leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Mehrkampf 2023 Ratingen
        • Ratingen-Tickets
        • Partner
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf/Trail
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • Wettbewerb inklusiv
        • BJS & DSA - So geht's!
        • Materialien
          • Übungskarten-Set
          • Zeit-/Aufbau- & Organisationspläne
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendsprecher
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Rückengesund sitzen im Büro
          • Bouldern – Kletterspaß mit Köpfchen
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • NOVAFON Black Weeks
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • Druck-Partner
      • Event-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- & Fortbildungen DLV
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Trainerausbildung in Landesverbänden
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
Anzeige
Anzeige
  • Start›
  • News›
  • HÜRDENSPRINT FRAUEN | Kleine Überraschungen und große Lücken
Anzeige
Vorlesen
© Theo Kiefner
© Theo Kiefner
02.11.2020 | Disziplin-Check 2020

HÜRDENSPRINT FRAUEN | Kleine Überraschungen und große Lücken

Silke Bernhart

Abgebrochene Trainingslager, phasenweise sportlicher Stillstand, die Olympia-Absage, eine zaghafte Rückkehr ins Training, erste Wettkämpfe und dann doch noch eine Late Season mit einigen bemerkenswerten Leistungen: Die Saison 2020 im Jahr der Corona-Pandemie war eine ganz besondere, die allen Beteiligten viel abverlangt hat. Wir blicken mit den Disziplinverantwortlichen im Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) zurück auf die vergangenen Monate, ziehen Bilanz und wagen einen Ausblick auf die Olympia-Saison 2021. Heute: der Hürdensprint der Frauen.

 

Fazit des Bundestrainers

Den ersten Teil unserer Fragen beantwortete der langjährige Hürden-Bundestrainer Rüdiger Harksen, der zum Jahresende in den Ruhestand geht. Den zweiten Teil der in die Zukunft gerichteten Fragen beantwortete der Leitende Bundestrainer für die Hürden Volker Beck.

Rüdger Harksen, wie haben Sie persönlich das Corona-Jahr 2020 erlebt  – als Bundestrainer und als Heimtrainer?

Rüdiger Harksen:

Die Saison 2019 war  für viele Athletinnen ein Verletzungs- und Seuchenjahr, daher sind wir mit großen Erwartungen und Zielsetzungen in das Olympiajahr 2020 gegangen. Keiner konnte damit rechnen, dass wir 2020 eine „Seuche“ anderer Art in Form einer Pandemie erleben mussten. Unterschiedliche Öffnungsszenarien an den Bundesstützpunkten ergaben ein regional völlig unterschiedliches Gestalten der Trainingsmethodik. Nachdem Olympia abgesagt wurde, war der Rettungsanker die EM in Paris. Da auch diese internationale Meisterschaft ausfiel, konnten wir im Trainingsbetrieb die Late Season mit der DM in Braunschweig in den Fokus nehmen, die von den Athletinnen in der Mehrzahl dankbar angenommen wurde. Für das Gestalten des Wettkampfszenarios gebührt dem DLV und einigen Meeting-Machern ein großes Lob.

Was waren die größten Herausforderungen für Sie und die deutschen Hürdensprinterinnen?

Rüdiger Harksen:

Wir mussten den Athletinnen in gradueller Abstufung die Motivationsschübe zunächst für Olympia, dann EM und schlussendlich für die DM  geben. Unsere Topathletinnen sind unterschiedlich damit umgegangen. Cindy Roleder sieht nun Mutterfreuden entgegen, wofür ich ihr von ganzem Herzen alles Gute wünsche. Sie wird wiederkommen. Pamela Dutkiewicz nutzte die Zeit mit ihrem Heimtrainer für eine Umstellung der Trainingssystematik, und bei Ricarda Lobe haben wir an kleinen technischen Aspekten gearbeitet, die sich in der Leistungsdarstellung bisher noch nicht widerspiegelten.

Was wir als großes Manko feststellen mussten, war das Fehlen von gemeinsamen Trainingseinheiten in den Trainingslagern. Gerade das gemeinsame wettkampf-affine Starttraining mit starken Partnern und in Kleingruppen hat uns in den vergangen Jahren sehr viel Wettkampfkompetenz gegeben und war einer der Wegbereiter für die tollen Erfolge im letzten Jahrzehnt. Wir hoffen, dass diese Trainingsmöglichkeiten wiederkommen.

Welche Athletinnen haben sich 2020 trotz der veränderten Rahmenbedingungen am positivsten entwickelt?

Rüdiger Harksen:

Den größten Leistungssprung machte in diesem Jahr die noch junge Anne Weigold mit neuer PB und dem Gewinn der Silbermedaille bei der DM. Die Athletin stand schon länger auf der Watch-List, in diesem Jahr gelang ihr der Durchbruch in der Frauenklasse, worüber ich mich für sie und ihren Heimtrainer Michael Sperling sehr gefreut habe.

Volker Beck, wie wollen und können Sie im Team die Kader-Arbeit in Vorbereitung auf die Olympischen Spiele in den kommenden Monaten gestalten?

Volker Beck:

Die drei Kandidatinnen für Tokio werden durch erfahrene Trainer geführt und vorbereitet. Gleichwohl streben wir viele gemeinsame Maßnahmen an, um eine hohe Trainingsqualität zu sichern. Beginnen werden wir aktuell im November mit einer Teamwoche in Kienbaum. Wie alle anderen Disziplinbereiche haben wir pandemiebedingt, unterschiedliche Vorbereitungsszenarien im Team entwickelt und vorbereitet, so dass wir flexibel reagieren können, um den Athletinnen die bestmöglichen Bedingungen für ihre Vorbereitung sicherstellen können. Darüber hinaus werden wir an den Stützpunkten Wattenscheid bzw. Mannheim hürdenspezifisches Partnertraining organisieren, um im Training durch hohe Konkurrenzsituationen notwendige Wettkampfkompetenz zu entwickeln.

Welche Präsenz und Leistung erhoffen Sie sich in Tokio von den deutschen Hürdensprinterinnen?

Volker Beck:

Grundsätzlich möchte ich drei Athletinnen in Tokio am Start sehen. Die Ausgangssituationen können nicht unterschiedlicher sein. Cindy hat die Herausforderung angenommen und möchte nach der Geburt ihres Kindes zu Olympia wieder konkurrenzfähig sein, was ich ihr auf Grund ihrer Erfahrung als langjährige erfolgreiche Hürdensprinterin nicht nur zutraue, sondern wünsche! Pamela Dutkiewicz ist die Athletin, die – Stand heute – mit den besten Vorzeichen in dieses olympische Jahr geht, der Finaleinzug ist das Ziel. Sie hat dieses Jahr genutzt um neue Trainingsreize zu setzten und wird im Olympiajahr davon profitieren. Ricarda Lobe und Rüdiger Harksen haben im technischen Bereich an Kleinigkeiten gearbeitet. Ich denke, dass sich die Ergebnisse dementsprechend einstellen werden und dass wir auch Ricarda bei den Olympischen Spielen sehen werden.

Mit welchen Hoffnungen und Erwartungen blicken Sie aufs Leichtathletik-Jahr 2021

Volker Beck:

Der Fokus liegt natürlich auf Tokio, die Ziele sind beschrieben. Auf gleicher Ebene sehe ich die Gesamtentwicklung der Disziplin, und die bereitet mir in den letzten Jahren erhebliche Sorgen. Uns ist es nicht gelungen, auf den Erfolgen der letzten Jahre den Nachwuchs adäquat zu entwickeln. Hierauf müssen wir verstärkt unsere Anstrengungen richten, um auch zukünftig den Frauen-Hürdensprint erfolgreich aufstellen zu können. Die internationalen Nachwuchsmeisterschaften werden Gradmesser und richtungsweisend sein.

Unser "Ass des Jahres"

Ricarda Lobe (MTG Mannheim)

Deutsche Freiluft-Meisterin 2020
Deutsche Jahresbeste 2020 über 100 Meter Hürden

Unser "Talent des Jahres"

Franziska Schuster (TuS Xanten)

Deutsche U20-Hallenmeisterin 2020 – im Freien als Favoritin mit Fehlstart disqualifiziert
DM-Fünfte der Frauen
Deutsche Jahresbeste 2020 der U20 über 60 und 100 Meter Hürden

Die deutschen Top Ten 2020

ZeitAthletinJahrgangVerein
13,24 secRicarda Lobe1994MTG Mannheim
13,31 secAnne Weigold1998LG Mittweida
13,33 secMonika Zapalska1994LC Paderborn
13,39 secAbigail Adjei1997SV GO! Saar 05 Saarbrücken
13,40 secCarolin Schäfer1991LG Eintracht Frankfurt
13,48 secSophie Hamann1996TuS Metzingen
13,49 secAnna Maiwald1990TSV Bayer 04 Leverkusen
13,58 secIsabel Mayer1993SWC Regensburg
13,60 secFranziska Schuster2002TuS Xanten
13,62 secVanessa Hammerschmidt1998LG Nord Berlin

Statistik–  Das sagen die Zahlen

Das deutsche Top-Niveau: 100 Meter Hürden

Jahr=/< 12,98 sec*Schnitt Top 3Schnitt Top 5Schnitt Top 10
2005212,8713,0313,24
2006113,0413,1513,31
2007–13,1513,1913,28
2008112,9813,0313,24
2009112,9713,1013,36
2010312,8412,9513,16
2011113,0713,1413,31
2012312,8612,9913,16
2013113,0913,2213,38
2014412,7912,9113,16
2015112,9513,0913,29
2016312,7012,8313,06
2017512,7712,8413,09
2018512,7812,8513,07
2019212,9513,0813,25
2020–13,2913,3313,44

Jahresbestleistungen im internationalen Vergleich

JahrDeutschlandEuropaDiff.WeltDiff.
200512,59 (K. Bolm)12,59 (Bolm/GER)0,0012,43 (Perry/USA)0,16
200612,65 (K. Bolm)12,52 (Kallur/SWE)0,1312,43 (Perry/USA)0,22
200713,14 (A. Funck)12,49 (Kallur/SWE)0,6512,44 (Perry/USA)0,70
200812,82 (C. Nytra)12,50 (Onyia/ESP)0,3212,43 (Jones/USA)0,39
200912,78 (C. Nytra)12,67 (O'Rourke/IRL)0,1112,46 (Foster-H./JAM)0,32
201012,57 (C. Nytra)12,57 (Nytra/GER)0,0012,52 (Lopes-Schl./CAN)0,05
201112,91 (C. Roleder)12,56 (Porter/GBR)0,3512,28 (Pearson/AUS)0,63
201212,74 (C. Nytra)12,54 (Ennis/GBR)0,2012,35 (Pearson/AUS)0,39
201312,85 (N. Hildebrand)12,55 (Porter/GBR)0,3012,26 (Rollins/USA)0,59
201412,71 (N. Hildebrand)12,51 (Porter/GBR)0,2012,44 (Harper Nelson/USA)0,27
201512,59 (C. Roleder)12,56 (Porter/GBR)0,0312,34 (Nelvis/USA)0,25
201612,62 (C. Roleder)12,62 (Roleder/GER)0,0012,20 (Harrison/USA)0,42
201712,61 (P. Dutkiewicz)12,61 (Dutkiewicz/GER)0,0012,28 (Harrison/USA)0,33
201812,67 (P. Dutkiewicz)12,41 (Talay/BLR)0,2612,36 (Harrison/USA)0,31
201912,76 (C. Roleder)12,62 (Visser/NED)0,1412,32 (Williams/JAM)0,44
202013,24 (R. Lobe)12,68 (Visser/NED)0,5612,68 (Visser/NED)0,56

Das fällt auf:

  • In der Halle musste sich Ricarda Lobe noch überraschend Siebenkämpferin Caroline Klein aus Leverkusen geschlagen geben. Im Freien rannte die EM-Fünfte verdient zu ihrem ersten deutschen Meistertitel – eine Genugtuung nach einer Verletzung, auch wenn sie sich eine bessere Zeit erhofft hatte.
  • Apropos Siebenkampf: In den deutschen Top Ten finden sich in diesem Jahr gleich fünf Siebenkämpferinnen, die beste von ihnen: die EM-Dritte Carolin Schäfer (LG Eintracht Frankfurt).
  • Dieses Bild ist eng verbunden mit der Tatsache, dass die beiden besten deutschen Hürdensprinterinnen 2020 im Freien keine Spitzenzeiten verbuchen konnten: Cindy Roleder (SV Halle) ist schwanger und erwartet zum Jahreswechsel ihr erstes Kind, der einzige geplante Auftritt von Pamela Dutkiewicz (TV Wattenscheid 01) endete bei der DM zu früh an der siebten Hürde.
  • Die Lücke hinter ihnen ist auf nationaler Ebene groß, das verdeutlicht ein Blick auf den Schnitt der Top 3, Top 5 und Top 10, der seit Beginn unserer Dokumentation nie höher lag.
  • Auf Weltebene führt mit Nadine Visser erstmals seit 1997 (!) wieder eine Europäerin die Ranglisten an – die zuletzt dominierenden US-Amerikanerinnen und Jamaikanerinnen haben so gut wie keine Wettkämpfe bestritten.

leichtathletik.TV-Clips:

60 Meter Hürden   100/110 Meter Hürden

Die Disziplin-Analysen im Überblick:

Sprint Frauen
Sprint Männer
Langsprint Frauen
Langsprint Männer
Mittelstrecke Frauen
Mittelstrecke Männer
Langstrecke Frauen
Langstrecke Männer

* als Referenzwert dient die WM-Norm des Jahres 2017

 

Bildergalerie

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 02.03.2023
      Leute
      Tim Eikermann: Über fünf Hürden nach Istanbul
    • 25.02.2023
      Jugend-Hallen-DM
      Männliche Jugend Tag 1 | Hendrik Müller und Nils…
    • 25.02.2023
      Jugend-Hallen-DM
      Weibliche Jugend Tag 1 | Favoritinnen setzen sich durch
  • Video
    Rosina Schneider wirft sich auf der Ziellinie zum Sieg
    Rosina Schneider wirft sich auf der Ziellinie zum Sieg
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige