leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Hallen-EM 2021 Torun
        • Das DLV-Team für Torun
      • ISTAF Indoor 2021 Berlin live
      • Hallen-DM 2021 Dortmund
        • Dortmund 2021 live
          • Live-Ergebnisse
        • Programmheft
        • Zeitplan
        • Anfahrt
        • Partner
        • Rückblick
    • Deutsche Meisterschaften 2021
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2020
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2021
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertungsprogramm
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • AGs und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • "Senioren-Leichtathleten des Jahres"
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Portraits
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Corona-Informationen
    • Struktur
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
      • Generaldirektion
      • Finanzen & Personal
      • Administration & IT
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungen
      • Wettkämpfe
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Freizeit- und Seniorensport
      • Laufen
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
        • Laufend Gutes tun mit Plan
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport - Interview mit Dennis Lewke
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Druck-Partner
      • EMS-Training mit Easy Motion Skin
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Ablauf einer Dopingkontrolle
      • Wettkampfkontrollen
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • E-Learning/Programme/Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Informationen für Senioren
      • Wichtige Links
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • DLV-Inklusionsworkshop
        • Programm
        • Themen & Referenten
        • Rückblick
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Veranstaltungen & Termine
      • Infos zum Download
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • Anmeldung Fortbildung
      • Veranstaltungsberichte
      • DLV-Kongress 2013
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • Bundesausschüsse
        • Leistungssport
        • Wettkampforganisation
        • Regelkommission
        • Laufen
        • Senioren
        • Gesundheit, Prävention und Freizeitsport (GPF)
        • Jugend
        • Bildung und Wissenschaft
        • Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Medien-Newsletter
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Ausschüsse, Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • ZEHNKAMPF MÄNNER | Nachwuchs arbeitet sich in den Vordergrund
© Iris Hensel
© Iris Hensel
13.12.2020 | Disziplin-Check 2020

ZEHNKAMPF MÄNNER | Nachwuchs arbeitet sich in den Vordergrund

Alexandra Dersch

Abgebrochene Trainingslager, phasenweise sportlicher Stillstand, die Olympia-Absage, eine zaghafte Rückkehr ins Training, erste Wettkämpfe und dann doch noch eine Late Season mit einigen bemerkenswerten Leistungen: Die Saison 2020 im Jahr der Corona-Pandemie war eine ganz besondere, die allen Beteiligten viel abverlangt hat. Wir blicken mit den Disziplinverantwortlichen im Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) zurück auf die vergangenen Monate, ziehen Bilanz und wagen einen Ausblick auf die Olympia-Saison 2021. Heute: der Zehnkampf der Männer.

 

Fazit des Bundestrainers

Christopher Hallmann, wie haben Sie persönlich das Corona-Jahr 2020 erlebt  – als Bundestrainer und als Heimtrainer?

Christopher Hallmann:

Während des traditionellen März-Trainingslagers in Südafrika nahm die weltweite Entwicklung dynamisch zu und wir haben dann im DLV-Leitungsteam schnell und entschlossen die frühzeitige Rückreise organisiert. In zahlreichen Videokonferenzen tauschten wir uns dann über die teilweise sehr unterschiedlichen Trainingsmöglichkeiten an den Stützpunkten aus. In Ulm war ich ebenfalls damit beschäftigt, den Trainingsbetrieb aufrechtzuerhalten und einen Trainingsrhythmus bei den Topathleten herzustellen. Dies war gar nicht so einfach, da nach und nach immer mehr Wettkämpfe abgesagt wurden und die Motivation rasant abfiel.

Was waren die größten Herausforderungen für Sie und die deutschen Zehnkämpfer?

Christopher Hallmann:

Die größte Herausforderung war es, die Zielfokussierung neu zu gestalten und dieses Jahr ohne internationale Höhepunkte bzw. Zehnkämpfe überhaupt so zu nutzen, dass jeder Einzelne 2021 noch leistungsfähiger sein kann. Die Topathleten wählten allesamt individuelle Wege als Vorbereitung auf die Olympiaqualifikation in 2021, teils durch Einzelwettkämpfe, teils Mehrkämpfe, teils Technikumstellungen, auch intensives Schwerpunkttraining mit Spezialtrainern, Umstellung auf neue Periodisierungsmodelle oder auch OPs wurden vorsorglich durchgeführt. Der Blick in die Weltbestenliste 2020 zeigt, dass auch die anderen Nationen einen ähnlichen Weg mit einer Reduzierung der Intensitäten gegangen sind. Ich bin sehr gespannt, wie es in 2021 aussehen wird. So oder so: Die Mehrkämpfe werden sehr spannend werden.

Welche Athleten haben sich 2020 trotz der veränderten Rahmenbedingungen am positivsten entwickelt?

Christopher Hallmann:

Vor allem im Nachwuchs sind positive Ergebnisse zu verzeichnen: In der U18 stehen zwei Athleten mit über 7.000 Punkten an der Spitze der DLV-Bestenliste. Und auch in der U20 war Marcel Meyer mit 7.607 Punkten überdurchschnittlich stark. Und dies trotz des längeren Lockdowns für Nachwuchsathleten in diesem Corona-Frühjahr und Sommer. Das zeigt, dass unsere Talente mit ihren Heimtrainern in diesen schwierigen Zeiten kreativ agiert haben.

Wie wollen und können Sie die Kader-Arbeit in Vorbereitung auf die Olympischen Spiele in den kommenden Monaten gestalten?

Christopher Hallmann:

Ich werde mit den Trainerkollegen und Trainerkolleginnen weiterhin viel Kontakt halten und mich mit ihnen über das Training austauschen. Das ist wichtig für uns und soll noch intensiviert werden. Hinzu kommt, dass wir in kleinen Teams versuchen werden, Kurz-Trainingslager in Deutschland zu organisieren. Auch hier bin ich mit den Kompetenzteams im engem Kontakt, um die Qualität von Training und Leistungsentwicklung sicherzustellen.

Welche Präsenz und Leistung erhoffen Sie sich in Tokio von den deutschen Zehnkämpfern?

Christopher Hallmann:

Ich arbeite täglich daran, dass sich drei deutsche Zehnkämpfer qualifizieren. Seit 2011 hat es immer eine andere Zehnkämpfer-Konstellation beim Topereignis gegeben. Ich bin sehr gespannt, welche drei deutschen Zehnkämpfer sich im nächsten Jahr gegen die starke nationale Konkurrenz durchsetzen und uns im Olympiastadion in Tokio vertreten werden. Der Zehnkampf schreibt Geschichten: In Tokio sollen dann die deutschen Zehnkämpfer die Hauptrollen besetzen.

Mit welchen Hoffnungen und Erwartungen blicken Sie aufs Leichtathletik-Jahr 2021

Christopher Hallmann:

Ich hoffe zunächst, dass alle gesund trainieren können. Dies bildet die Basis für tolle Leistungen unserer Athleten. Ganz besonders erfreuen mich positive Überraschungen von in der Öffentlichkeit bisher eher unbekannten Athleten. Im Speziellen haben wir Mehrkämpfer uns in den letzten Jahren viele Trainingslager- und Wettkampf-Rhythmen erarbeitet, die sich bewährt haben. Ich hoffe, dass wir ein Stück weit wieder an diese „Normalität“ anknüpfen können und uns unbeschwert im Training und auf Wettkämpfen bewegen können. Denn eins ist klar: Das Teilen von Emotionen verbindet uns!
 

Unser "Ass des Jahres"

Jannis Wolff (Aachener TG)

Deutscher U23-Meister 2020 mit den meisten Punkten bei den Deutschen Meisterschaften
Jahresbester 2020

Unser "Talent des Jahres"

Marcel Meyer (Hannover 96)

Deutscher U20-Meister
Platz sieben in der Europäischen Bestenliste seiner Altersklasse
 

Die Deutschen Top Ten 2020

HöheNameJahrgangVerein
7.670Jannis Wolff1998Aachener TG
7.641Malik Diakité2000Hannover 96
7.601Jan Ruhrmann1997LAV Bayer Uerdingen/Dormagen
7.298Nico Beckers1994Aachener TG
7.227Carsten Flynn1988Wiesbadener LV
7.223Luca Dieckmann1998SSV Ulm 1846
7.152Severin Zentgraf1998USC Mainz
7.139Lennart Zimmermann2000SV Halle e.V.
6.953Martin Kratz2000TV Gelnhausen
6.924Christoph Lange1991TS Herzogenaurach

Statistik – Das sagen die Zahlen

Das deutsche Top-Niveau: Zehnkampf Männer

JahrAthleten > 8.100 Punkte *Schnitt Top 3Schnitt Top 5Schnitt Top 10
200518.0757.9467.740
200658.2608.2297.997
200748.2988.2467.975
200858.2978.2668.004
200938.4188.2508.032
201017.9437.8907.730
201138.2698.1728.016
201248.3698.2548.072
201398.5578.4868.327
201438.4348.2908.065 
201538.4808.2998.038
201628.3578.1447.881
201748.4828.3358.110
201868.3718.3138.153
201958.4488.3218.076
202007.6377.4877.283

Entwicklung der internationalen Jahresbestleistungen

JahrDeutschlandEuropaDiff.WeltDiff.
20058.316 (A. Niklaus)8.534 (Sebrle/CZE)2188.732 (Clay/USA)416
20068.310 (D. Leyckes)8.526 (Sebrle/CZE)2168.677 (Clay/USA)367
20078.371 (A. Niklaus)8.697 (Sebrle/CZE)3268.697 (Sebrle/CZE)326
20088.372 (A. Abele)8.585 (Krauchanka/BLR)2138.832 (Clay/USA)460
20098.522 (M. Schrader)8.528 (Pogorelov/RUS)68.790 (Hardee/USA)268
20108.202 (P. Behrenbruch)8.453 (Barras/FRA)2518.483 (Clay/USA)281
20118.288 (J.-F. Knobel)8.398 (Pahapill/EST)1108.729 (Eaton/USA)441
20128.558 (P. Behrenbruch)8.558 (Behrenbruch)09.039 (Eaton/USA)481
20138.670 (M. Schrader)8.670 (Schrader)08.809 (Eaton/USA)139
20148.477(A. Abele)8.616 (Krauchanka/BLR)1398.616 (Krauchanka/BLR)139
20158.561 (R. Freimuth)8.561 (Freimuth)09.045 (Eaton/USA)484
20168.605 (A. Abele)8.834 (Mayer/FRA)2298.893 (Eaton/USA)288
20178.663 (R. Freimuth)8.768 (Mayer/FRA)1058.768 (Mayer/FRA)105
20188.481 (A. Abele)9.126 (Mayer/FRA)6459.126 (Mayer/FRA)645
20198.691 (N. Kaul)8.691 (Kaul)08.711 (Warner/CAN)20
20207.670 (J. Wolff)8.260 (Hubert/FRA)5908.260 (Hubert/FRA)590

Das fällt auf:

  • Die Statistiken ins Verhältnis der letzten Jahre zu setzen – das ist angesichts der aktuellen Lage schlicht nicht fair. Zu wenig Wettkämpfe fanden statt und die komplette Riege der deutschen Top-Athleten nahm sich eine Auszeit.
  • Eine Entscheidung, die auch auf internationaler Ebene so gehandhabt wurde. Weltrekordhalter Kevin Mayer (Frankreich) testete etwa auch nur in einzelnen Disziplinen. Erst am kommenden Wochenende auf La Réunion will er die Olympia-Quali im Zehnkampf perfekt machen.
  • Niklas Kaul (USC Mainz) nutzte die coronabedingte Wettkampfpause, um sich am Ellbogen operieren zu lassen. Inzwischen ist alles gut verheilt und der Weltmeister hat sein Training für die Olympischen Spiele aufgenommen.
  • Arthur Abele (SSV Ulm 1846) quälte sich in der Saisonvorbereitung mit einer Thrombose herum und schlussendlich machten erneute Probleme an der Achillessehne die Hoffnungen auf eine Late Season zunichte. Aktuell ist der Europameister von 2018 schmerzfrei und zeigt starke Leistungen im Training.
  • Kai Kazmirek (LG Rhein-Wied) stellte sich im Corona-Sommer durchaus der Konkurrenz – in den Einzeldisziplinen. Auf einen kompletten Zehnkampf verzichtete der WM-Dritte des Jahres 2017 im Hinblick auf seine Vorbereitung auf die Olympischen Spiele.
  • Manuel Eitel (SSV Ulm 1846) nahm ein Jahr Auszeit vom Zehnkampf, feilte besonders an seiner Speerwurf- und Stabhochsprung-Technik und pendelte dafür zwischen Ulm und Leverkusen. Inzwischen ist der Dritte der U23-EM wieder dauerhaft in Ulm – sein Ziel ist die Olympia-Qualifikation.
  • Bei den Deutschen Meisterschaften lieferten sich die beiden Youngster Jannis Wolff (Aachener TG) und Malik Diakité (Hannover 96) ein packendes Duell, das mit einem kleinen Kuriosum endete: Jannis Wolff, der Athlet mit den meisten Punkten, wurde nicht Deutscher Meister – sondern holte sich das U23-Gold, da er für diese Altersklasse gemeldet hatte. Den deutschen Meistertitel dagegen feierte mit Malik Diakité ein Athlet, der noch zwei Jahre jünger ist als der U23-Sieger.
  • Marcel Meyer (Hannover 96) wurde bei der U20-DM mit 7.607 Punkten seiner Favoritenrolle gerecht und liegt damit auf Platz sieben in der europäischen Bestenliste.
  • Mit Michael Schrader und Rico Freimuth gaben zwei der deutschen Vorzeige-Mehrkämpfer der letzten Jahre im Oktober ihren finalen Rücktritt vom Leistungssport bekannt.

Die Disziplin-Analysen im Überblick:

Sprint Frauen
Sprint Männer
Langsprint Frauen
Langsprint Männer
Mittelstrecke Frauen
Mittelstrecke Männer
Langstrecke Frauen
Langstrecke Männer
Hürdensprint Frauen
Hürdensprint Männer
Langhürden Frauen
Langhürden Männer
Hindernis Frauen
Hindernis Männer
Hochsprung Frauen
Stabhochsprung Frauen
Stabhochsprung Männer
Weitsprung Frauen
Weitsprung Männer
Dreisprung Frauen
Dreisprung Männer
Speerwurf Frauen
Speerwurf Männer
Siebenkampf Frauen

* als Referenzwert dient die WM-Norm des Jahres 2017

 

Bildergalerie

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo WGV
    • Logo General Logistics Systems
    • Logo Plan International
    • Logo ANA
  • DLV-Podcast
  • Weitere News
    • 14.02.2021
      Mehrkampf Frankfurt
      Zwei 6.000er und ein U20-Weltrekord in Frankfurt
    • 14.02.2021
      Mehrkampf Frankfurt
      Vanessa Grimm klopft mit Fünfkampf-Bestleistung an das…
    • 20.01.2021
      Zehnkampf
      Rico Freimuth und das neue Leben nach dem…
  • Video
    Kai Kazmirek: "Mit 6.100 Punkten wäre ich in Torun sehr zufrieden"
    Kai Kazmirek: "Mit 6.100 Punkten wäre ich in Torun sehr zufrieden"
  • Newsletter

    Die Top-News in Ihrem Postfach - jetzt anmelden!

oben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram