leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • U20-WM 2022 Cali
        • Das DLV-Team für Cali
        • Livestream-Zeiten
      • EM 2022 München
        • Das DLV-Team für München
        • Alle EM-News
        • EM-Zeitplan
        • TV-Termine und Livestreams
        • Medienservice
      • TrueAthletes Classics 2022
        • Zeitplan
        • Tickets
    • Deutsche Meisterschaften 2022
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
      • Athletenporträt-Detailseiten
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2021
        • Die Preise 2021
        • Ergebnis 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2021
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2022
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Koordinator und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Koordinator und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2021
      • Senioren: Nominierte 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Corona-Informationen
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Mit ANA nach Japan
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
        • Innovativ und einzigartig
        • So läufts noch besser
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • DLV-Kongress 2023
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Konzentriert auf den Punkt: Von einem Handtuch, Automatismen und klaren Ansagen
Anzeige
Vorlesen
© Gladys Chai von der Laage
© Gladys Chai von der Laage
20.05.2020 | Mentale Stärke

Konzentriert auf den Punkt: Von einem Handtuch, Automatismen und klaren Ansagen

Alexandra Dersch

Im Jetzt zu sein. Mit allen Sinnen. Mit aller Kraft. Konzentration ist keine leichte Aufgabe – das wissen auch Spitzensportler wie Speerwurf-Olympiasieger Thomas Röhler. Wie es gelingen kann, in wichtigen Wettkämpfen ganz bei sich zu sein, und wie sich Konzentration trainieren lässt – das erzählen Thomas Röhler und DLV-Psychologin Tanja Damaske im Gespräch mit leichtathletik.de.

 

Bevor Thomas Röhler 2016 in Rio de Janeiro (Brasilien) im olympischen Finale seinen Speer weiter als alle anderen Athleten warf, versteckte er den Kopf unter seinem Handtuch. Was er damals in Rio unter diesem Handtuch gefunden hat? Ruhe, Abschottung, Klarheit. „Das mache ich eigentlich in fast allen wichtigen Wettkämpfen“, sagt der 28-Jährige vom LC Jena. „Wenn ich diese Klarheit in meinem Kopf hergestellt habe, dann bin ich bereit für Anpassungen. Wenn ich mir aber vorher zu viele Gedanken mache, dann bin ich nicht reaktionsfähig.“

Was Thomas Röhler beschreibt, ist genau das, was Tanja Damaske als DLV-Psychologin unter Konzentration versteht. „Konzentration ist eine höhere Form der Aufmerksamkeit. Ein Zustand, in dem ich mich bewusst und vorsätzlich mit einer Sache beschäftige.“ Im Wettkampf sei dies eben genau das, was Topathlet Thomas Röhler betreibt: ganz bewusst bei der Sache sein. „Erst wenn ich diesen Zustand erreicht habe, kann ich mich auf meinen nächsten Wurf konzentrieren.“

Diesen Zustand zu erreichen, dafür gibt es verschiedene Wege. Denn einen allgemeingültigen Trick, den gibt es nicht. „Ich glaube, die Verlinkung Körper und Geist, das ist etwas sehr individuelles“, sagt auch Thomas Röhler. Während ihm das Handtuch hilft, meditiert etwa Weitsprung-Weltmeisterin Malaika Mihambo (LG Kurpfalz), andere Athleten reden bewusst mit sich selber, andere nutzen Atemtechniken. „Hier hat jeder Athlet seinen eigenen Weg“, sagt Tanja Damaske. „Oft hilft es, wenn ich mir als Athlet innerlich oder auch eben verbalisiert vorspreche, was ich gerade mache. Wie ich meine Atmung spüre. Wo eine Übung meinen Muskel beansprucht. Dann fokussiere ich meine Gedanken, lenke sie auf diesen Moment. Und finde so in die Konzentration, die ich brauche.“

Ein Detail im Fokus

Der menschliche Geist sei so gestrickt, dass es ihm, entgegen oft anders lautender Annahmen, schwer falle, mehrere Sachen gleichzeitig in Gänze auszuführen. Das hat auch Thomas Röhler bei sich beobachtet. „Früher hatte ich den Anspruch, die vom Trainer gestellte Aufgabe von A bis Z zu hundert Prozent zu erfüllen.“ Eine Erwartung, an der er in der Umsetzung oft scheiterte. „Als Konsequenz haben mein Trainer und ich beschlossen, dass wir Trainingswochen unter ein bestimmtes Motto stellen, in denen immer eine bestimmte Sache im Fokus steht. Als Beispiel: die Stellung der Hüfte. Und dieser Fokus wird von der ganzen Trainingsgruppe umgesetzt. So habe ich als Athlet für mich im Hinterkopf, dass ich diese Woche speziell auf die Hüfte achten will. Und meine Trainingskollegen kontrollieren das von außen mit. Das hilft uns allen ungemein, auch hinsichtlich der Konzentration.“

Denn dass die Gedanken doch einmal abschweifen, nicht im Moment sind, sondern um ganz andere Dinge kreisen, das kennt auch Thomas Röhler, gerade aus seinen noch jüngeren Jahren als Athlet. Doch er weiß: „Spitzenleistung kann ich nur erbringen, wenn ich voll da bin.“ Und das sei im Training mindestens genauso wichtig wie im Wettkampf. Denn: „Was ich nicht im Training geübt habe, das kann ich auch im Wettkampf nicht abrufen.“ Eine Regel, die auch auf die Konzentration zutrifft.

Training mit Augenbinde

Genau aus diesem Grund gehören Konzentrationsübungen zum Trainingsalltag von Thomas Röhler und seiner Trainingsgruppe um Trainer Harro Schwuchow, der für seine Kreativität bekannt ist. Turnübungen, Slackline-Einheiten oder auch Übungen mit eingeschränkter Sicht, etwa mit Augenbinde – all das fordert und fördert den Athleten körperlich, aber schult eben auch die Konzentrationsfähigkeit der Athleten.

„Es sind allesamt Übungen, die uns mit einer bislang unbekannten Herausforderung konfrontieren, die wir nur im Einklang von Körper und Geist lösen können“, sagt Thomas Röhler. Es sei daher auch kein Zufall, dass sie im Winter wichtige Technikeinheiten bewusst an Tagen abhalten, wo besonders viele Kinder in der Halle sind. „Das Gewusel, der Trubel, die Lautstärke – das ist eine zusätzliche Herausforderung“, sagt der Speerwerfer. Doch die einleuchtende Idee dahinter: „Wenn wir im Training unter nicht idealen Bedingungen Leistung abrufen können, dann können wir es im Wettkampf auch.“

Und auch im Wettkampf nutzt Thomas Röhler kleine Anker, die ihm im Zweifelsfall den Weg zurück zur Konzentration weisen. Den schon so oft zitierten Punkt im Stadion, den sich der Speerwerfer vor jedem wichtigen Wettkampf sucht und den er bei jedem Wurf fokussiert, auch der sei so ein mentales Hilfsmittel. „Es reicht oft dieser kleine gedankliche Impuls, dieses ‚ich sehe da was‘ – und schon setzt sich ein automatisierter Kreislauf in Gang, an dem Hüfte, Speerachse und so weiter hängen. In diesen Automatismus zu kommen, das ist es, was ich brauche, um weit werfen zu können.“

Professionelle Coachingsprache

Hinzu kommt die Ansprache zwischen Trainer und Athlet während des Wettkampfs als weiteres Tool für das Gespann Röhler-Schwuchow, das sie hinsichtlich der Konzentrationsfindung optimiert haben. „Zeichen, knappe Ansprache, keine Diskussionen“, fasst es Thomas Röhler zusammen. Denn so lapidare Sätze wie „jetzt konzentrier dich aber mal“, wie sie wohl schon jeder mal, sei es in der Schule, im Training oder gar im Wettkampf, gehört hat, die bringen nicht den gewünschten Effekt.

„Konzentration ist nicht nur eine Entscheidung des Willens“, sagt Tanja Damaske. Der Satz „jetzt konzentrier dich aber mal“ sei daher viel zu unspezifisch. Gerade junge Athleten aber auch Top-Athleten unter Stress könnten damit nichts anfangen. „Der Kopf braucht gerade in herausfordernden Momenten etwas Greifbares, Bekanntes.“ Ihr Tipp an die Trainer, um die Athleten einzufangen und ihnen zu helfen, ihren Fokus zu finden, sind daher konkrete Anweisungen. „Der Athlet braucht dann eine Anweisung, die er schon aus dem Training kennt. Etwa wie ‚Schlage deine Hüfte nach vorn‘. Dinge, die den Kopf zurück ins Jetzt holen und im besten Fall einen Automatismus im Körper auslösen, den es braucht, um Top-Leistungen abzurufen.“ Genau deshalb sei gerade bei großen Wettkämpfen der Trainer auf der Tribüne so wichtig. „Er ist die beruhigende und lenkende Instanz, wenn der Athlet im Innenraum aufgrund von unvorhersehbaren Ereignissen doch einmal den Kopf verliert.“

Denn ein Spitzensportler ist eben auch nur ein Mensch. Zwar ein Mensch mit überragenden körperlichen Fähigkeiten. Mit einer gesunden Portion Vertrauen in sein Können. Aber eben auch ein Mensch, der sich im entscheidenden Moment voll konzentrieren und seine Emotionen, Gedanken und seine Nervosität beherrschen muss. Und sei es eben mithilfe eines Handtuchs, wie Thomas Röhler im Sommer 2016 in Rio de Janeiro.

Olympiasieger-Workout: Übungstipps von Thomas Röhler im Video
 

#TrueAthletes@Home | Mentale Stärke
Im entscheidenden Moment überzeugen. Sich von Unwägbarkeiten nicht aus dem Konzept bringen lassen. Und in jedem Problem auch eine Chance sehen. All das zeichnet Siegertypen aus. In Zeiten der Corona-Pandemie wollen wir mit unserer Initiative #TrueAthletes@Home auch Anregungen für das Training der mentalen Stärke geben! Sie finden daher auf leichtathletik.de zahlreiche Tipps unserer DLV-Experten, Motivations-Videos von Ex-Zehnkämpfer Frank Busemann oder Best-Practice-Beispiele unserer Top-Athleten. Klicken Sie rein!

#TrueAthletes@Home

 

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo ANA
    • Logo Novafon
    • Logo Warsteiner 0,0
    • Logo European Championships 2022
  • DLV TrueAthletes App
  • Jeder Atemzug zählt
  • Weitere News
    • 06.05.2022
      Leute
      Thomas Röhler: Saisonstart in Vorfreude auf die zweite…
    • 28.10.2021
      Verletzung überstanden
      Thomas Röhler richtet Blick nach vorn
    • 28.06.2021
      Rückenverletzung
      Olympische Spiele in Tokio ohne Rio-Olympiasieger…
  • Video
    Teaser: Thomas Röhler mit täglichem Olympia-Update
    Teaser: Thomas Röhler mit täglichem Olympia-Update
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige