8.000 Teilnehmer von Werl nach Soest erwartet
8.000 Läufer sowie Walker und Inliner haben für den 24. Internationalen Silvesterlauf von Werl nach Soest (Start 13.30 Uhr) gemeldet. Ob am Samstag der bisherige Rekord von 8.263 Teilnehmern (2004) übertroffen wird, hängt im wesentlichen von den Witterungsbedingungen ab, denn die Erfahrungen aus den Vorjahren zeigen, dass sich viele Laufbegeisterte noch am Veranstaltungstag spontan für einen Start entschließen.

Vorjahressieger Ansgar Varnhagen strebt seinen vierten Erfolg in Reihenfolge an (Foto: Middel)
Bei den Männern strebt Ansgar Varnhagen (LG Olympia Dortmund) auf der 15 Kilometer langen Strecke entlang der alten Bundesstraße 1 seinen vierten Erfolg in Reihenfolge an. Der 26 Jahre alte Student der Elektrotechnik, der im Vorjahr in 47:26 Minuten siegte, gibt sich optimistisch: "Aufgrund meines bisherigen Wintertrainings weiß ich, dass ich Zeiten unter 47 Minuten laufen kann. Auch bei einem verhaltenen Tempo auf der Strecke müsste ich im Spurt ganz gute Karten haben." Konkurrenz erhält er vor allem von Philipp Brouwer (LC Paderborn), der die Siegesserie des Dortmunders bei einem der größten Silvesterläufe in Europa unterbrechen möchte.
Guter Zweck steht im Vordergrund
Bei den Frauen fehlt Vorjahressiegerin Eva-Maria Stöwer (LAC Hochsauerland), die an einer Knieverletzung laboriert. Zu den Favoritinnen zählen die letztjährige Zweite Sigrid Wulsch (LG Menden), die den Silvesterlauf bereits sieben Mal gewann, Elke Saalbach (LG Deiringsen) und Gudrun Rodloff (Lippetal).
Neben dem Sport steht beim Silvesterlauf der wohltätige Zweck im Vordergrund. So kommt in diesem Jahr der gesamte Erlös der Veranstaltung dem Roten Kreuz, Ortsverein Werl, und einer Tagesstätte für körperbehinderte Kinder in Werl zugute. In den letzten Jahren sammelten die Silvesterläufer mehr als 750.000 Euro für soziale Einrichtungen. Kurzentschlossene können noch am 31. Dezember ab 9.00 Uhr in der Werler Stadthalle nachmelden.