leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Indoor Meeting 2023 Karlsruhe
        • Karlsruhe 2023 live
      • ISTAF Indoor 2023 Düsseldorf
        • ISTAF Indoor 2023 Düsseldorf live
      • ISTAF Indoor 2023 Berlin
        • ISTAF Indoor 2023 Berlin live
      • Hallen-DM 2023 Dortmund
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
        • Rückblick
      • Mehrkampf 2023 Ratingen
        • Ratingen-Tickets
        • Partner
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Abstimmung 2022
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • BJS & DSA - So geht's!
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Senioren: Abstimmung 2022
      • Senioren: Nominierte 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • NOVAFON Black Weeks
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Tokio Tag 5 | Die DLV-Athletinnen und -Athleten in den Vorrunden
Anzeige
Vorlesen
© Gladys Chai von der Laage
© Gladys Chai von der Laage
03.08.2021 | Olympische Spiele 2021

Tokio Tag 5 | Die DLV-Athletinnen und -Athleten in den Vorrunden

Silke Bernhart / Nicolas Walter

In acht Leichtathletik-Wettbewerben finden am Dienstag bei den Olympischen Spielen Vorrunden mit deutscher Beteiligung statt. Hier lesen Sie von Disziplin zu Disziplin, wie sich die DLV-Athletinnen und -Athleten im Olympiastadion von Tokio präsentiert haben.

 

Olympische Spiele 2021 kompakt

FRAUEN

400 Meter | Vorläufe

Corinna Schwab verpasst knapp das Halbfinale

Dritter Auftritt innerhalb von fünf Tagen, drittes gutes Rennen – auch wenn sie selbst am besten weiß, dass mit frischen Beinen noch mehr in ihr steckt: Corinna Schwab (LAC Erdgas Chemnitz) ist in ihrem 400 Meter-Vorlauf in 52,29 Sekunden als Vierte ins Ziel gekommen und hat damit um eine Zehntel das große Q für die Top Drei verpasst. Schon zu diesem Zeitpunkt hatte sie es geahnt, nachdem alle sechs Vorläufe beendet waren stand fest: Die Zeit reichte nicht für das Weiterkommen über die sechs Zeitschnellsten. Die Favoritinnen wie Shaunae Miller-Uibo (Bahamas; 50,50  sec), Allyson Felix (USA; 50,84 sec) oder Marileidy Paulino (Dominikansche Republik; 50,06 sec) gingen mit Vorlauf-Siegen auf Nummer sicher.

STIMME ZUM WETTBEWERB

Corinna Schwab (LAC Erdgas Chemnitz):
Die letzten Tage waren schon sehr nervenaufreibend, haben auch viel mentale Kraft gekostet. Bei mir ist mit dem Sturz dann auch noch alles an einem Tag zusammengekommen. Trotzdem habe ich versucht das abzuhaken, es bringt nichts, den Kopf in den Sand zu stecken. Ich habe mich heute eigentlich richtig gut gefühlt und hatte Lust anzugreifen. Die vor mir hatte ich direkt eingeholt, daher fand ich das Rennen schwierig, weil man nicht so wusste, wie man steht. Dann habe ich mich vielleicht einen Moment zu sehr auf die vor mir konzentriert. Aber trotzdem meine Chance gewittert, denn ich wusste, ich bin dabei. Dass es dann am Ende so knapp ist, passt irgendwie zu der ganzen Woche. Ich weiß, was ich draufhabe, ich kenne meine Trainingszeiten, ich weiß auch, was heute drin gewesen wäre, und das wäre auf jeden Fall deutlich schneller gewesen als die 52,29 Sekunden, daher bin ich schon ein bisschen enttäuscht, hier nicht abrufen zu können.
 

Speerwurf | Qualifikation

Christin Hussong macht es spannend

Wackeln in der Qualifikation. Explodieren im Finale. Nicht selten ist das die Reihenfolge, in der Champions gemacht werden. Denn wie heißt es so schön: Qualifikationen haben ihre eigenen Gesetze. Das galt am Dienstag auch für 69-Meter-Werferin Christin Hussong (LAZ Zweibrücken), die in ihren drei gültigen Versuchen nicht über 61,68 Meter hinauskam. Das Gute daran: Aus der Lauerposition heraus kann sie es noch einmal besser machen, denn als Elfte beider Qualifikationsgruppen steht sie dennoch im Finale. Auch die weiteren Speerwerferinnen taten sich schwer, die direkte Qualifikationsweite von 63,00 Metern überboten nur die jüngst in den Kreis der 70-Meter-Werferinnen aufgestiegene Polin Maria Andrejczyk (65,24 m) und Maggie Malone (USA; 63,07m).

STIMME ZUM WETTBEWERB

Christin Hussong (LAZ Zweibrücken)
Draußen habe ich mich super eingeworfen. Ich dachte echt, heute geht es weit. Drinnen hat es technisch dann ein bisschen gehapert. Es war auch sehr, sehr schwül, vielleicht hat mich das ein bisschen müde gemacht. Aber das ist egal, Quali ist Quali. Ich bin jetzt durch und es ist egal, was ich geworfen habe. Es sind auch schon Weltmeister als Zwölfte weitergekommen. Ich weiß, was die Fehler waren, und die kann ich normalerweise abstellen. Ich bin vorne weggetaucht, da komme ich nicht unter den Speer und dann fliegt er nicht weit. In der Quali haben sich schon viele große Namen schwergetan. Was in der Quali passiert, interessiert am Freitag keinen mehr.

 

MÄNNER

200 Meter | Vorläufe

Steven Müller muss sich nach dem Vorlauf verabschieden

Als 72. im World Ranking hatte sich Steven Müller (LG OVAG Friedberg-Fauerbach) recht überraschend den Traum von den Olympischen Spielen erfüllt. Dementsprechend schwierig war jedoch für den Hessen die Ausgangslage vor dem Vorlauf, zumal seine bisherige Saison nicht optimal gelaufen war. Leider platzte auch im Olympia-Vorlauf der Knoten nicht: Nach 21,08 Sekunden und Platz sechs seines Rennens war sein Auftritt in Tokio beendet, für das Weiterkommen ins Halbfinale reichte das nicht. Vorneweg stürmte in diesem Rennen der neue U20-Weltrekordler Erriyon Knighton (USA; 20,55 sec), dessen Landsmann Kenneth Bednarek (20,01 sec) verbuchte die schnellste Zeit der Vorläufe.

STIMMEN ZUM WETTBEWERB

Steven Müller (LG OVAG Friedberg-Fauerbach):
Fakt ist erstmal: Ich habe mir meinen Traum erfüllt, ich bin hier bei den Olympischen Spielen. Ich durfte den Lauf laufen. Klar, wenn man ankommt im Olympischen Dorf oder im Pre-Camp, dann will man sich noch mal das Selbstvertrauen holen, besonders weil meine Saison bisher nicht die schönste war, ich habe es nicht ganz auf die Bahn bekommen. Also habe ich mich in den letzten Tagen nur noch fokussiert, versucht abzuschotten, meine Leistung zu bringen. Das hat nicht funktioniert. Aber ich weiß, dass ich in diesem Lauf an nichts anderes gedacht habe, als: Komm, jetzt so schnell wie möglich hier runter. Ich wollte nicht denken: Oh, vor mir ist Erriyon Knighton, der zieht mich ab. Es war das erste Mal, dass ich mir gesagt habe: Du gehörst hierhin und du machst deinen Lauf. Ich war bei mir. Und das war die größte Erfahrung, die ich bisher gemacht habe. Ich gehe mit einem weinenden und einem lachenden Auge. Ich habe nicht das abrufen können, was ich eigentlich draufhabe. Aber ich bin ein Olympionike. Geil!
 

1.500 Meter | Vorläufe

Robert Farken mit großem Q eindrucksvoll

Es läuft für Robert Farken. Und das nicht nur in der bisherigen Saison, sondern auch bei den Olympischen Spielen: In einem schnellen dritten Vorlauf stets auf Tuchfühlung zur Spitze konnte der Leipziger auch beim letzten schnellen Antritt mithalten und in 3:36,61 Minuten Seite an Seite mit Mitfavorit Jakob Ingebrigtsen (Norwegen; 3:36,49 min) in 3:36,61 Minuten als Fünfter direkt das Ticket ins Halbfinale buchen. Im ersten Vorlauf gelang dies Amos Bartelsmeyer (Eintracht Frankfurt) nicht, er hatte früh im Rennen zu kämpfen und wurde  in 3:38,36 Minuten Elfter.

STIMMEN ZUM WETTBEWERB

Robert Farken (SC DHfK Leipzig)
Ich war darauf eingestellt, nicht zu weit nach hinten zu gehen und das Rennen aktiv zu gestalten. Das war dann gar nicht nötig, weil der Australier wirklich gepusht hat. Das kam mir natürlich entgegen. Ich musste nur einmal auf der Gegengeraden die Position bis auf das Messer verteidigen, gegen den Spanier, das habe ich auch hingekriegt. Damit bin ich mit dem nötigen Boost auf die Zielgerade und habe das durchgebracht. Ich habe vorher noch mal kurz rübergeguckt, durchgezählt, das sollte ich eigentlich nicht machen, sondern bis zur Ziellinie kämpfen. Aber es war heute hart. Es war nicht einfach, hier 3:36 zu laufen. Das war zum Beispiel in Luzern viel, viel leichter. Jetzt ist man darauf eingestellt, dass das Halbfinale noch mal todeshart wird. Ich werde noch mal alles versuchen, vielleicht reicht es noch mal, vielleicht auch nicht. Ich bin Halbfinalist bei den Olympischen Spielen, das ist nach den letzten Jahren eine große Leistung für mich. In dieser Saison läuft endlich mal alles nach Plan, da kann ich mal das abrufen, was ich immer angedeutet, aber nie auf die Bahn gebracht habe. Das macht uns alle, auch meinen Trainer und alle, die dahinter stehen, sehr stolz, dass wir so lange durchgehalten haben und dass sich das endlich auszahlt.

Amos Bartelsmeyer (Eintracht Frankfurt):
Nach meinem Lauf wusste ich schon, dass die Chancen sehr gering sind, nur noch einer durfte über die Zeit schneller sein. Ich bin sehr enttäuscht, ich wollte mehr. Ich weiß nicht genau warum, ich habe mich einfach ganz, ganz schlapp gefühlt. Ich weiß nicht, ob es die Hitze oder die Luftfeuchtigkeit war, aber das war für alle Leute gleich. Ich bin einfach nie in das Rennen reingekommen. Ich habe schon ziemlich früh Druck in den Beinen gefühlt, nicht so frisch, wie ich mich im Vorlauf fühlen wollte. Ich bin aus Hawaii angereist, die Bedingungen dort sind ähnlich, nicht so krass wie hier, aber auch heiß, warm und feucht. Letztes Jahr im Herbst habe ich meinen Trainer und meine Trainingsgruppe gewechselt, ich bin auch umgezogen, von Seattle nach Portland. Das war schon ein ziemlich großer Unterschied zu dem was ich vorher gemacht habe, das Training ist mehr auf Ausdauer konzentriert. Bis jetzt ist es ziemlich gut gelaufen, ich hatte eine kleine Verletzung im Frühjahr, aber dann ging es wieder ziemlich gut. Ich bin in meinem ersten Rennen PB gelaufen. In den Jahren davor war ich an eine Uni gebunden, ich war auch Assistenztrainer, freiwilliger, jetzt ist es ein Schritt gewesen, noch professioneller zu werden. In diesem Jahr habe ich auch zum ersten Mal Höhentrainingslager gemacht, im Januar und Anfang Sommer. Das ist anders, anstrengender, die Einheiten sind schwieriger. Viele haben gesagt, dass es ein Jahr dauert, bis man sich da gut fühlt und an das Training angepasst hat. Nächstes Jahr habe ich mit München [EM] und Oregon [WM] ein Doppel-Heimspiel, da will ich was Gutes abliefern.
 

5.000 Meter | Vorläufe

Mohamed Mohumed mit beherztem Auftritt – letztlich doch ausgeschieden

Mit dem Selbstvertrauen seines U23-EM-Titels ging Mohamed Mohumed (LG Olympia Dortmund) in Tokio an den Start. Bei seinen ersten Olympischen Spielen zeigte der 22-Jährige dabei einen zunächst beherzten Auftritt, doch letztlich war das Tempo der Konkurrenz für ihn zu hoch. Anfangs sortierte sich der Deutsche Meister ganz hinten im Feld ein und lauerte auf seine Chance. Etwa fünf Runden vor Schluss wagte er sich aus der Deckung heraus und zog nach und nach an seinen Konkurrenten vorbei. Hinter dem US-Amerikaner Paul Chelimo führte er das Feld an, ging zwischenzeitlich sogar ganz nach vorne. Doch als dann das Tempo zunahm, musste der Dortmunder schließlich abreißen lassen. In 13:50,46 Minuten erreichte er als 16. das Ziel und verpasste den Einzug in die nächste Runde deutlich. Überraschungen an der Spitze gab es nicht. Die Favoriten um Paul Chelimo, Jacob Kiplimo und Joshua Cheptegei (beide Uganda) lösten das Ticket für das Finale.

STIMME WETTBEWERB

Mohamed Mohumed (LG Olympia Dortmund):
Das war jetzt meine olympische Premiere. Ich bin mega stolz drauf. Und ich habe mega viel gelernt. Ich weiß jetzt einfach, dass ich noch viel mehr an mir arbeiten muss, professioneller werden muss, mehr trainieren muss. Das hat mir extrem viel Motivation gegeben für die nächsten Jahre. Die Rennen, die ich kenne, die sind nicht so. Es war ein echt gutes Erlebnis. In drei Jahren ist wieder Olympia, und da will ich auf jeden Fall besser performen. Heute dachte ich erstmal: Es ist verdammt warm! Normalerweise laufe ich meine Rennen so [erstmal hinter dem Feld hinterher rollen], aber ich glaube, ich muss noch ein bisschen schneller werden. Dann funktioniert die Taktik bestimmt auch hier (lacht). Es war der Plan, mich bei 3.000 Metern vorne einzureihen. Aber für das, was ich sonst mache, muss ich einfach noch wesentlich stärker werden. Ich bin jetzt mit so Leuten gelaufen wie dem Weltmeister, dem Olympia-Zweiten, Weltrekordhalter. Ich hatte die volle Palette! Das Ziel ist auf jeden Fall, in den nächsten Jahren vorne mitzulaufen und step-by-step dorthin zu kommen.

110 Meter Hürden | Vorläufe

Siebte Hürde wird Greogor Traber zum Verhängnis

Nach dem Vorlauf hieß es für Gregor Traber (LAV Stadtwerke Tübingen) zittern. In 13,65 Sekunden verpasste der 28-Jährige als Fünftplatzierter um vier Hundertstel die direkte Qualifikation für das Halbfinale. Dabei ging es gut los für den Deutschen Meister aus dem Jahr 2019: Aus dem Block kam er gut heraus und lag nach den ersten Hürden als Dritter aussichtsreich in Position. Auch nach dem Überqueren der sechsten Hürde konnte er die Platzierung für das große Q halten, doch an der siebten Hürde blieb er schließlich entscheidend hängen. Der Australier Nicholas Hough und der Pole Damian Czykier konnten diesen Fehler nutzen, um sich auf den letzten Metern die wichtigen Zentimeter gegenüber dem Deutschen zu erarbeiten. Nach Abschluss der Vorläufe dann die bittere Erkenntnis: Für den Halbfinal-Einzug sollte es nicht reichen. Keine Blöße gab sich der große Olympia-Favorit: Grant Holloway (USA) zog im Vorlauf von Gregor Traber auf der Außenbahn früh davon und machte in 13,02 Sekunden ohne Probleme das Halbfinale klar.

STIMME ZUM WETTBEWERB:

Gregor Traber (LAV Stadtwerke Tübingen):
Es ist schwierig, da was zu sagen. Ich hatte einen klaren Plan. Ich wollte bei mir bleiben, ich wollte Vollgas geben. Weil es technisch so gut läuft, konnte ich mir sagen: Komm, lauf Vollgas. Mit 13,61 wärst du weitergekommen, in Rio musstest du 13,51 laufen, so krass war der Vorlauf doch nicht, weil Shubenkov nicht gelaufen ist. Ich war sehr selbstsicher vorher, der Tag heute lief super, gestern eine tolle Abschlusseinheit gehabt. Es kann nicht sein, dass da so eine Zeit rausgekommen ist. Da muss ich entweder komplett an meinem Empfinden arbeiten, oder ich habe wieder etwas komplett anders gemacht als auf dem Aufwärmplatz. Es ist schon ein tolles Erlebnis gewesen hier dabei zu sein, aber aktuell überwiegt die Enttäuschung, weil ich mehr drauf habe. Ich konnte mich in Ruhe vorbereiten, ich bin gut von meinem Trainer eingestellt worden, ich habe es einfach nicht auf die Bahn gebracht.

 

Dreisprung | Qualifikation

Der Beste war ungültig: Max Heß scheidet aus

Den ersten Versuch brach er ab. Der zweite war mit 16,69 Metern zum Reinkommen. Der dritte wär's gewesen! Denn der ging wohl über die 17-Meter-Marke – aber er war ungültig. Damit musste sich der einstige Europameister Max Heß (LAC Erdgas Chemnitz) bei den Olympischen Spielen von Tokio schon in der Qualifikation verabschieden, ebenso wie fünf Jahre zuvor in Rio. Für das Finale hätten 16,69 Meter hergermusst – die Weite, mit der sich Hallen-Weltrekordler und Mitfavorit Hugues Fabrice Zango (Burkina Faso) gerade noch in die Runde der besten Zwölf zitterte. Überragend dagegen: Pedro Pichardo (Portugal) mit 17,71 Meter.

STIMME ZUM WETTBEWERB

Max Heß (LAC Erdgas Chemnitz):
Eigentlich habe ich mich sehr, sehr gut gefühlt. Wenn ich mit dem zweiten Versuch begonnen hätte, dann wäre das ein bisschen anders ausgegangen. Der letzte Versuch war schon über 17 Meter, hätte wahrscheinlich fast für die direkte Quali gereicht. Was umso ärgerlicher ist. Die Form ist da, die Weite stimmt, es war ein bisschen ungültig im Brett. Aber das ist der Weitsprung. Oder generell der Sprung vom Brett. In den drei Versuchen musst du deine Weite bringen, und das konnte ich heute nicht so umsetzen, dass etwas Zählbares dabei herauskam. Ich habe immer gesagt, ich will es besser machen als in Rio. Ich bin zwar weiter gesprungen, aber letztendlich ist der Wettkampf-Verlauf ähnlich gewesen. Ich weiß nicht, ob man daran speziell arbeiten kann, aber das werde ich alles mit meinem Heim-Coach noch mal erörtern, ob man das im Training simulieren kann, damit das in Zukunft nicht passiert. Das Niveau ist auf jeden Fall da, daher bin ich eigentlich ganz zufrieden. Aber dann irgendwie doch nicht.
 

Olympische Spiele 2021 kompakt

 

Bildergalerie

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo ANA
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 25.01.2023
      Leichtathletin des Jahres
      Malaika Mihambo – Nerven aus Stahl
    • 25.01.2023
      Auszeichnung
      Malaika Mihambo und Niklas Kaul triumphieren als…
    • 21.01.2023
      Sindelfingen
      Lisa Mayer auf Anhieb mit EM-Norm
  • Video
    Thomas Röhler: "Es hat funktioniert"
    Thomas Röhler: "Es hat funktioniert"
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige