Schnitt Top 10 |
---|---|---|---|---|
2005 | 1 | 8:28,06 | 8:32,11 | 8:38,57 |
2006 | – | 8:34,51 | 8:36,83 | 8:46,74 |
2007 | 1 | 8:29,93 | 8:35,49 | 8:45,19 |
2008 | 1 | 8:34,41 | 8:41,75 | 8:50,96 |
2009 | 1 | 8:36,79 | 8:44,61 | 8:51,53 |
2010 | 1 | 8:34,14 | 8:40,31 | 8:46,47 |
2011 | 1 | 8:39,11 | 8:43,70 | 8,49,28 |
2012 | 1 | 8:33,88 | 8:38,47 | 8:46,44 |
2013 | 1 | 8:36,63 | 8:41,19 | 8:47,73 |
2014 | 2 | 8:31,42 | 8:37,34 | 8:44,29 |
2015 | – | 8:38,66 | 8:41,47 | 8:45,84 |
2016 | – | 8:37,38 | 8:38,88 | 8:43,33 |
2017 | – | 8:36,77 | 8:40,76 | 8:44,69 |
2018 | 1 | 8:30,37 | 8:32,17 | 8:40,77 |
2019 | 1 | 8:30,90 | 8:35,36 | 8:39,90 |
Jahresbestleistungen im internationalen Vergleich
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
---|---|---|---|---|---|
2005 | 8:22,37 (Ghirmai) | 8:04,95 (Vroemen/NED) | 17,42 | 7:55,51 (Shaheen/OAT) | 26,86 |
2006 | 8:33,76 (Ghirmai) | 8:09,53 (Tahri/FRA) | 24,23 | 7:56,32 (Shaheen/OAT) | 37,34 |
2007 | 8:22,23 (Ghirmai) | 8:05,75 (Mohammed/SWE) | 16,48 | 7:58,80 (Koech/KEN) | 23,43 |
2008 | 8:26,66 (Ghirmai) | 8:08,96 (Mekhissi/FRA) | 18,71 | 8:00,57 (Koech/KEN) | 26,09 |
2009 | 8:26,18 (Uliczka) | 8:01,18 (Tahri/FRA) | 25,00 | 7:58,85 (Kemboi/KEN) | 27,33 |
2010 | 8:25,39 (Uliczka) | 8:02,52 (Mekhissi/FRA) | 23,87 | 8:00,90 (K.Kipruto/KEN) | 24,49 |
2011 | 8:26,43 (Uliczka) | 8:02,09 (Mekhissi/FRA) | 24,34 | 7:53,64 (K.Kipruto/KEN) | 32,79 |
2012 | 8:22,93 (Uliczka) | 8:10,90 (Mekhissi/FRA) | 12,03 | 7:54,31 (Koech/KEN) | 28,62 |
2013 | 8:23,57 (Uliczka) | 8:00,09 (Mekhissi/FRA) | 23,48 | 7:59,03 (Kemboi/KEN) | 24,54 |
2014 | 8:24,39 (Grau) | 8:03,23 (Mekhissi/FRA) | 21,16 | 7:58,41 (Birech/KEN) | 25,98 |
2015 | 8:31,55 (Grau) | 8:18,38 (Kowal/FRA) | 13,17 | 7:58,83 (Birech/KEN) | 32,72 |
2016 | 8:35,93 (Karl) | 8:08,15 (Mekhissi/FRA) | 27,78 | 8:00,12 (C. Kipruto/KEN) | 35,81 |
2017 | 8:31,95 (Stegemann) | 8:14,67 (Mekhissi/FRA) | 17,18 | 8:01,29 (Jager/USA) | 30,26 |
2018 | 8:26,18 (Grau) | 8:16,97 (Mekhissi/FRA) | 9,21 | 7:58,15 (El Bakkali/MAR) | 27,97 |
2019 | 8:26,79 (Grau) | 8:05,23 (Bedrani/FRA) | 21,56 | 8:01,35 (C. Kipruto/KEN) | 25,44 |
Das fällt auf
- Die deutschen Hindernisläufer haben 2019 einen Schritt nach vorn gemacht. Das belegt auch der Top-10-Schnitt von 8:39,90 Minuten. Zum ersten Mal seit 2005 liegt dieser wieder unter der Marke von 8:40 Minuten.
- Talentierter Nachwuchs rückt nach. Das zeigen die drei Finalplätze bei der U23-EM mit Überraschungssieger Frederik Ruppert an der Spitze.
- Die europäische und globale Spitze rücken dichter zusammen.
- Frankreich dominiert weiter den europäischen Hindernislauf. Seit 2008 stehen Läufer der Grande Nation am Ende der Saison an der Spitze der Bestenliste.
- Kenia ist zurück auf dem Hindernisthron. Nach zwei Jahren ohne Spitzenplatz bei der Weltjahresbestenliste hat Weltmeister Conseslus Kipruto die Poleposition zurückerobert.
leichtathletik.TV-Clips
Die Disziplin-Analysen 2019 im Überblick:
Sprint Männer
Sprint Frauen
Langsprint Männer
Langsprint Frauen
Mittelstrecke Männer
Mittelstrecke Frauen
Langstrecke Männer
Langstrecke Frauen
Hürdensprint Männer
Hürdensprint Frauen
Langhürden Männer
Langhürden Frauen