leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Pfingstsportfest 2023 Rehlingen live
      • DM 2023 Kassel
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
      • Mehrkampf 2023 Ratingen
        • Zeitplan
        • Ratingen-Tickets
        • Partner
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke – Athletiktraining
      • Mittelstrecke – Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung – Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung – aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf/Trail
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Teamrichtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Kongress 2023
      • Bewerbung Jugend-Kongress 2023
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathletik – systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand – KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Württembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLes Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • Wettbewerb inklusiv
        • BJS & DSA - So geht's!
        • Materialien
          • Übungskarten-Set
          • Zeit-/Aufbau- & Organisationspläne
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugend-Podcast CallRoom
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Unsere Motivation & Mission
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendsprecher
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Rückengesund sitzen im Büro
          • Bouldern – Kletterspaß mit Köpfchen
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • NOVAFON Black Weeks
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • Druck-Partner
      • Event-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- & Fortbildungen DLV
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Trainerausbildung in Landesverbänden
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
Anzeige
  • Start›
  • News›
  • Das Jahr in Schlagzeilen (I)
Anzeige
Vorlesen
© Gladys Chai von der Laage
© Gladys Chai von der Laage
30.12.2020 | Rückblick auf 2020

Das Jahr in Schlagzeilen (I)

Jan-Henner Reitze

Die Corona-Pandemie und die damit verbundene Olympia-Absage haben das Jahr 2020 geprägt. Einige Athleten haben dennoch für Top-Leistungen und Rekorde gesorgt. Wir blicken auf die Schlagzeilen der vergangenen zwölf Monate zurück. Heute: Die Monate Januar bis Juni.

 

Januar

Das Jahr beginnt mit angespannter Vorfreude und einem vollen Termin-Kalender: Mitte März die Hallen-WM im chinesischen Nanjing, früh in der Sommersaison Anfang Juni die Deutschen Meisterschaften in Braunschweig, ab Ende Juli die Olympischen Spiele in Tokio (Japan) und zur Abrundung des höhepunktreichen Jahres Ende August die EM in Paris (Frankreich). Dazu für den Nachwuchs U18-EM und U20-WM. Noch ahnt niemand, dass alles ganz anders kommen wird.

Nach großen Erfolgen in der Jugend und dann krankheits- sowie verletzungsbedingt schwierigen Jahren erklärt Lena Malkus (SC Preußen Münster) ihre Weitsprung-Karriere für beendet.  

Insbesondere im Laufbereich ist das Jahr 2020 die reinste Weltrekord-Hatz, die der Kenianer Rhonex Kipruto in 26:24 Minuten über 10 Kilometer in den Straßen der spanischen Stadt Valencia eröffnet.

Das Ergebnis der DLV-Wahl der Leichtathleten des Jahres 2019 ist da und fällt erwartungsgemäß eindeutig aus. Weitsprung-Weltmeisterin Malaika Mihambo (LG Kurpfalz) und Zehnkampf-Weltmeister Niklas Kaul (USC Mainz) setzen sich unangefochten durch.

Neue Namen in Spitzenpositionen: Annett Stein und Dietmar Chounard übernehmen die Leitung der DLV-Nationalmannschaften.

Der nächste Abschied: Die Hindernis-Europameisterin von 2014 Antje Möldner-Schmidt (LC Cottbus) hat in ihrer Karriere gleich mehrere beeindruckende Comebacks hingelegt. Ein weiteres wird es allerdings nicht geben.

Corona in China macht Schlagzeilen, erscheint aber noch weit weg. Etwas erstaunt blicken wir auf die rigorosen Beschränkungen mit abgeriegelten Millionen-Städten. Der DLV erklärt zu prüfen, ob eine Teilnahme an der Hallen-WM möglich sein wird. Noch am gleichen Tag werden die Titelkämpfe in Nanjing vom Weltverband World Athletics abgesagt.

Februar  

Mit U20-Weltrekord im Hochsprung von 2,02 Metern sorgt die Ukrainerin Yaroslava Mahuchikh für den Höhepunkt des Indoor Meetings in Karlsruhe. Und auch aus DLV-Sicht ragt diese Disziplin heraus. Imke Onnen (Hannover 96) steigert sich auf 1,96 Meter und erfüllt damit die Olympia-Norm.

Drei Wochen vor der Hallen-DM in Leipzig sind alle Tickets verkauft.

Düsseldorf bejubelt beim PSD Bank Meeting den ersten Sechs-Meter-Sprung des Jahres von Armand Duplantis (Schweden), es ist für ihn nur der Anfang eines Jahres im Höhenrausch. Auf der Rundbahn überzeugt Marc Reuther (LG Eintracht Frankfurt; 1:46,13 min) mit einem Sieg über Hallenweltmeister Adam Kszczot (Polen; 1:46,42 min).

Nur vier Tage nach seinem Sechs-Meter-Jahresauftakt meistert Armand Duplantis in Torun (Polen) die Weltrekordhöhe von 6,17 Metern und legt eine Woche später im britischen Glasgow noch einen Zentimeter drauf.

In den USA läuft es für die WM-Dritte über 5.000 Meter Konstanze Klosterhalfen (TSV Bayer 04 Leverkusen) weiter wie am Schnürchen. In einem Rennen in New York (USA) stellt sie gleich zwei deutsche Hallenrekorde auf: 3:59,87 Minuten über 1.500 Meter und 4:17,26 Minuten über die Meile.

Auch unterm Hallendach ist die Sieben-Meter-Marke gefallen. Malaika Mihambo landet beim ISTAF Indoor bei 7,07 Metern.

Der nächste Weltrekord im Straßenlauf und der erste des Jahres durch Joshua Cheptegei. Der Läufer aus Uganda legt die 5 Kilometer in Monaco (Monte Carlo) in 12:51 Minuten zurück. Auf der Bahn wird er noch schneller sein.

Mit 76,95 Metern mit dem Sechs-Kilo-Hammer sorgt Merlin Hummel (UAC Kulmbach) für eine der besten Leistungen der Jugend-DM im Winterwurf in Neubrandenburg. U18-Athlet Oliver Koletzko (Wiesbadener LV) gewinnt an gleicher Stelle unterm Hallendach den Weitsprung-Titel (7,53 m).

Bei den Frauen ist ebenfalls ein Weltrekord im Straßenlauf fällig: Die Äthiopierin Ababel Yeshaneh verbessert die Marke im Halbmarathon in Ras Al Khaimah (Vereinigte Arabische Emirate) auf 1:04:31 Stunden.

Wieder Weltrekord, diesmal beim Meeting in Madrid. Die kubanische Weltmeisterin Yulimar Rojas steigert den Hallenweltrekord im Dreisprung auf 15,43 Meter.

Hendrik Pfeiffer (TV Wattenscheid 01) überrascht beim Marathon in Sevilla (Spanien) mit einer Zeit von 2:10:18 Stunden. Olympia-Norm läuft auch Anja Scherl (LG Telis Finanz Regensburg; 2:28:25 h).

Bei der Hallen-DM in Leipzig stürmt mit Deniz Almas (VfL Wolfsburg; 6,60 sec) ein neues Gesicht überraschend zum Sprint-Titel, es ist der Anfang des Aufstiegs des 23-Jährigen. Gleich zu zweimal Gold spurtet Hanna Klein (LAV Stadtwerke Tübingen) über 1.500 (4:22,43 min) und 3.000 Meter (9:21,72 min).  

Hallen-Europarekord! Konstanze Klosterhalfen legt die 5.000 Meter in Boston (USA) in 14:30,79 Minuten zurück. Im Sommer geht es leider nicht so erfolgreich weiter. Schmerzen im Beckenbereich werden geplante Starts in Europa verhindern.

März

Vier Jahre Sperre für Hindernis-Olympiasiegerin Ruth Jebet (Bahrain), die positiv auf EPO getestet worden war.

Die Halbmarathon-Weltmeisterschaften im polnischen Gdynia werden wegen Corona vom 29. März auf Mitte Oktober verschoben.

Domenika Mayer (LG Telis Finanz Regensburg), Simon Boch (LG Telis Finanz Regensburg; Kurzstrecke) und Samuel Fitwi Sibhatu (LG Vulkaneifel; Langstrecke) heißen die Deutschen Crossmeister von Sindelfingen.

Corona kommt in Deutschland an und es wird deutlich: Es wird nicht bei lokalen Fällen bleiben. Die Absage-Welle beginnt bei den Laufveranstaltungen. Der Berliner Halbmarathon, der Hamburg-Marathon oder der Wien-Marathon können nicht wie geplant stattfinden. Zum Teil ist zuerst nur von Verschiebung die Rede, was allerdings letzten Endes auch nicht zu halten sein wird.

Der DLV sagt alle geplanten Trainingslager zur Vorbereitung auf den Sommer ab. Einige Athleten, die schon unterwegs sind, müssen kurzfristig zurückkommen.

Die Politik in Deutschland verhängt den Lockdown. Nicht nur Schulen sind geschlossen, sondern auch Trainingsstätten. Es heißt für viele: Training auf dem Feldweg. Aber wofür? Was wird aus den Olympischen Spielen? Wird es 2020 überhaupt noch Wettkämpfe geben? Antworten auf viele Fragen werden nach dem Prinzip „Try and error“ beantwortet. Auch im Breitensport geht nichts mehr.

Nach Tagen der quälenden Diskussion fällt die aus Sicht der meisten unumgängliche Entscheidung. In diesem Jahr wird es keine Olympischen Spiele in Tokio geben. Fast  auf den Tag genau ein Jahr später soll es stattdessen 2021 losgehen.

Es bleibt die Hoffnung auf die für Ende August geplante EM in Paris. An diesem Termin wird noch festgehalten. Verschoben wird die DM in Braunschweig, auf einen zunächst unbestimmten Termin.

April

Für Olympia qualifizieren kann sich in diesem Sommer niemand. Der Weltverband schließt die Möglichkeit dazu, dass neue Ranglisten-Verfahren wird eingefroren.

Wegen der Olympia-Verschiebung auf 2021 verlegt der Weltverband die für das gleiche Jahr geplante WM in Eugene (USA) auf 2022, drei Wochen später sollen die Europameisterschaften in München ausgetragen werden.

Immer noch werden die Schlagzeilen von dem geprägt, was wegen Corona alles nicht geht. Der DLV muss etwa die Premiere der Staffel-DM, das Mehrkampf-Meeting in Ratingen oder die Deutschen Seniorenmeisterschaften absagen. Dazu, welche Wettkämpfe noch stattfinden könnten, gibt es bisher nur Gedankenspiele. Zum viel gebrauchten Zauberwort wird die „Late Season“.

Einen internationalen Höhepunkt wird die Saison allerdings nicht mehr zu bieten haben. European Athletics streicht auch die EM in Paris.

Mai

Die Pandemie hat auch direkte Auswirkungen auf den DLV. Ein Großteil der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle in Darmstadt geht in Kurzarbeit.

Immerhin Kader-Athleten haben inzwischen wieder Zugang zu den Trainingsstätten und es gibt erste Leitlinien, unter welchen Hygieneregeln Wettkämpfe denkbar sind.

Statt des gewohnten Starts der Sommersaison bleibt Kreativität gefragt. Per Video zusammengestaltet treten Renaud Lavillenie (Frankreich), Sam Kendricks (USA) und Weltrekordler Armand Duplantis auf den Stabhochsprung-Anlagen in ihren Gärten gegeneinander an. Lavillenie und Duplantis teilen sich den Sieg, beide meistern innerhalb von 30 Minuten 36-mal 5,00 Meter.

Die erste Corona-Welle ebbt in Deutschland ab. Auch für den Breitensport werden Lockerungen beschlossen, Vereinssport wird wieder möglich. Auch Fitnessstudios dürfen wieder öffnen, alles natürlich unter Auflagen.

Malaika Mihambo gibt für viele überraschend bekannt, dass sie künftig in Texas beim neunmaligen Olympiasieger Carl Lewis (USA) trainieren möchte. Wegen Corona muss sie diese Pläne aber aufschieben.

Juni

Konzepte wurden erarbeitet, Anträge gestellt. Endgültig sind die Planungen zwar noch nicht, aber der DLV möchte den Athleten so viel Klarheit wie möglich bieten und kündigt an, dass die DM in Braunschweig Anfang August stattfinden soll, außerdem trotz Corona Deutsche Mehrkampf-Meisterschaften und eine Jugend-DM. Die „Late Season“ nimmt Formen an.

Erste Wettkämpfe mit kleinen Teilnehmerfeldern laufen an. Beispielsweise legt Alina Reh (SSV Ulm 1846) die 10 Kilometer in Berlin in 31:26 Minuten zurück. Kristin Pudenz steigert sich im heimischen Potsdam auf 64,92 Meter. In einem Trainingswettkampf legt Hanna Klein (LAV Stadtwerke Tübingen) die 3.000 Meter in 8:41,6 Minuten zurück.

Nur mit Pappfiguren auf den Zuschauertribünen versucht auch das eigentliche Diamond League-Meeting in Oslo (Norwegen) den Restart unter Corona-Bedingungen. Mit Weltbestzeit im Alleingang über 300 Meter Hürden (33,78 sec) beweist Lokalmatador Karsten Warholm, dass trotz der Umstände Top-Leistungen möglich sind.

Die Stadt Braunschweig stimmt dem Konzept für die DM zu. Anfangs wird noch ohne Laufwettbewerbe geplant, die dann aber doch noch ins Programm aufgenommen werden können.

 

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 06.06.2023
      Innsbruck / Stubaital
      Großes deutsches Team fiebert WM-Start im Berg- und…
    • 06.06.2023
      Notizen
      Flash-News des Tages
    • 06.06.2023
      Pressekonferenz
      Über Leverkusen nach Budapest: #TrueAthletes Classics…
  • Video
    Weltrekord für Kipyegon, Platz zwei für Lückenkemper
    Weltrekord für Kipyegon, Platz zwei für Lückenkemper
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige