
Bester deutscher Weitspringer 2019 und Deutscher Meister im Freien und in der Halle: Fabian Heinle
Der große Disziplin-Check 2019 – Weitsprung Männer
Die Wettkampfsaison 2019 ist Geschichte. Ein langes Jahr, ein spannendes Jahr Leichtathletik liegt hinter uns. Der Höhepunkt? Zweifelsohne die WM in Doha. Doch auch in der Halle und bei den internationalen Nachwuchs-Meisterschaften machten die deutschen Athleten von sich reden. Wir blicken in unseren jährlichen Disziplinanalysen zurück und ziehen Bilanz. Heute: der Weitsprung der Männer.
Fazit des Bundestrainers
Uwe Florczak, wie fällt Ihre Bilanz für das WM-Jahr 2019 aus?
Uwe Florczak:
Nach einem sehr guten Jahr 2018 können wir mit der Entwicklung im Jahr 2019 nicht zufrieden sein. Kein Weitspringer konnte sich für die Weltmeisterschaften in Doha qualifizieren. Fabian Heinle war sicher noch am nächsten an der Qualifikation dran. Aber leider konnte er seine bei den Deutschen Meisterschaften erzielten 8,05 Meter nicht weiter verbessern. Das geplante World Ranking wurde auf nächstes Jahr verschoben. Dort lag er vor der WM auf einem sehr guten 15. Platz, damit hätte er in Doha starten können. Die anderen drei möglichen WM-Starter Stephan Hartmann (7,97 m), Julian Howard (7,89 m) und Maximilian Entholzner (7,84 m) haben ihre Möglichkeiten leider nicht ausschöpfen können.
Im Nachwuchsbereich können wir auf starke Athleten der Jahrgänge von 2000 bis 2003 blicken, die uns Hoffnung für die nächsten Jahre geben. Bennet Vinken (Jahrgang 2000; 7,74 m), Samuel Claudy (Jahrgang 2002; 7,57 m), Carl Junior Boateng (Jahrgang 2002; 7,50 m) und Oliver Koletzko (Jahrgang 2003: 7,48 m) sind hier besonders hervorzuheben.
Was war für Sie das ganz persönliche Highlight?
Uwe Florczak:
Mein persönliches Highlight ist die Leistung von Bennet Vinken, der bei den Deutschen Jugendmeisterschaften mit starken 7,74 Metern gewinnen konnte. Ihn hatten wir 2018 bei einer Bestleistung von 6,89 Metern noch nicht auf dem Schirm. Bennet wird von meinem ehemaligen Schützling Sebastian Bayer trainiert, was mich besonders freut.
Worin sehen sie die Aufgaben und Ziele für die kommende Saison 2020 mit den Olympischen Spielen in Tokio und der EM in Paris?
Uwe Florczak:
Wir haben die Saison analysiert und Rückschlüsse daraus ziehen können. Es werden weitere konstruktive Gespräche zu führen sein. Die Ergebnisse der Analysen und der Gespräche gilt es konsequent zu verfolgen und durchzuführen. Fabian, Stephan, Julian und Max haben das Potenzial, sich für die Olympischen Spiele zu qualifizieren. Der Fokus wird zu 100 Prozent darauf liegen müssen, dann bin ich mir sicher, dass wir mit mindestens zwei Springern nach Tokio anreisen werden.
Weltweit geht der Weitsprung der Männer weiter durch die Decke. Neben Athleten wie Juan Miguel Echevarria und Luvo Manyonga, die zwischen 8,60 und 8,70 Meter springen, ist mit Tajay Gayle, der die WM mit herausragenden 8,69 Metern gewinnen konnte, ein weiterer Athlet dazugekommen. Dennoch haben unsere Athleten eine realistische Chance aufs Olympia-Finale. In Doha waren 7,97 Meter für die Top Acht gefordert. Das können unsere Jungs auch.
Internationale Erfolge 2019
Medaillen | (Weitere) Final-Platzierungen | |
---|---|---|
WM | – | – |
Hallen-EM | – | – |
U23-EM | – | – |
U20-EM | – | Platz 9: Bennet Vinken |
EYOF | – | Platz 4: Samuel Claudy |
Die deutschen Top Ten 2019
Weitsprung Männer
Zeit | Name | Jahrgang | Verein |
---|---|---|---|
8,05 m | Fabian Heinle | 1994 | VfB Stuttgart |
7,97 m | Stephan Hartmann | 1994 | LG Nord Berlin |
7,89 m | Julian Howard | 1989 | LG Region Karlsruhe |
7,84 m | Maximilian Entholzner | 1994 | 1. FC Passau |
7,76 m | Gianluca Puglisi | 1996 | Königsteiner LV |
7,74 m | Kai Kazmirek | 1991 | LG Rhein-Wied |
7,74 m | Bennet Vinken | 2000 | Hamburger SV |
7,71m | Vincent Vogel | 1994 | LAC Erdgas Chemnitz |
7,69 m | Mattis Leon Wilhelm | 1997 | TSV Bayer 04 Leverkusen |
7,67 m | Erik Eckleben | 1995 | 1. LAV Rostock |
Statistik – Das sagen die Zahlen
Das deutsche Top-Niveau: Weitsprung Männer
Jahr | > 8,15 | Schnitt Top 3 | Schnitt Top 5 | Schnitt Top 10 |
---|---|---|---|---|
2005 | 1 | 8,07 | 7,96 | 7,83 |
2006 | - | 7,98 | 7,95 | 7,83 |
2007 | 1 | 8,14 | 8,06 | 7,92 |
2008 | 1 | 8,13 | 8,06 | 7,92 |
2009 | 2 | 8,24 | 8,16 | 8,04 |
2010 | 1 | 8,17 | 8,05 | 7,90 |
2011 | 2 | 8,17 | 8,10 | 7,94 |
2012 | 3 | 8,27 | 8,13 | 7,93 |
2013 | 2 | 8,21 | 8,13 | 7,97 |
2014 | 2 | 8,26 | 8,14 | 7,96 |
2015 | 2 | 8,15 | 8,00 | 7,83 |
2016 | 1 | 8,05 | 7,99 | 7,88 |
2017 | 1 | 7,94 | 7,88 | 7,76 |
2018 | 2 | 8,18 | 8,10 | 7,90 |
2019 | - | 7,97 | 7,90 | 7,81 |
Entwicklung der internationalen Jahresbestleistungen
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
---|---|---|---|---|---|
2005 | 8,21 (Winter) | 8,31 (Zuskov/UKR) | 0,10 | 8,60 (Philips/USA) | 0,39 |
2006 | 8,01 (Koenig) | 8,41 (Howe/ITA) | 0,40 | 8,56 (Saladino/PAN) | 0,55 |
2007 | 8,19 (Reif) | 8,66 (Tsatoumas/GRE) | 0,47 | 8,66 (Tsatoumas/GRE) | 0,47 |
2008 | 8,15 (Bayer) | 8,44 (Tsatoumas/GRE) | 0,29 | 8,73 (Saladino/PAN) | 0,58 |
2009 | 8,49 (Bayer) | 8,49 (Bayer) | 0,00 | 8,74 (Philips/USA) | 0,25 |
2010 | 8,47 (Reif) | 8,47 (Reif) | 0,00 | 8,47 (Reif) | 0,00 |
2011 | 8,26 (Reif) | 8,35 (Tomlinson/GBR) | 0,09 | 8,54 (Watt/USA) | 0,28 |
2012 | 8,34 (Bayer) | 8,35 (Rutherford/GBR) | 0,01 | 8,51 (Rutherford/GBR) | 0,01 |
2013 | 8,29 (Camara) | 8,56 (Menkov/RUS) | 0,27 | 8,56 (Menkov/RUS) | 0,27 |
2014 | 8,49 (Reif) | 8,51 (Rutherford/GBR) | 0,02 | 8,51 (Rutherford/GBR) | 0,02 |
2015 | 8,25 (Heinle) | 8,41 (Rutherford/GBR) | 0,16 | 8,52 (Henderson/USA) | 0,27 |
2016 | 8,21 (Camara) | 8,44 (Torneus/SWE) | 0,23 | 8,58 (Lawson/USA) | 0,37 |
2017 | 8,15 (Howard) | 8,32 (Menkov/RUS/ANA) | 0,17 | 8,65 (Manyonga/RSA) | 0,50 |
2018 | 8,20 (Hartmann/Howard) | 8,27 (Juska/CZE) | 0,07 | 8,68 (Echevarria/CUB) | 0,48 |
2019 | 8,05 (Heinle) | 8,32 (Tentoglou/GRE) | 0,27 | 8,69 (Gayle/JAM) | 0,64 |
Das fällt auf:
- Die deutschen Weitspringer blieben bei den fünf internationalen Meisterschaften des Jahres ohne Medaille.
- Der Top-10-Schnitt ist auf 7,81 Meter gesunken. Ein Grund dafür sind die fehlenden Top-Leistungen an der Spitze. Die deutsche Jahresbestleistung von 8,05 Metern ist die schwächste seit 2006.
- Einige Talente haben den Anschluss an die erweiterte deutsche Spitze gefunden.
- Der Abstand zur Weltspitze ist auf 64 Zentimeter gewachsen. So groß war der Abstand noch nie seit 2005.
- Mit Weltmeister Tajay Gayle (8,69 m) hat sich ein weiterer Weitspringer in die absolute Weltspitze katapultiert. Zusammen mit Juan Miguel Echevarria und Luvo Manyonga kann der Jamaikaner den Weitsprung über Jahre prägen.
Die Disziplin-Analysen im Überblick:
Sprint – Männer
Sprint – Frauen
Langsprint – Männer
Langsprint – Frauen
Mittelstrecke – Männer
Mittelstrecke – Frauen
Langstrecke – Männer
Langstrecke - Frauen
Hürdensprint - Männer
Hürdensprint - Frauen
Langhürden - Männer
Langhürden - Frauen
Hindernislauf - Männer
Hindernislauf - Frauen
Gehen - Männer
Gehen – Frauen
Hochsprung - Männer
Hochsprung - Frauen
Stabhochsprung - Männer
Stabhochsprung - Frauen