
Martin Wierig schaffte es als bester deutscher Diskuswerfer bei der WM in Doha in die Top Acht.
Der große Disziplin-Check 2019 – Diskuswurf Männer
Die Wettkampfsaison 2019 ist Geschichte. Ein langes Jahr, ein spannendes Jahr Leichtathletik liegt hinter uns. Der Höhepunkt? Zweifelsohne die WM in Doha. Doch auch in der Halle und bei den internationalen Nachwuchs-Meisterschaften machten die deutschen Athleten von sich reden. Wir blicken in unseren jährlichen Disziplinanalysen zurück und ziehen Bilanz. Heute: der Diskuswurf der Männer.
Fazit des Bundestrainers
Torsten Lönnfors, wie fällt Ihre Bilanz für das WM-Jahr 2019 aus?
Torsten Lönnfors:
International ist die Spitze wieder sehr stark aufgetreten mit zwei Athleten, die deutlich über 70 Meter geworfen haben. Zudem hat sich die Weltspitze weiter verdichtet mit elf Athleten mit Weiten über 67 Meter. Auch wenn sich die nationale Spitze mit drei Athleten um die 66 Meter versammelt hat, war dieses Niveau letztendlich nicht ausreichend, um international um die Medaillen bei der WM mitzukämpfen. Mit seinem achten Platz bei der WM hat Martin Wierig die deutschen Farben hochgehalten. Das Ausscheiden in der Qualifikation von David Wrobel und Christoph Harting kam eher unerwartet. Damit haben sich die deutschen Diskuswerfer insgesamt unter Wert verkauft.
Allerdings sind jüngere Athleten wie Clemens und Henning Prüfer von ihren internationalen Starts – U23-EM und Universiade – mit Medaillen heimgereist und konnten sich in 2019 gut steigern. Alles in allem war das Jahr 2019 nicht so erfolgreich wie erwartet, bildet aber eine gute Voraussetzung für die olympische Saison 2020.
Was war für Sie das ganz persönliche Highlight?
Torsten Lönnfors:
Dass ich in das Amt des Bundestrainers berufen wurde.
Worin sehen Sie die Aufgaben und Ziele für die kommende Saison mit den Olympischen Spielen 2020 in Tokio und der EM in Paris?
Torsten Lönnfors:
Es ist eine recht kurze Saison bis zu den Olympischen Spielen. Daher ist eine wichtige Aufgabe die Gesunderhaltung der Athleten. Nur bei einer störungsfreien Vorbereitung können sich die Athleten auf ein Leistungsniveau entwickeln, welches sie konkurrenzfähig macht im Kampf um die Medaillen. Nach den zwei Olympia-Medaillen in 2016 ist das Ziel, in Tokio mindestens eine Medaille zu gewinnen.
Internationale Erfolge 2019
Medaillen | (Weitere) Final-Platzierungen | |
---|---|---|
WM | – | 8. Martin Wierig |
U23-EM | Silber: Clemens Prüfer | – |
U20-EM | – | 4. Korbinian Häßler |
EYOF | Bronze: Matteo Maulana | – |
Die deutschen Top Ten 2019
Weiten | Name | Jahrgang | Verein |
---|---|---|---|
66,04 m | Martin Wierig | 1987 | SC Magdeburg |
66,01 m | Christoph Harting | 1990 | SCC Berlin |
65,86 m | David Wrobel | 1991 | SC Magdeburg |
63,80 m | Daniel Jasinski | 1989 | TV Wattenscheid 01 |
63,76 m | Clemens Prüfer | 1997 | SC Potsdam |
63,52 m | Henning Prüfer | 1996 | SC Potsdam |
62,59 m | Torben Brandt | 1995 | SCC Berlin |
61,16 m | Christian Zimmermann | 1996 | Kirchheimer SC |
60,69 m | Maximilian Klaus | 1996 | LAC Erdgas Chemnitz |
60,57 m | Kai Uwe Schmidt | 1993 | TV Wattenscheid 01 |
Statistik – Das sagen die Zahlen
Das deutsche Top-Niveau: Diskuswurf Männer
Jahr | > 65,00 (WM-Norm 2017) | Schnitt Top 3 | Schnitt Top 5 | Schnitt Top 10 |
---|---|---|---|---|
2005 | 3 | 66,32 | 64,74 | 61,11 |
2006 | 3 | 66,71 | 64,38 | 60,51 |
2007 | 2 | 64,44 | 62,71 | 59,18 |
2008 | 1 | 65,46 | 63,56 | 60,53 |
2009 | 1 | 66,08 | 64,41 | 61,36 |
2010 | 2 | 66,66 | 64,65 | 61,12 |
2011 | 3 | 67,69 | 65,34 | 61,99 |
2012 | 3 | 68,42 | 66,17 | 62,67 |
2013 | 2 | 67,45 | 66,30 | 62,86 |
2014 | 3 | 67,01 | 65,87 | 63,00 |
2015 | 3 | 66,60 | 65,34 | 62,13 |
2016 | 5 | 68,00 | 67,59 | 64,55 |
2017 | 2 | 65,51 | 64,97 | 63,60 |
2018 | 5 | 67,05 | 66,45 | 63,49 |
2019 | 3 | 65,97 | 65,09 | 63,40 |
Entwicklung der internationalen Jahresbestleistungen
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
---|---|---|---|---|---|
2005 | 66,56 (M. Möllenbeck) | 70,67 (Alekna/LIT) | 4,65 | 70,67 (Alekna/LIT) | 4,65 |
2006 | 69,38 (L. Riedel) | 73,38 (Kanter/EST) | 4,00 | 73,38 (Kanter/EST) | 4,00 |
2007 | 66,93 (R. Harting) | 72,02 (Kanter/EST) | 5,09 | 72,02 (Kanter/EST) | 5,09 |
2008 | 68,65 (R. Harting) | 71,88 (Kanter/EST) | 3,23 | 71,88 (Kanter/EST) | 3,23 |
2009 | 69,43 (R. Harting) | 71,64 (Kanter/EST) | 2,21 | 71,64 (Kanter/EST) | 2,21 |
2010 | 69,69 (R. Harting) | 71,45 (Kanter/EST) | 1,76 | 71,45 (Kanter/EST) | 1,76 |
2011 | 68,99 (R. Harting) | 69,50 (Kovágó/HUN) | 0,51 | 69,50 (Kovágó/HUN) | 0,51 |
2012 | 70,66 (R. Harting) | 70,66 (R. Harting) | 0,00 | 70,66 (R. Harting) | 0,00 |
2013 | 69,91 (R. Harting) | 71,84 (Malachowski/POL) | 1,93 | 71,84 (Malachowski/POL) | 1,93 |
2014 | 68,47 (R. Harting) | 69,28 (Malachowski/POL) | 0,81 | 69,28 (Malachowski/POL) | 0,81 |
2015 | 67,93 (C. Harting) | 68,29 (Malachowski/POL) | 0,36 | 68,29 (Malachowski/POL) | 0,36 |
2016 | 68,37 (C. Harting) | 68,72 (Stahl/SWE) | 0,35 | 68,72 (Stahl/SWE) | 0,35 |
2017 | 66,30 (R. Harting) | 71,29 (Stahl/SWE) | 4,99 | 71,29 (Stahl/SWE) | 4,99 |
2018 | 67,59 (C. Harting) | 69,72 (Stahl/SWE) | 2,13 | 69,72 (Stahl/SWE) | 2,13 |
2019 | 66,04 (M. Wierig) | 71,86 (Stahl/SWE) | 5,82 | 71,86 (Stahl/SWE) | 5,82 |
Das fällt auf:
- Nach zwölf Jahren "Harting" an der Spitze der deutschen Jahresbestenliste konnte Martin Wierig die Serie dieses Jahr erstmals brechen und sich auch seinen ersten deutschen Meistertitel holen, der zuletzt immer an Robert oder Christoph Harting gegangen war.
- Die deutsche Nummer zwei, David Wrobel, durfte sich nach vielen Jahren mit Norm, aber zu starker nationaler Konkurrenz, über seine WM-Premiere freuen.
- Durch den starken Schweden Daniel Stahl an der Spitze der Weltjahresbestenliste hat sich der Abstand zu den Weltbesten vergrößert. Im Olympia-Jahr wollen die deutschen Diskuswerfer wieder weiter vorne mitmischen. Bei den Spielen 2016 in Rio hatten Christoph Harting und Daniel Jasinski Gold und Bronze gewonnen.
- Zu den jüngeren Diskuswerfern mit Potenzial für die Zukunft gehören die Prüfer-Brüder. Clemens Prüfer errang bei der U23-EM Silber, Henning Prüfer bei der Universiade in Neapel (Italien) Bronze.
- Bei der WM in Doha schrieb der Österreicher Lukas Weißhaidinger Geschichte: Mit Bronze gewann der 27-Jährige die erste WM-Medaille in einem Männer-Wettbewerb für sein Land.
Die Disziplin-Analysen im Überblick:
Sprint – Männer
Sprint – Frauen
Langsprint – Männer
Langsprint – Frauen
Mittelstrecke – Männer
Mittelstrecke – Frauen
Langstrecke – Männer
Langstrecke – Frauen
Hürdensprint – Männer
Hürdensprint – Frauen
Langhürden –- Männer
Langhürden – Frauen
Hindernislauf – Männer
Hindernislauf – Frauen
Gehen – Männer
Gehen – Frauen
Hochsprung – Männer
Hochsprung – Frauen
Stabhochsprung – Männer
Stabhochsprung – Frauen
Weitsprung – Männer
Weitsprung – Frauen
Dreisprung Männer
Dreisprung – Frauen
Marathon – Männer
Marathon – Frauen
Kugelstoßen – Männer
Kugelstoßen – Frauen