leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • U20-WM 2022 Cali
        • Das DLV-Team für Cali
        • Livestream-Zeiten
      • EM 2022 München
        • Das DLV-Team für München
        • Alle EM-News
        • EM-Zeitplan
        • TV-Termine und Livestreams
        • Medienservice
      • TrueAthletes Classics 2022
        • Zeitplan
        • Tickets
    • Deutsche Meisterschaften 2022
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
      • Athletenporträt-Detailseiten
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2021
        • Die Preise 2021
        • Ergebnis 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2021
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2022
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Koordinator und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Koordinator und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2021
      • Senioren: Nominierte 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Corona-Informationen
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Mit ANA nach Japan
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
        • Innovativ und einzigartig
        • So läufts noch besser
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • DLV-Kongress 2023
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Nach Triumph in Berlin: Marlene Meier führt erfolgreiche Familien-Tradition fort
Anzeige
Vorlesen
© Theo Kiefner
© Theo Kiefner
28.06.2022 | Personen

Nach Triumph in Berlin: Marlene Meier führt erfolgreiche Familien-Tradition fort

Birte Grote

Marlene Meier hat bei den Deutschen Meisterschaften als Überraschungssiegerin mit neuer starker Bestzeit über die 100 Meter Hürden begeistert. In ihrem ersten Aktiven-Jahr schnappte sie sich im Berliner Olympiastadion den Titel in 13,15 Sekunden. Die 20-Jährige strahlt die Freude am Hürdensprint regelrecht aus, mit der sie eine andere Disziplin gewählt hat als ihre erfolgreichen Eltern.

 

Auch am nächsten Tag wirkte für Marlene Meier (TSV Bayer 04 Leverkusen) noch alles unwirklich, was sie am Sonnabend auf die blaue Bahn von Berlin gezaubert hatte. „Ich habe es überhaupt noch nicht realisiert – sowohl was es heißt Deutsche Meisterin bei den Erwachsenen zu sein als auch so eine krasse Zeit gelaufen zu sein!“ Im Finale war sie an Favoritin Monika Zapalska (TV Wattenscheid 01) vorbeigezogen und hatte ihre Bestzeit um 16 Hundertstel auf 13,15 Sekunden pulverisiert.

Den Lauf hatte sie sich hinterher noch nicht angeschaut. „Ich habe mich noch nicht getraut. Dann fallen einem die Fehler auf, die man noch gemacht hat, aber ich möchte das gute Gefühl behalten. Beim Einschlafen ist mir aufgefallen, dass ich mich an fast nichts mehr erinnern kann. Sonst weiß ich immer genau, welche Fehler ich gemacht habe.“

In den Fußstapfen der Eltern

Und obwohl Marlene Meier kaum überwältigter von ihrem Erfolg hätte sein können, gab es eine Person, die dies noch toppen konnte. „Mein Vater war noch viel aufgeregter als ich am Telefon.“ Ihr Vater, kein geringerer als der ehemalige Top-Zehnkämpfer, Olympiateilnehmer und WM-Bronzemedaillengewinner Paul Meier. Und damit nicht genug: Ihre Mutter ist Hochsprung-Olympiasiegerin, Welt- und Europameisterin Heike Meier-Henkel. Beide konnten den großen Erfolg ihrer Tochter nur vor dem Fernseher verfolgen. „Meine Mutter ist leider an Corona erkrankt und mein Papa ist deswegen auch zuhause geblieben. Aber sie haben die ganze Familie akquiriert, die Übertragung anzuschauen. Sie haben sich total gefreut und sind sehr stolz.“

Dass ihr Weg automatisch zur Leichtathletik geführt habe, verneint Marlene Meier. „Meine Eltern wollten nur, dass ich überhaupt einen Sport mache. Ich hatte so viel Energie als Kind, das musste irgendwo raus. Ich habe auch Ballett gemacht und geturnt.“ Erst in der vierten Klasse sei bei den Bundesjugendspielen aufgefallen, dass sie gut sei und auch Spaß daran hatte, sodass sie zum Leichtathletiktraining im kleinen Verein TSV Glessen ging. Dort war sie jedoch die einzige, die Lust auf Wettkämpfe hatte. „Dadurch waren manchmal auch die Trainer nicht dabei, sodass Papa das ab und zu gemacht hat. Aber meine Eltern möchten sich aus meinem Training komplett raushalten, weil sie die Eltern-Trainer-Doppelrolle nicht gut finden. Und weil ich Spaß an Wettkämpfen hatte, haben sie mich in Leverkusen zum Training angemeldet.“ Damit trat die damals Elfjährige in die Fußstapfen ihrer Eltern, die ebenfalls beide für den Verein gestartet sind.

Der Unterschied zum Dorfverein sei enorm gewesen. „Da sind wir dann mit 50 Kindern und fünf Trainern zu Wettkämpfen gefahren. Aber das hat mir dann auch noch einmal mehr Spaß gemacht. Ich weiß auch noch, wie aufgeregt wir waren, als wir in der U16 das erste Mal in der großen Leichtathletikhalle trainieren durften.“

Als Favoritin zur Junioren-DM

Beim Training und bei Wettkämpfen wüssten viele Leute nicht, dass sie aus einem erfolgreichen Leichtathletik-Haushalt kommt. „Wenn ich Trainingspartner neu kennenlerne, erfahren die das oft erst nach einiger Zeit. Und dann kommt meist diese Reaktion: ‚Was? Das sind deine Eltern?‘ Dann sind sie erst immer etwas geschockt. Von älteren Leuten hört man bei Wettkämpfen eher mal ein ‚das ist die Tochter von‘.“ Dies sei weder Fluch noch Segen, Druck verspürt sie deswegen nicht. „Früher kamen vereinzelt mal Sprüche wie ‚wenn ich solche Eltern hätte, könnte ich auch so schnell laufen‘ aber meine Mutter hat eine ganz andere Disziplin gemacht und mein Vater war auch kein guter Hürdenläufer.“

Bei ihr selbst habe sich von ganz allein herauskristallisiert, dass der Hürdensprint ihr Ding ist – trotz auch guter Leistungen im Weit- und Hochsprung. „Da hatte ich meine erste Einzelnorm für die Deutschen Jugendmeisterschaften und dann hat sich das so entwickelt, dass ich immer mehr Hürde gelaufen bin und die anderen Disziplinen weniger gemacht habe.“ Auf ein paar Weitsprung-Wettbewerbe in der Late-Season oder im Winter hätte sie trotzdem mal wieder Lust.

Bis dahin bleibt der Fokus natürlich bei den Hürden. International steht keine Junioren-Meisterschaft an, aber in vier Wochen geht es zu den Deutschen U23-Meisterschaften nach Wattenscheid – natürlich als große Favoritin. „Ich habe schon darüber nachgedacht, wie es ist, wenn ich beim Start als Deutsche Meisterin angekündigt werde. Das ist dann auch mehr Druck, weil die Leute etwas sehen wollen und mehr erwarten.“

Traum vom internationalen Start verwirklicht

Dass sie mit Druck umgehen kann, hat Marlene Meier im vergangenen Jahr mit der Qualifikation zu den U20-Europameisterschaften gezeigt. „Da mussten wir bei drei Wettkämpfen auf den Punkt da sein und liefern. Da ist schon die Last abgefallen, als ich die Qualifikation geschafft habe.“ Der erste internationale Start war auch die Verwirklichung eines großen Traums. „Ich wollte immer mal im Deutschland-Trikot starten. Auch wenn der Wettkampf dann nicht so lief wie erwünscht, würde ich das gerne wieder erleben.“

Den Schlüssel zum Erfolg sieht sie in ihrer starken Trainingsgruppe von Markus Irrgang, die die Kurzhürdenwettbewerbe an diesem Wochenende mit ihrem Titel, dem Silber von Tim Eikermann und der Bronzemedaille der gleichaltrigen Franziska Schuster dominierte. „Wir sind eine tolle, starke Gruppe. Gerade Franziska und ich können uns richtig gut pushen.“

Insgesamt sei sie in diesem Jahr deutlich schneller geworden, erzählt Marlene Meier. „Ich habe in diesem Jahr auch keine Hüftprobleme mehr gehabt, die mich sonst manchmal eingeschränkt haben.“ Ihre Stärke in ihrer Disziplin sei, dass sie hinter der Hürde schnell wieder zum Boden käme und neuerdings auch das Zwischentreten.

Start ins Studium

„Hürden sind viel spannender als die flache Strecke“, erklärt sie auf die Frage, was ihr an der Disziplin so gefällt. „Sonst merkt man, wie man langsamer wird und man kann nicht so wirklich was dagegen tun. Bei den Hürden kann man bei jeder Hürde alles geben und auf so viele Kleinigkeiten achten.“ Ihre Vorbilder sind Cindy Roleder und Pamela Dutkiewicz-Emmerich. „Sie haben gezeigt, dass man als deutsche Sprinterin international Medaillen gewinnen kann.“

Ab Herbst steht nun eine große Veränderung im Leben von Marlene Meier an: Nachdem sie sich ein Jahr komplett auf den Sport konzentrierte, weil sie sich nach dem Abitur erst orientieren wollte, in welche Richtung es beruflich gehen soll, fängt sie ihr Studium für nachhaltiges Design in Köln an. „Ich hatte schon immer eine künstlerische Ader, habe immer viel gezeichnet, auf Leinwand oder auch digital. Und auch an Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit habe ich ein großes Interesse und ernähre mich auch vegan. Deswegen verbindet das Studium genau meine Interessen.“

Neben dem Studium freut sie sich auch auf alles, was sportlich noch kommt – vor allem auf aufregende Momente wie bei den Deutschen Hallenmeisterschaften im Februar, als sie erstmals gegen Cindy Roleder antrat („Ich habe mich gefreut, dass wir beide gleich groß sind, weil ich immer Bedenken hatte, dass ich in das Schema der kleinen, kompakten Hürdensprinterin nicht reinpasse“) – oder wie bei ihrem Überraschungssieg am Sonnabend im Olympiastadion.

 

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo ANA
    • Logo Novafon
    • Logo Warsteiner 0,0
    • Logo European Championships 2022
  • DLV TrueAthletes App
  • Jeder Atemzug zählt
  • Weitere News
    • 18.07.2022
      Interview
      Hawa Jalloh: „Ich habe es noch nicht realisiert“
    • 26.06.2022
      US-Trials Eugene
      51,41 Sekunden: Sydney McLaughlin steigert eigenen…
    • 25.06.2022
      DM 2022 Berlin
      DM Tag 1: Die Stimmen der Deutschen Meisterinnen und…
  • Video
    Stefan Volzer setzt sich in Hundertstel-Entscheidung durch
    Stefan Volzer setzt sich in Hundertstel-Entscheidung durch
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige