leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Indoor Meeting 2023 Karlsruhe
        • Karlsruhe 2023 live
      • ISTAF Indoor 2023 Düsseldorf
        • ISTAF Indoor 2023 Düsseldorf live
      • ISTAF Indoor 2023 Berlin
        • ISTAF Indoor 2023 Berlin live
      • Hallen-DM 2023 Dortmund
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
        • Rückblick
      • Mehrkampf 2023 Ratingen
        • Ratingen-Tickets
        • Partner
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Abstimmung 2022
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Koordinator und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Koordinator und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Senioren: Abstimmung 2022
      • Senioren: Nominierte 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • NOVAFON Black Weeks
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • DLV-Kongress 2023
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Vor 30 Jahren in Tokio: Die erste Leichtathletik-WM mit einem gesamtdeutschen Team
Anzeige
Vorlesen
© Horstmüller
© Horstmüller

Katrin Dörre-Heinig wurde 1991 Dritte im WM-Marathon von Tokio und sagt: "Erst durch die Wiedervereinigung war es für mich machbar, sportlich nochmal durchzustarten."

15.08.2021 | Rückblick

Vor 30 Jahren in Tokio: Die erste Leichtathletik-WM mit einem gesamtdeutschen Team

Martin Neumann

1991 in Tokio startete erstmals nach der Wiedervereinigung ein gesamtdeutsches Team bei einer Leichtathletik-WM. Top-Athleten aus Ost und West von damals erinnern sich an die besondere WM vor 30 Jahren in der Olympia-Stadt von 2021. Ohnehin ist Tokio ein besonderer Ort für den deutschen Sport.

 

Die beiden deutschen Fahnen zu einer verknotet, die Fahnenträger Gabriele Lippe und Ulf Timmermann Arm im Arm im Stadion: Die deutschen Leichtathleten kamen der Wiedervereinigung nach mehr als 40 Jahren deutscher Teilung am 1. September 1990 bei der EM-Schlussfeier zuvor. In Split (Kroatien) waren knapp fünf Wochen vor der offiziellen Wiedervereinigung noch die Bundesrepublik mit dem markanten roten Brustring und die DDR in den traditionellen blauen Trikots getrennt an den Start gegangen. Bei der Schlussfeier zelebrierten sie spontan die sportliche Wiedervereinigung.

Vor 30 Jahren – ein Jahr nach Split – wurde dann die erste große internationale Leichtathletik-Meisterschaft mit dem vereinigten Deutschland in Tokio ausgetragen. Und damit exakt in der Olympia-Stadt von 2021 und dem Ort, wo 1964 letztmals eine gemeinsame deutsche Olympia-Mannschaft antrat und der im Juli 2020 verstorbene Willi Holdorf zur Zehnkampf-Legende wurde. Ab 1968 gingen für zwei Jahrzehnte Sommer- wie Wintersportler für die Bundesrepublik und DDR getrennt auf die prestigeträchtige Medaillenjagd. Man kann sagen: Tokio ist ein symbolischer Ort für den olympischen Sport Deutschlands.

Die Leichtathletik-WM 1991 in Tokio ist auch heute – 30 Jahre später – den deutschen Startern in besonderer Erinnerung. Es war eben kein Wettkampf wie jeder andere. Denn es war die erste Leichtathletik-WM überhaupt seit der Premiere 1983 in Helsinki (Finnland) mit einer gemeinsamen deutschen Mannschaft. „Es war damals eine sehr spannende Zeit“, erinnert sich Florian Schwarthoff. Der Hürdensprinter aus Hessen, der in Tokio auf Platz sieben lief und fünf Jahre später in Atlanta (USA) mit Olympia-Bronze seinen größten Erfolg feiern sollte, kannte zwar die DDR-Sportler schon aus vielen Wettkämpfen, doch ohne groß in Kontakt treten zu können.

Noch heute intakte Freundschaften sind entstanden

„Die 'Aufpasser' waren ja stets präsent. Es war deutlich zu sehen, dass die Athleten, Trainer und Betreuer aus Ost und West andere Erfahrungen, andere Werdegänge in den Leistungssport und andere Lebensumstände mitgebracht haben. Nach den ersten Berührungsschwierigkeiten hat man sich dann schnell mit den Athleten angefreundet. Das gemeinsame Trainingslager im Vorfeld der WM in Südkorea und die dort gemeinsam verbrachte Zeit hat viel dazu beigetragen“, blickt der heute 53-Jährige zurück, der seit vielen Jahren als Architekt eine erfolgreiche berufliche Karriere gestartet hat. Aus der damaligen Zeit sind Freundschaften entstanden, die auch noch heute intakt sind. „Einer meiner engen Freunde ist ein Athlet aus der früheren DDR-Nationalmannschaft“, so Florian Schwarthoff.

Ähnlich beschreibt Heike Drechsler die aufregenden Monate und Jahre rund um die „Wende“. „Wir hatten in Tokio eine starke Mannschaft, mussten dort aber erstmal zusammenwachsen. Wie sich herausgestellt hat, war das für uns Sportler kein Problem“, erinnert sich die heute 56-Jährige, die in Tokio Silber im Weitsprung und Bronze mit der 4x100-Meter-Staffel gewann. Ihre herausragende Karriere krönte sie 1992 und 2000 mit den Weitsprung-Olympiasiegen.

Heike Drechsler und Katrin Dörre-Heinig: Mutter-Freuden in der Wende-Zeit

Selbst eine Ausnahmesportlerin wie Heike Drechsler wurde in dieser so besonderen Zeit – so wie viele andere Menschen innerhalb und außerhalb des Sports – von Zukunftsängsten geplagt. „Natürlich gab es die. Ich war gerade Mutter geworden, musste meine Rolle zwischen Familie, Sport und Politik finden. Aber die Liebe zu meinem Sport war groß. Warum sollte ich nicht auch unter den neuen Bedingungen erfolgreich sein? Ich wusste immer was ich wollte, auf alle Fälle nicht in einer 'DDR-Schublade' verschwinden.“

In einer ähnlichen Situation befand sich damals Katrin-Dörre Heinig. Auch die Marathonläuferin war gerade Mutter geworden. Ihre im Sommer 1989 geborene Tochter Katharina belegte Anfang August im olympischen Marathon in Sapporo Platz 31. Mit Katrin Dörre-Heinig als Bundestrainerin. Ein weiterer Kreis schließt sich. „Es änderte sich mit der Wiedervereinigung alles. Wir mussten lernen, uns selbst zu organisieren, neue Wege zu gehen, Risiken einzugehen. Es war alles neu, aber wir bekamen dadurch auch die Möglichkeit, uns selbst zu verwirklichen, uns Ziele zu setzen, die vorher nie möglich gewesen wären. Erst durch die Wiedervereinigung war es für mich machbar, sportlich nochmal durchzustarten“, erzählt die heute 59-Jährige.

Viele neue Perspektiven nach der Wiedervereinigung

Denn zu DDR-Zeiten wäre es ihr nicht möglich gewesen, gemeinsam mit Mann und Kind in ein wochenlanges Höhentrainingslager zu reisen. „Da dies für mich nie eine Option war, hatte ich schon längst den Entschluss gefasst, meine Karriere nach Katharinas Geburt zu beenden und mich auf mein Medizinstudium zu konzentrieren. Nun war aber alles offen. Ich ließ mich nach dem Physikum exmatrikulieren und wollte zwei Jahre auf die Karte Sport setzen“, erzählt die heutige Marathon-Bundestrainerin. Bereut hat sie die Entscheidung nie: „Denn es sollten die erfolgreichsten Jahre meiner Karriere folgen.“ Und es waren deutlich mehr als zwei.

Katrin Dörre-Heinig erinnert sich noch genau an die „Wendemonate“ im Herbst 1989. Denn als Leipzigerin erlebte sie die Montagsdemos, die entscheidend für den Sturz der DDR verantwortlich waren, hautnah mit: „Dort, wo ich studiert habe, fanden die Montagsdemos statt. Die Weichen wurden bei der Demo am 9. Oktober 1989 gestellt. Keiner wusste, was passiert. Gibt es einen friedlichen Ausgang? Oder endet es wie in Rumänien, als die Demos brutal niedergeschlagen wurden? Gegen Abend wurde die Demo friedlich beendet und die Macht des SED-Staats gebrochen.“

Heike Henkel in der Form ihres Lebens

Wenn Hochsprung-Star Heike Henkel an Anfang der 1990er-Jahre zurückdenkt, erinnert sie sich an die Veränderung in der Nationalmannschaft. „Der Anteil der Athleten aus dem Osten war höher als der aus Westen“, so die Weltmeisterin, die in Tokio 2,05 Meter übersprang. Für 18 Jahre war diese Höhe deutscher Rekord. Besonders gern denkt die Olympiasiegerin von 1992 an das Abschlusstraining vor der WM. „Da bin ich das erste und letzte Mal im Training 2,00 Meter gesprungen. Das zeigte, wie gut ich in Form war“, sagt die heute 57-Jährige.

Ängste vor der Zukunft verspürte die immer noch amtierende Deutsche Hallenrekordlerin (2,07 m) nicht: „Meine Rahmenbedingungen waren ja dieselben geblieben.“ Außerdem verweist die Leverkusenerin auf den damals langsam startenden Anti-Doping-Kampf: „Das war eine positive Entwicklung für den Sport.“

Aus sechs wurden nur noch drei Startplätze

Bei aller Freude über die Wiedervereinigung mussten sich die Leichtathleten – wie alle anderen Sportler – einer neuen Herausforderung stellen. Denn plötzlich gab’s nur noch die Hälfte der begehrten Startplätze für internationale Meisterschaften. Sechs statt drei bei der WM 1991 für die deutschen Leichtathleten. „Man musste sich unter den Top Drei behaupten“, so Katrin Dörre-Heinig. Denn wer es nicht ins Team für Weltmeisterschaften oder Olympische Spiele schaffte, musste mit finanziellen Einbußen rechnen. So wurde die Wiedervereinigung für manchen Sportler zur Endstation der Karriere.

Nicht so für Weitspringer Dietmar Haaf. „Denn es gab zu dieser Zeit keine DDR-Weitspringer, die meinen Start in Tokio gefährdet hätten. Trotzdem hat die neue Konkurrenz noch mehr angespornt. Und egal, woher man kam: Die Erfolge in Tokio wurden von Athleten egal ob aus Ost oder West gebührend in den Hotelzimmern gefeiert“, blickt der Kornwestheimer zurück.

Für Dietmar Haaf kam die größte Konkurrenz aus den USA. 1991 in Tokio war der heute 54-Jährige bester „Nicht-US-Weitspringer“. Seine 8,22 Meter reichten trotzdem „nur“ zu Platz vier. Denn in Tokio pushten sich Mike Powell mit Weltrekord (8,95 m), Leichtathletik-Legende Carl Lewis (8,91 m) und Larry Myricks (8,42 m) zu Ausnahmeleistungen. „Das war beste Wettkampf meiner Karriere und insgesamt der größte Weitsprungwettbewerb, den es je gab“, blickt Dietmar Haaf 30 Jahre zurück.

Ein Knoten führt zu vielen persönlichen Verbindungen

Trotz des „fortgeschrittenen Sportleralters“ von 31 Jahren entschied sich Petra Felke, ihre Karriere nach der Wiedervereinigung fortzusetzen. „Ich hatte als Olympiasiegerin von Seoul und Weltrekordlerin natürlich sehr gute Voraussetzungen“, so die 80-Meter-Werferin aus Jena. Der Wettkampf in Tokio mit WM-Silber sollte ihr Recht geben. Sorgen machte sie sich trotzdem. „Zum Beispiel über meinen Heimatverein und die Trainer. Zum Glück konnte ein Teil der guten Bedingungen mit den Sportstätten und der Sportschule erhalten bleiben“, so Petra Felke.

Schon vor der Wiedervereinigung hatte die Speerwerferin aus Jena ein gutes Verhältnis zu den Disziplinkolleginnen aus dem Westen, beispielsweise zu Manuela Alizadeh und Ingrid Thyssen. Katrin Dörre-Heinig schwärmt noch heute von den Begegnungen mit Charlotte Teske und der ehemaligen Marathon-Weltrekordlerin Christa Vahlensieck aus der Bundesrepublik. Kontakt besteht noch heute zu den ehemaligen Läufern Uta Pippig und Dietmar Baumann.

Dietmar Haaf traf vor einigen Jahren Weltrekordler Mike Powell in Pliezhausen bei einem Showtraining. „Es war supernett, mit ihm mal wieder zu reden“, so der ehemalige Weitspringer. Aus Konkurrenten von 1991 sind zum Teil enge Freunde geworden. So wie es auch Florian Schwarthoff berichtet. Der Knoten der zwei deutschen Fahnen 1990 in Split hat sich nach der WM 1991 in Tokio in vielen persönlichen Bindungen fortgesetzt.

 

Bildergalerie

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo ANA
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 28.01.2023
      Boston
      Sam Parsons bricht den deutschen Hallenrekord über…
    • 27.01.2023
      Flash-Quotes
      Stimmen vom Indoor Meeting 2023 in Karlsruhe
    • 27.01.2023
      World Athletics Indoor Tour Gold
      7,04 Sekunden: Dina Asher-Smith zieht Top-Konkurrenz in…
  • Video
    Highlight unterm Hallendach: Die Hallen-DM 2023 in Dortmund!
    Highlight unterm Hallendach: Die Hallen-DM 2023 in Dortmund!
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige