
Armand Duplantis schraubt Weltrekord auf 6,19 Meter
In den vergangenen Wettkämpfen hatte er bereits angedeutet, dass die Höhe für ihn machbar ist. Am Montag hat es Olympiasieger Armand Duplantis nun endlich geschafft: In Belgrad verbesserte er den Stabhochsprung-Weltrekord auf 6,19 Meter.
Es hatte sich angekündigt, nun hat er es endlich geschafft. Nur knapp anderthalb Wochen vor den Hallen-Weltmeisterschaften in Belgrad (Serbien; 18. bis 20. März) hat Armand Duplantis (Schweden) am Ort des WM-Gastgebers seinen eigenen Stabhochsprung-Weltrekord geknackt. Beim Belgrad Indoor Meeting übersprang er am Montagabend in der serbischen Hauptstadt 6,19 Meter und verbesserte damit seine bisherige Bestmarke um einen Zentimeter. In den vergangenen Wochen hatte der 22-Jährige bei zahlreichen Meetings bereits gezeigt, dass die neue Weltrekord-Höhe für ihn vermutlich nur eine Frage der Zeit sein würde.
Duplantis stieg am Montag bei 5,61 Meter ein und steigerte sich schließlich auf 5,85 Meter und 6,00 Meter – alle Höhen meisterte er im ersten Versuch. Bei 6,19 Metern scheiterte er zunächst zweimal, doch im dritten Anlauf sollte der Olympiasieger erfolgreich sein. Zwar touchierte er die Latte noch leicht mit den Knien, doch sie lieg blieben. Die anschließende Freude war grenzenlos.
„Ich habe die 6,19 Meter gefühlt 50 Mal versucht. Es hat lange auf sich warten lassen. Ich hatte noch nie eine Höhe, die mir so viel Mühe bereitet hat, deshalb ist es ein sehr gutes Gefühl. Es war wirklich hart erkämpft über die letzten zwei Jahre“, freute sich der Schwede auf der Webseite von World Athletics. Seinen bisherigen Weltrekord hatte Armand Duplantis im Februar 2020 in Glasgow (Großbritannien) aufgestellt.
Miltiadis Tentoglou behält im Weitsprung die Oberhand
Bei der Hallen-WM bahnt sich nun ein spannendes Duell zwischen dem Weltmeister und dem US-Amerikaner Chris Nilsen an. Nilsen hatte seine Bestleistung erst am Samstag auf 6,05 Meter gesteigert. Zweiter wurde beim Stabhochsprung-Wettbewerb in Belgrad der Slowene Robert Renner mit 5,31 Metern vor dem Kroaten Ivan Paravac (5,16 m).
Im Weitsprung triumphierte unterdessen der Olympiasieger Miltiadis Tentoglou vor dem Vize-Halleneuropameister Thobias Montler (Schweden; 8,23 m). Der Grieche sprang mit 8,25 Metern auf Rang zwei der Weltjahresbestenliste. Der Kubaner Lester Lescay komplettierte das Podium mit 8,01 Metern.
Die kompletten Resultate finden Sie in unserer Ergebnisrubrik...