
Christina Schwanitz gewann in Doha ihre dritte WM-Medaille.
Der große Disziplin-Check 2019 – Kugelstoßen Frauen
Die Wettkampfsaison 2019 ist Geschichte. Ein langes Jahr, ein spannendes Jahr Leichtathletik liegt hinter uns. Der Höhepunkt? Zweifelsohne die WM in Doha. Doch auch in der Halle und bei den internationalen Nachwuchs-Meisterschaften machten die deutschen Athleten von sich reden. Wir blicken in unseren jährlichen Disziplinanalysen zurück und ziehen Bilanz. Heute: das Kugelstoßen der Frauen.
Fazit des Bundestrainers
Sven Lang, wie fällt ihre Bilanz für das WM-Jahr 2019 aus?
Sven Lang:
Ich glaube, wir können in allen Altersklassen auf eine erfolgreiche Saison zurückblicken. Es ist gelungen, bei den internationalen Meisterschaften im Bereich der Podestplätze präsent zu sein. Mit Bronze bei der WM in Doha konnte Christina Schwanitz ihrer Trophäensammlung eine weitere Medaille hinzufügen und die Saison aus unserer Sicht krönen. Als Erfolg darf man auch die Tatsache bewerten, dass es drei deutsche Kugelstoßerinnen nach Doha geschafft haben, wenn dann auch vor Ort leider nicht alle Träume in Erfüllung gingen.
Dass wir bei den jungen Kugelstoßerinnen gut aufgestellt sind, zeigte das Ergebnis der U23-Europameisterschaften in Gävle. Hier gelang Alina Kenzel, Katharina Maisch und Julia Ritter ein toller Dreifacherfolg.
Was war für Sie das ganz persönliche Highlight?
Sven Lang:
Sicherlich war es auch für mich emotional eine tolle Geschichte, als Christina Schwanitz sich in Doha mit Bronze für die ganzen Entbehrungen in dieser Saison belohnen konnte. Ein Höhepunkt war aber auch das Ergebnis bei den U23-Europameisterschaften in Gävle. Es war schon ein schönes Gefühl, drei deutsche Athletinnen auf dem Podest zu sehen.
Worin sehen Sie die Aufgaben und Ziele für die kommende Saison mit den Olympischen Spielen 2020 in Tokio?
Sven Lang:
Das große Ziel ist natürlich ein erfolgreiches Abschneiden unserer Frauen bei den Olympischen Spielen. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf einer optimalen Vorbereitung von Christina Schwanitz mit dem Ziel, einen Podestplatz zu erringen. Weiterhin geht es darum, zwei weitere Athletinnen nach Tokio zu bringen und davon mindestens eine weitere Finalteilnahme zu realisieren. Um dies zu erreichen, muss es uns gelingen, unsere guten U23-Athletinnen in die erweiterte Weltspitze zu führen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet auch die Weiterentwicklung unseres Drehstoßkonzeptes für den weiblichen Bereich.
Internationale Erfolge
Medaillen | (Weitere) Final-Platzierungen | |
---|---|---|
WM | Bronze: Christina Schwanitz | – |
Hallen-EM | Silber: Christina Schwanitz | 7. Sara Gambetta, 8. Alina Kenzel |
U23-EM | Gold: Alina Kenzel, Silber: Katharina Maisch, Bronze: Julia Ritter | – |
U20-EM | – | 11. Jule Steuer |
EYOF | Bronze: Sina Prüfer | – |
Die deutschen Top Ten 2019
Kugelstoßen Frauen
Weite | Name | Jahrgang | Verein |
---|---|---|---|
19,37 m | Christina Schwanitz | 1985 | LV 90 Erzgebirge |
18,40 m | Sara Gambetta | 1993 | SV Halle |
18,17 m | Alina Kenzel | 1997 | VfL Waiblingen |
17,93 m | Katharina Maisch | 1997 | TuS Metzingen |
17,63 m | Julia Ritter | 1998 | TV Wattenscheid 01 |
17,06 m | Yemisi Ogunleye | 1998 | MTG Mannheim |
16,73 | Sarah Schmidt | 1997 | LV 90 Erzgebirge |
16,57 | Hanna Meinikmann | 1999 | TV Wattenscheid 01 |
16,55 | Lea Riedel | 1999 | VfL Sindelfingen |
16,05 | Annina Brandenburg | 1998 | TV Wattenscheid 01 |
Statistik – Das sagen die Zahlen
Das deutsche Top-Niveau: Kugelstoßen Frauen
Jahr | >18,00 m (WM-Norm 2017) | Top 3 | Top 5 | Top 10 |
---|---|---|---|---|
2005 | 4 | 19,68 | 19,16 | 18,03 |
2006 | 2 | 18,80 | 18,25 | 17,26 |
2007 | 3 | 19,30 | 18,50 | 17,57 |
2008 | 5 | 19,42 | 19,06 | 17,57 |
2009 | 4 | 19,58 | 18,93 | 17,61 |
2010 | 4 | 19,28 | 18,82 | 17,63 |
2011 | 3 | 18,92 | 18,35 | 17,21 |
2012 | 4 | 19,20 | 18,67 | 17,58 |
2013 | 3 | 19,18 | 18,50 | 17,43 |
2014 | 1 | 18,60 | 18,04 | 17,02 |
2015 | 2 | 18,73 | 18,15 | 17,43 |
2016 | 2 | 18,71 | 18,32 | 17,67 |
2017 | 1 | 17,90 | 17,71 | 17,14 |
2018 | 3 | 18,90 | 17,94 | 17,59 |
2019 | 3 | 18,65 | 18,30 | 17,45 |
Entwicklung der internationalen Jahresbestleistungen
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
---|---|---|---|---|---|
2005 | 20,06 (N. Kleinert) | 21,09 (Ostabchuk/BLR) | 1,03 | 21,09 (Ostabchuk/BLR) | 1,03 |
2006 | 19,64 (P. Lammert) | 20,56 (Ostabchuk/BLR) | 0,92 | 20,56 (Ostabchuk/BLR) | 0,92 |
2007 | 20,04 (P. Lammert) | 20,48 (Ostabchuk/BLR) | 0,44 | 20,54 (Vili/NZL) | 0,50 |
2008 | 19,89 (N. Kleinert) | 20,98 (Ostabchuk/BLR) | 1,09 | 20,98 (Ostabchuk/BLR) | 1,09 |
2009 | 20,20 (N. Kleinert) | 20,20 (N. Kleinert) | 0,00 | 21,07 (Vili/NZL) | 0,87 |
2010 | 19,64 (N. Kleinert) | 20,95 (Ostabchuk/BLR) | 1,29 | 20,95 (Ostabchuk/BLR) | 1,29 |
2011 | 19,26 (N. Kleinert) | 20,94 (Ostabchuk/BLR) | 1,68 | 21,24 (Vili/NZL) | 1,98 |
2012 | 19,67 (N. Kleinert) | 20,22 (Kolodko/RUS) | 0,62 | 21,11 (Adams/NZL) | 1,48 |
2013 | 20,41 (C. Schwanitz) | 20,41 (C. Schwanitz) | 0,00 | 20,90 (Adams/NZL) | 0,49 |
2014 | 20,22 (C. Schwanitz) | 20,22 (C. Schwanitz) | 0,00 | 20,59 (Adams/NZL) | 0,37 |
2015 | 20,77 (C. Schwanitz) | 20,77 (C. Schwanitz) | 0,00 | 20,77 (C. Schwanitz) | 0,00 |
2016 | 20,17 (C. Schwanitz) | 20,17 (C. Schwanitz) | 0,00 | 20,63 (Carter/USA) | 0,46 |
2017 | 18,46 (S. Gambetta) | 19,63 (Marton/HUN) | 1,17 | 20,11 (Gong/CHN) | 1,65 |
2018 | 20,06 (Schwanitz) | 20,06 (Schwanitz) | 0,00 | 20,38 (Gong/CHN) | 0,32 |
2019 | 19,37 (Schwanitz) | 19,37 (Schwanitz) | 0,00 | 20,31 (Gong/CHN) | 0,94 |
Das fällt auf:
- Christina Schwanitz hat bei der WM in Doha ihren Medaillensatz komplettiert: Auf Silber 2013 und Gold 2015 folgte mit Bronze ihr erstes globales Edelmetall als Zwillings-Mama. Die 33-Jährige weist eine beeindruckende Konstanz auf. Bis auf 2017, als sie eine Babypause einlegte, hat die Sächsin seit 2013 in jedem Jahr die europäische Jahresbestenliste angeführt.
- Der nationale Top-Fünf-Schnitt ist im Vergleich zu 2017 und 2018 deutlich gestiegen und liegt nun wieder bei über 18 Metern. Mit Sara Gambetta und Alina Kenzel, die beide nur knapp das WM-Finale verpassten, kann der DLV hinter Christina Schwanitz auf zwei weitere vielversprechende Athletinnen bauen.
- Auch die nachrückenden Athletinnen haben 2019 überzeugt: Alina Kenzel, Katharina Maisch und Julia Ritter räumten bei der U23-EM in Gävle alle drei Medaillen ab. Die erst 16-jährige Sina Prüfer, die auch in der U20-Altersklasse stärkste deutsche Kugelstoßerin war, glänzte darüber hinaus mit Bronze beim EYOF.
- Lijao Gong, die 2019 ihren WM-Titel verteidigte, dominierte während der Saison. Auch in der Diamond League siegte sie und hat zudem als einzige Athletin weltweit über 20 Meter gestoßen. Hinter der Chinesin ist das Weltniveau deutlich gesunken: Gold, Silber und Bronze gingen bei Weltmeisterschaften noch nie mit niedrigeren Werten weg.
Die Disziplin-Analysen im Überblick:
Sprint – Männer
Sprint – Frauen
Langsprint – Männer
Langsprint – Frauen
Mittelstrecke – Männer
Mittelstrecke – Frauen
Langstrecke – Männer
Langstrecke – Frauen
Hürdensprint – Männer
Hürdensprint – Frauen
Langhürden –- Männer
Langhürden – Frauen
Hindernislauf – Männer
Hindernislauf – Frauen
Gehen – Männer
Gehen – Frauen
Hochsprung – Männer
Hochsprung – Frauen
Stabhochsprung – Männer
Stabhochsprung – Frauen
Weitsprung – Männer
Weitsprung – Frauen
Dreisprung Männer
Dreisprung – Frauen
Marathon – Männer
Marathon – Frauen
Kugelstoßen – Männer