leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Indoor Meeting 2023 Karlsruhe
        • Karlsruhe 2023 live
      • ISTAF Indoor 2023 Düsseldorf
        • ISTAF Indoor 2023 Düsseldorf live
      • ISTAF Indoor 2023 Berlin
        • ISTAF Indoor 2023 Berlin live
      • Hallen-DM 2023 Dortmund
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
        • Rückblick
      • Mehrkampf 2023 Ratingen
        • Ratingen-Tickets
        • Partner
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Abstimmung 2022
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • BJS & DSA - So geht's!
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Senioren: Abstimmung 2022
      • Senioren: Nominierte 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • NOVAFON Black Weeks
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Carolin Schäfer – Olympiamedaille im Kopf, harmonisches Team im Rücken
Anzeige
Vorlesen
© Kai Peters
© Kai Peters
28.03.2021 | Road to Tokyo

Carolin Schäfer – Olympiamedaille im Kopf, harmonisches Team im Rücken

Svenja Sapper

Ende 2019 hat Carolin Schäfer neue Wege eingeschlagen: Deutschlands beste Siebenkämpferin schloss sich für eine optimale Olympiavorbereitung der Trainingsgruppe rund um Zehnkampf-Weltmeister Niklas Kaul in Mainz an. Eine Konstellation, von der alle Beteiligten profitieren. Die Vizeweltmeisterin von 2017, die bereits im Jahr 2019 die Olympianorm erbracht hat, strebt nun einen reibungslosen und sicheren Aufbau in Richtung Tokio an.

 

Die Zielsetzung hat sich nicht geändert für Carolin Schäfer. „In meinem Kopf finden die Spiele statt“, sagt die Vizeweltmeisterin von 2017. Trotz der Unsicherheit, die sie wie viele andere Athleten durch die Olympiavorbereitung begleitet. Denn die Corona-Pandemie wird auch die Umsetzung der ursprünglich für 2020 geplanten Olympischen Spiele in Tokio (Japan; 23. Juli bis 8. August) beeinträchtigen.

„Ich behalte die Vorstellung bei, dass die Olympischen Spiele stattfinden. Das ist für mich absolut wichtig, um mit dieser hohen Motivation ins Training zu gehen“, sagt Carolin Schäfer. Die gebürtige Bad Wildungerin, die in Mainz trainiert und für Frankfurt startet, braucht das große Ziel Olympia vor Augen, um im Training bis an ihre Grenzen zu gehen. Dass die Spiele in Tokio ganz anders ablaufen werden als Olympia 2016 in Rio (Brasilien), wo die 29-Jährige den fünften Platz belegte, ist ihr bewusst. Die Entscheidung gegen ausländische Helfer und Fans in Tokio findet sie nachvollziehbar und richtig.

Darüber hinaus ist es für Carolin Schäfer wichtig, dass Sportler gegen das Coronavirus geimpft werden. „Wir wollen uns nicht vordrängeln“, sagt sie, „aber wir müssen uns dessen bewusst sein, dass wir das Virus aus Tokio mitbringen könnten. Es geht in erster Linie darum, dass wir geimpft werden möchten, um im Anschluss daran wieder nach Hause zurückzukehren und kein Risiko für die Gesellschaft zu sein.“ Damit die Spiele stattfinden können, müsse Sicherheit gewährleistet sein: „Wir leben für diesen olympischen Traum, wir richten das Training danach aus und ich wünsche mir, dass diese Olympischen Spiele stattfinden.“

Mainzer Trainingsgruppe als „Lokomotive“

Für ihren olympischen Traum ist Carolin Schäfer Ende 2019 neue Wege gegangen. Die EM-Dritte von 2018 schloss sich in Mainz der Trainingsgruppe um Zehnkampf-Weltmeister Niklas Kaul (USC Mainz) an. Dessen Eltern Stefanie und Michael Kaul sind seither auch für das Training von Carolin Schäfer zuständig. Sie setzen auf einen ganzheitlichen Ansatz, der für die beste deutsche Siebenkämpferin der letzten Jahre eine große Umstellung bedeutet: „Es ist eine komplett andere Grundphilosophie.“

Das Trainerehepaar lege viel Wert auf allgemeine Athletik und auf Techniktraining, berichtet Carolin Schäfer. Für eine gute allgemeine Ausdauer muss sie viele Kilometer absolvieren und sich insbesondere in den Tempoläufen verausgaben. „Zweimal die Woche muss ich mich für die 200, aber auch für die 800 Meter quälen und Tempohärte entwickeln. Da musste ich mich wirklich reinknien. Vorher war ich es nicht ganz gewohnt, mich so abzuschießen“, erzählt die 29 Jahre alte Athletin. Dass die Olympischen Spiele vom vergangenen aufs aktuelle Jahr verschoben wurden, verschaffte Carolin Schäfer und ihrem neuen Umfeld mehr Zeit für die Neugestaltung des Trainings: „Wir konnten uns besser aufeinander abstimmen, ich konnte das Training anpassen lassen. Und wir sind zusammengewachsen als Team.“

Das gemeinsame Training in der Gruppe tut allen Beteiligten gut. „Wir profitieren ungemein voneinander und jeder ist wichtig in dieser Gruppe“, sagt Carolin Schäfer. „Ich stelle mir unsere Trainingsgruppe immer als Lokomotive vor. Für mich ist es natürlich absolut hilfreich, mit Niklas Kaul und den anderen Jungs zu trainieren. Als Frau sowieso: Ein männliches Zugpferd vor sich zu haben macht vieles einfacher, was gerade die Tempoläufe und Sprints angeht.“ Zur Trainingsgruppe gehört auch Siebenkämpferin Mareike Rösing (USC Mainz), die im Jahr 2020 Deutsche U23-Meisterin im Siebenkampf wurde. „Vielleicht kann ich im Gegenzug dieses Zugpferd für sie sein“, meint die Weltklasseathletin.

Sportlich wie menschlich ein Gewinn

Auch menschlich passt es zwischen Carolin Schäfer und der Mainzer Mehrkampfgruppe. „Wir sind ein harmonisches Team, wir verstehen uns sehr gut und kommunizieren viel miteinander. Das macht es umso schöner, weil wir viel Spaß im Training haben und bereit sind, uns zu quälen, aber auch die gewisse Lockerheit mit ins Training bringen.“ Aktuell bereitet sich das Team in Mainz auf die Freiluftsaison vor. Auf ein Trainingslager hat Carolin Schäfer aus Sicherheitsgründen verzichtet.

„Ich möchte das Risiko nicht eingehen, mich jetzt im Aufbau mit dem Virus zu infizieren, und dadurch womöglich meine Olympiateilnahme aufs Spiel setzen“, sagt sie. Auch Hallenwettkämpfe hat sie in den vergangenen Monaten nur zur Standortbestimmung an ihrer Trainingsstätte absolviert. Den Verzicht auf ein Trainingslager empfindet Carolin Schäfer nicht als dramatisch: „Ich brauche nicht unbedingt die Wärme, ich habe 2017 schon die Erfahrung gemacht, nicht ins Ausland fliegen zu müssen, um eine gute Saison zu absolvieren.“

Beste Werbung für den Siebenkampf

Damals stellte sie Ende Mai in Götzis ihre bis heute gültige Bestleistung von 6.836 Punkten auf. Im österreichischen Mehrkampf-Mekka möchte sie auch in der kommenden Freiluftsaison wieder an den Start gehen. „Ich hoffe, dass Götzis stattfinden kann“, sagt die zweimalige Zweitplatzierte des dortigen Mehrkampf-Meetings. Die Olympianorm (6.420 Pkt) hat sie zwar bereits 2019 abgehakt. Dennoch möchte die frühere U20-Weltmeisterin vor den Olympischen Spielen einen kompletten Siebenkampf bestreiten. „Ich habe nicht den zeitlichen Druck, die Norm erfüllen zu müssen, aber es wäre für den normalen Wettkampfablauf schön, wenn ich zuvor zumindest einen Siebenkampf absolvieren könnte“, meint sie.

Bislang ist Carolin Schäfer die einzige deutsche Siebenkämpferin mit erfüllter Norm. Die Frankfurterin würde sich jedoch freuen, nicht alleine nach Tokio fahren zu müssen. 24 Starterinnen, die sich über den olympischen Richtwert oder die Weltrangliste qualifizieren können, sind bei Olympia zugelassen, davon maximal drei pro Nation. „Es ist immer schön, wenn man seine Kolleginnen dabei hat und in einer kleineren Gruppe oder zu dritt das Großereignis erleben kann“, sagt sie. Die besten Chancen auf ein Olympiaticket räumt Carolin Schäfer der Leverkusenerin Sophie Weißenberg ein: „Sie hat sich in eine gute Position gebracht. Ich denke, mit 6.300 Punkten ist man in Tokio dabei. Ich würde mich aber freuen, wenn das ein oder andere Mädel über sich hinauswächst und dann doch noch die Norm packt oder sich über die Weltrangliste qualifiziert.“

Die Vorbereitung auf die Wettkampfsaison verläuft bislang nach Plan. „Ich habe seit Oktober gut durchtrainieren können“, weiß Carolin Schäfer zu berichten. Bleibt das in den kommenden Monaten so, zählt die Medaillengewinnerin von Welt- und Europameisterschaften auch in Tokio zu den Kandidatinnen fürs Podium. Doch es gibt zahlreiche andere Athletinnen, die in den vergangenen Jahren in die Siebenkampf-Weltelite vorgestoßen sind. Für Carolin Schäfer ist das ein Gewinn: „Es ist schön für unsere Sportart, dass wir uns so gut entwickeln und viele Mädels auf einem Niveau sind. Ich würde es gar nicht als Konkurrenzkampf auslegen, sondern es spricht für unsere Disziplin.“

Die eine Medaille, die noch fehlt

Grundsätzlich gilt in den Mehrkämpfen: Es kann vieles passieren. „Siebenkampf ist tagesformabhängig, erst nach sieben Disziplinen wird abgerechnet“, gibt die Frankfurterin zu bedenken. In den letzten Jahren reichten 6.600 Punkte jedoch fast immer zu Edelmetall. „Die Olympiamedaille ist die eine internationale Medaille, die mir noch fehlt. Ich wünsche mir natürlich, dass ich mir diesen Traum erfüllen kann“, sagt Carolin Schäfer.

Besonders stark präsentierten sich international in den vergangenen Jahren Großbritanniens Weltmeisterin Katarina Johnson-Thompson und die Belgierin Nafissatou Thiam, die bei den Olympischen Spielen als Titelverteidigerin antreten wird. Mit beiden Athletinnen stand Carolin Schäfer zuletzt bei der EM in Berlin 2018 auf dem Podium und freut sich auf das erneute Kräftemessen. „Ich habe mit Nafi viele wunderbare Momente auf dem Podest teilen dürfen“, blickt sie zurück. „Man sieht, dass wir Mehrkämpferinnen auch zusammengewachsen sind, dass wir zwei Tage zusammen im Stadion stehen, viele Erinnerungen miteinander teilen, positive wie auch negative. Deswegen: Möge die Beste gewinnen und mögen die drei Besten am Ende in Tokio auf dem Podest stehen.“

 

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo ANA
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 25.01.2023
      Leichtathletin des Jahres
      Malaika Mihambo – Nerven aus Stahl
    • 25.01.2023
      Auszeichnung
      Malaika Mihambo und Niklas Kaul triumphieren als…
    • 21.01.2023
      Sindelfingen
      Lisa Mayer auf Anhieb mit EM-Norm
  • Video
    Carolin Schäfer beweist großes Kämpferherz
    Carolin Schäfer beweist großes Kämpferherz
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige