leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Indoor Meeting 2021 Karlsruhe
    • Deutsche Meisterschaften 2021
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2020
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2021
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertungsprogramm
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • AGs und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • "Senioren-Leichtathleten des Jahres"
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Portraits
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Corona-Informationen
    • Struktur
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
      • Generaldirektion
      • Finanzen & Personal
      • Verwaltung & IT
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungen
      • Wettkämpfe
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Freizeit- und Seniorensport
      • Laufen
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
        • Laufend Gutes tun mit Plan
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Verletzung im Profisport - Interview mit Dennis Lewke
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Druck-Partner
      • EMS-Training mit Easy Motion Skin
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Ablauf einer Dopingkontrolle
      • Wettkampfkontrollen
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • E-Learning/Programme/Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Informationen für Senioren
      • Wichtige Links
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • DLV-Inklusionsworkshop
        • Programm
        • Themen & Referenten
        • Rückblick
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Veranstaltungen & Termine
      • Infos zum Download
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • Anmeldung Fortbildung
      • Veranstaltungsberichte
      • DLV-Kongress 2013
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • Bundesausschüsse
        • Leistungssport
        • Wettkampforganisation
        • Regelkommission
        • Laufen
        • Senioren
        • Gesundheit, Prävention und Freizeitsport (GPF)
        • Jugend
        • Bildung und Wissenschaft
        • Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Medien-Newsletter
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Ausschüsse, Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • SPEERWURF MÄNNER | Gut, besser, Johannes Vetter
© Gladys Chai von der Laage
© Gladys Chai von der Laage
10.12.2020 | Disziplin-Check 2020

SPEERWURF MÄNNER | Gut, besser, Johannes Vetter

Martin Neumann

Abgebrochene Trainingslager, phasenweise sportlicher Stillstand, die Olympia-Absage, eine zaghafte Rückkehr ins Training, erste Wettkämpfe und dann doch noch eine Late Season mit einigen bemerkenswerten Leistungen: Die Saison 2020 im Jahr der Corona-Pandemie war eine ganz besondere, die allen Beteiligten viel abverlangt hat. Wir blicken mit den Disziplinverantwortlichen im Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) zurück auf die vergangenen Monate, ziehen Bilanz und wagen einen Ausblick auf die Olympia-Saison 2021. Heute: Speerwurf der Männer.

 

Fazit des Bundestrainers

Boris Obergföll, wie haben Sie persönlich das Corona-Jahr 2020 als Bundestrainer und Heimtrainer erlebt?

Boris Obergföll:

Es war für uns alle eine absolut neue, schwierige Situation, die in keinem Lehrbuch steht. Mal konnte man trainieren, mal nicht. Und dann war es auch von Region zu Region unterschiedlich geregelt. Als die meisten Wettkämpfe abgesagt bzw. wie die Olympischen Spiele verschoben worden sind, fehlte das große sportliche Ziel. Darunter hat bei einigen Athleten die Motivation gelitten. Nichtsdestotrotz bin ich froh, dass es noch einige gute Wettkämpfe in der Late Season gab.

Was waren in diesem Jahr die größten Herausforderungen für Sie und die deutschen Speerwerfer?

Boris Obergföll:

Die größte Herausforderung war der Faktor Motivation. Der war noch ausgeprägter als die schwierige Trainingssituation. Schließlich haben wir in Deutschland eine enorme Anzahl an Weltklasse-Speerwerfern, die mit den entsprechend hohen Zielen ins Jahr 2020 gestartet sind. Wenn dann die Saisonhöhepunkte ausfallen, kann es schwer für die Athleten werden. Diese Ungewissheit, für welche Ziele man trainiert, wirkt sich auf die tägliche Arbeit aus und man kann schnell in dieses sprichwörtliche Loch fallen.

Welche Athleten haben sich im Jahr 2020 trotz der veränderten Rahmenbedingungen am positivsten entwickelt?

Boris Obergföll:

Da muss ich natürlich Johannes Vetter nennen, auch wenn ich ihn als Heimtrainier betreue. Er hat sich toll durch diese schwierige Saison gekämpft und mit dem zweitweitesten Wurf der Geschichte auf 97,76 Meter ein überragendes Ergebnis abgeliefert. Auch Andreas Hofmann hat mit 85 Metern seine gute Basis unter Beweis gestellt. Andere Athleten haben 2020 als Übergangsjahr betrachtet und Verletzungen auskuriert, damit sie gesund in die Olympiavorbereitung starten können.

Wie wollen und können Sie die Kader-Arbeit in Vorbereitung auf die Olympischen Spiele in den kommenden Monaten gestalten?

Boris Obergföll:

Klar ist, dass wir auch in den kommenden Monaten viel über Videokonferenzen den Kontakt suchen werden. Denn aufgrund der Corona-Pandemie werden wir uns so schnell nicht mehr in großen Gruppen treffen. Aus dieser Situation müssen wir das Beste machen. Johannes Vetter hat gezeigt, dass man auch in dieser schwierigen Situation viel erreichen kann.

Wichtig ist, dass wir in den kommenden Monaten kreative Lösungen finden. Dazu zählen definierte Trainingsorte, wo wir unter strengen Hygienekonzepten in einer Bubble trainieren können. Fest steht: Wir werden uns so professionell wie möglich auf die Olympischen Spiele in Tokio vorbereiten. Denn diesen Weg werden auch die anderen Top-Nationen auf ihrem Weg nach Tokio einschlagen.

Welche Präsenz und Leistung erhoffen Sie sich in Tokio von den deutschen Speerwerfern?

Boris Obergföll:

Wir haben das Potenzial, mit ein bis zwei Medaillen von den Olympischen Spielen nach Hause zu kommen. Nach dieser überragenden Saison hat Johannes natürlich das Ziel, in Tokio zu gewinnen. Aber auch unsere anderen Top-Werfer haben hohe Ziele. Wichtig ist, dass alle gut und gesund durch den Winter kommen. Das ist die Basis für den Erfolg im Sommer. Bei aller Euphorie darf man nicht vergessen, dass der Speerwurf eine Disziplin der Überraschungen ist. Das haben einige Weltmeisterschaften und Olympischen Spiele in den vergangenen Jahren gezeigt.

Mit welchen Hoffnungen und Erwartungen blicken Sie aufs Leichtathletik-Jahr 2021?

Boris Obergföll:

Auf den Speerwurf bezogen, dass wir wie bei der EM 2018 in Berlin auch in Tokio zwei Medaillen gewinnen können. Für die Leichtathletik generell hoffe ich, dass die Vereine wieder regelmäßig Veranstaltungen austragen können. Das ist gleichermaßen wichtig für die Athleten an der Basis und die Vereine. Noch weiter gefasst hoffe ich, dass wir die Corona-Pandemie global in den Griff bekommen und ein Impfstoff wieder ein Stück Normalität in unser Leben bringt. Denn – um auf den Sport zurückzukommen – die Athleten sehnen sich wieder nach Wettkämpfen mit Fans im Stadion. Es wäre großartig, wenn das 2021 klappen würde.
 

Unser "Ass des Jahres"

Johannes Vetter (LG Offenburg)

Deutscher Meister 2020
Nummer eins der Weltjahresbestenliste
Mit 97,76 m gelang ihm der zweitweiteste Wurf der Geschichte

Unser "Talent des Jahres"

Max Dehning (LG Celle-Land)

Deutscher U18-Meister im Sommer und Winter
Führt die deutsche U18-Bestenliste mit 75,57 m an
Steigerung mit 700-g-Speer innerhalb eines Jahres um fast 25 m
 

Die deutschen Top Ten 2020

WeiteNameJahrgangVerein
97,76 mJohannes Vetter1993LG Offenburg
85,24 mAndreas Hofmann1991MTG Mannheim
74,98 mJakob Nauck1999SC DHfK Leipzig
74,80 mNiklas Sagawe2000Polizei SV Eutin
72,97 mTom Meier1997LC Jena
72,74 mNico Rensmann1996TSV Bayer 04 Leverkusen
72,13 mMaurice Voigt2000LG Ohra Energie
71,47 mJonas Bonewit1995LG Stadtwerke München
70,83 mNils Fischer1997TSV Bayer 04 Leverkusen
69,57 mLinus Limmer2000LG Stadtwerke München

Statistik – Das sagen die Zahlen

Das deutsche Top-Niveau: Speerwurf Männer

Jahr< = 83,00*Schnitt Top 3Schnitt Top 5Schnitt Top 10
2005 383,7282,7379,71
2006 384,3282,8179,48
2007 -82,4981,6180,05
2008 283,1682,5479,90
2009 282,8781,5879,67
2010 183,6081,6079,02
2011 285,0982,8279,94
2012 281,7481,3679,75
2013 283,5282,5580,45
2014 284,8382,9178,89
2015 486,9485,2481,56
2016 489,7188,0782,22
2017 693,1490,3983,99
2018 592,1889,6782,33
2019 589,5888,3282,01
2020 286,0081,1576,25

Entwicklung der internationalen Jahresbestleistungen

JahrDeutschlandEuropaDiff.WeltDiff.
200584,88 (M. Frank)91,53 (Pitkämäki/FIN)6,6591,53 (Pitkämäki/FIN)6,65
200685,30 (P. Esenwein)91,59 (Thorkildsen/NOR)6,2991,59 (Thorkildsen/NOR)6,29
200782,78 (P. Esenwein)91,23 (Pitkämäki/FIN)8,4591,29 (Greer/USA)8,45
200883,50 (S. Steding)90,57 (Thorkildsen/NOR)7,0790,57 (Thorkildsen/NOR)7,07
200983,86 (M. Frank)91,28 (Thorkildsen/NOR)7,4291,28 (Thorkildsen/NOR)7,42
201087,81 (M. de Zordo)90,37 (Thorkildsen/NOR)2,5690,37 (Thorkildsen/NOR)2,56
201188,36 (M. de Zordo)90,61 (Thorkildsen/NOR)2,2590,61 (Thorkildsen/NOR)2,25
201282,10 (T. Häber)88,34 (Vesely/CZE)6,2488,34 (Vesely/CZE)6,24
201384,20 (L. Hamann)89,03 (Pitkämäki/FIN)4,8389,03 (Pitkämäki/FIN)4,83
201487,63 (T. Röhler)88,01 (Ruuskanen/FIN)0,3889,21 (El Sayed/EGY)1,58
201589,27 (T. Röhler)89,27 (Röhler/GER)0,0092,72 (Yego/KEN)3,45
201691,28 (T. Röhler)91,28 (Röhler/GER)0,0091,28 (Röhler/GER)0,00
201794,44 (J. Vetter)94,44 (Vetter/GER)0,0094,44 (Vetter/GER)0,00
201892,70 (J. Vetter)92,70 (J. Vetter/GER)0,0092,70 (J. Vetter/GER)0,00
201990,03 (J. Vetter)90,61 (Kirt/EST)0,5890,61 (Kirt/EST)0,58
202097,76 (J. Vetter)97,76 (J. Vetter/GER)0,0097,76 (J. Vetter/GER)0,00

Das fällt auf:

  • Johannes Vetter war in der kurzen Corona-Saison 2020 der dominierende Athlet in der Welt. Angeführt vom zweitbesten Wurf der Geschichte auf 97,76 Meter gelangen dem Weltmeister von 2017 die besten acht (!) Würfe der Saison.
  • Die Weltjahresbestenliste führt Johannes Vetter mit fast zehn Metern Vorsprung auf den Inder Neeraj Chopra an. Es ist das vierte Mal in den vergangenen fünf Jahren, dass ein deutscher Speerwerfer zum Ende des Jahres ganz vorn in der Weltjahresbestenliste steht.
  • Trotz der herausragenden Leistung von Johannes Vetter sind die Durchschnittswerte der deutschen Speerwerfer deutlich gesunken. Der Grund: Einige deutsche Top-Werfer verzichteten nach der Verschiebung der Olympischen Spiele auf Wettkämpfe. Das wirkte sich massiv auf die Statistik aus. So sank der Top-10-Schnitt im Vergleich zum Vorjahr von 82,01 auf 76,25 Meter. Auch im weltweiten Vergleich ist der Top-10-Durchschnitt zurückgegangen. Von 88,65 Meter im Vorjahr auf 87,07 Meter im Jahr 2020.
  • Lediglich Vize-Europameister Andreas Hofmann konnte 2020 neben Johannes Vetter noch die 80-Meter-Marke übertreffen. Zum Vergleich: Vergangenes Jahr warf ein deutsches Quintett weiter als 86 Meter.
  • Die Besonderheit der Saison 2020 zeigt auch ein Blick in die deutschen Top 10. Zwischen der nationalen (und globalen) Nummer eins Johannes Vetter und der deutschen Nummer zehn Linus Limmer liegen mehr als 28 Meter.
  • Auch der deutsche Nachwuchs hatte aufgrund der Corona-Pandemie nur eingeschränkte Wettkampfmöglichkeiten. Trotz der schwierigen Vorbereitung überzeugte der Deutsche U18-Meister Max Dehning mit neuem Niedersachsen-Rekord von 75,57 Metern.

leichtathletik.TV-Clips

SPEERWURF

Die Disziplin-Analysen im Überblick:

Sprint Frauen
Sprint Männer
Langsprint Frauen
Langsprint Männer
Mittelstrecke Frauen
Mittelstrecke Männer
Langstrecke Frauen
Langstrecke Männer
Hürdensprint Frauen
Hürdensprint Männer
Langhürden Frauen
Langhürden Männer
Hindernis Frauen
Hindernis Männer
Hochsprung Frauen
Stabhochsprung Frauen
Stabhochsprung Männer
Weitsprung Frauen
Weitsprung Männer
Dreisprung Frauen
Dreisprung Männer
Speerwurf Frauen

* als Referenzwert dient die WM-Norm des Jahres 2017

 

Bildergalerie

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo WGV
    • Logo General Logistics Systems
    • Logo Plan International
    • Logo ANA
  • DLV-Podcast
  • Weitere News
    • 09.12.2020
      Disziplin-Check 2020
      SPEERWURF FRAUEN | Christin Hussong eine Klasse für…
    • 19.11.2020
      Interview
      Johannes Vetter: „Weltrekord kribbelt in den Fingern"
    • 02.10.2020
      Leute
      Julian Weber: Im neuen Umfeld Vollgas Richtung 90 Meter
  • Video
    Lea Wipper lässt den Speer auf 55,87 Meter segeln
    Lea Wipper lässt den Speer auf 55,87 Meter segeln
  • Newsletter

    Die Top-News in Ihrem Postfach - jetzt anmelden!

oben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram