Infos zur EM-Nominierung von Rüdiger Nickel
Rüdiger Nickel, DLV-Vize-Präsident Leistungssport, gibt zur Nominierung der deutschen Mannschaft für die Leichtathletik-Europameisterschaft in München folgende weiterführende Informationen bekannt:
Rüdiger Nickel (Foto: Kiefner)
Leistungsstarke MannschaftDer Deutsche Leichtathletik-Verband wird mit einer großen und leistungsstarken Mannschaft bei den Europameisterschaften 2002 in München an den Start gehen, um damit seinem Anspruch, zu den drei besten Nationen zu gehören, und seiner Gastgeberrolle gerecht zu werden.
Nominierungsgrundsätze
Bei der Nominierung haben sich die Nominierungsgrundsätze, die bereits zu Beginn des Trainings- und Wettkampfjahres erstellt und bekannt gegeben wurden, in vollem Umfang bewährt. Sie schaffen einen Ausgleich zwischen dem hohen Leistungsanspruch der deutschen Leichtathletik und der besonderen Bedeutung für die Europameisterschaft im eigenen Land, mit einer großen Mannschaft in allen Disziplinen an den Start gehen und sich den Leichtathletik-Fans präsentieren zu wollen.
Die Nominierungsgrundsätze deswegen zu ändern, bestand keinerlei Veranlassung.
Deutsche Meister
Zur Aufwertung des "Deutschen Meisters" wurde zunächst grundlegend vereinbart, den Deutschen Meister grundsätzlich zu nominieren, auch dann, wenn er die DLV-Norm nicht erreicht und andere Normerfüller vorhanden sind. Voraussetzung ist aus formalen Gründen jedoch die Erreichung der EAA-Meldenorm. Hiervon profitierten Marc Blume (200 m), Florian Schwarthoff (110 m Hürden), Henning Hackelbusch (400 m Hürden), Jan Fitschen (5000 m), Martin Buss (Hochsprung), Gabi Rockmeier (200 m), Birgit Rockmeier (400 m), Claudia Gesell (800 m), Kathleen Friedrich (1500 m), Heike Meissner (400 m Hürden), Elena Herzenberg (Hochsprung) und Jana Tucholke (Diskuswerfen)
Perspektiv-Norm
Um insbesondere den kontinuierlichen Aufbau und die Fortentwicklung der Nationalmannschaft zu gewährleisten, wurde das Kriterium der sog. "Perspektiv-Norm" für Athleten, die jünger als 25 Jahre sind, konsequent umgesetzt. Diese tritt damit, soweit Startplätze zur Verfügung stehen, gleichberechtigt neben der DLV-EM-Norm, die für Athleten aller Altersklassen gilt, in Kraft. Norm-Erfüller mit Perspektiv-Norm sind Jan Schindzielorz (110 m Hürden), Franek Haschke (1500 m), Mario Kröckert (5000 m/10.000 m), Alexander Lubina (10.000 m), Filmon Ghirmai (3000 m Hindernis), Andreas Pohle (Weitsprung), Markus Esser (Hammerwerfen), Sebastian Knabe (Zehnkampf), Sina Schielke (200 m), Claudia Marx (400 m), Melanie Schulz (10.000 m), Sabrina Mockenhaupt (10.000 m), Manuela Priemer (Hammerwerfen) und Christina Obergföll (Speerwerfen).
Europäische Jahresbestenliste
Um besondere aktuelle Entwicklungen im laufenden Wettkampfjahr zu berücksichtigen, wurde auch die europäische Bestenliste mit Stand 5.7.2002 berücksichtigt. Wer hier unter den besten Acht rangiert, wurde bei der Nominierung ebenfalls berücksichtigt. Von dieser Regelung profitierte Ivonne Teichmann über 800 m mit ihrer Leistung von 2:00.07 min.
Staffeln
Alle Staffeln werden grundsätzlich nominiert, nachdem sie im Vorfeld, insbesondere beim Europa-Cup, hervorragende Leistungen erbracht haben. In den "Staffeldisziplinen" (100, 200 und 400 m) können Athletinnen/Athleten für einen Einzelstart gemeldet werden, ohne dass sie nominiert sind, wenn dies zur Vorbereitung und zur Sicherung des Staffelerfolges fachlich sinnvoll ist.
Europacup
Der besonderen Bedeutung des Europa-Cups in den Einzelwettbewerben wird dadurch Rechnung getragen, dass die beiden Erstplatzierten automatisch qualifiziert sind. Hierdurch haben sich Nils Schumann (800 m) und Damian Kallabis über 3000 m Hindernis qualifizieren können.
Europacup der Mehrkämpfer
Der Europa-Cup der Mehrkämpfer hat einen anderen Stellenwert - hier können aufgrund dichter Aufeinanderfolge der Meetings in Götzis und Ratingen nicht alle besten Athletinnen/Athleten an den Start gehen. Deswegen kann die Platzierungsregel hier keine Gültigkeit haben. Allerdings hat der DLV beim Einzelsieger eine Ausnahme gemacht, indem er bei den Männern Mike Maczey, obwohl er in keinem Bereich die Nominierungsvoraussetzungen erfüllt hat, als diesjährigen besten deutschen Zehnkämpfer nominiert hat. Bei den Frauen war dies nicht möglich, weil hier bereits drei Athletinnen mit Erfüllung der DLV-EM-Norm vorhanden waren; allerdings hat der DLV die Europa-Cup-Siegerin Karin Ertl als Ersatz für den Fall nominiert, dass eine der drei nominierten Athletinnen vorher ausfallen sollte.
Ausnahmefälle
Der Vizepräsident Leistungssport hat von seinem Recht Gebrauch gemacht, auch Ausnahmefälle zu akzeptieren, allerdings nur in sehr beschränktem Maße. Dabei hat er ausschließlich "Perspektivathleten" berücksichtigen können, die die Perspektivnorm nur knapp verfehlt und sich bei den Meisterschaften in einem guten Leistungszustand präsentiert haben. Hier wurden Steffen Otto (200 m), Christian Duma, der vorjährige Junioreneuropameister (400 m Hürden), Michael May (5.000 m) und Jan Albrecht (20 km Gehen) berücksichtigt.
Speerwurf Männer
Im Speerwerfen der Männer gab es beim dritten Platz zwischen Peter Esenwein und Björn Lange nach den Deutschen Meisterschaften eine Pattsituation. Lange hat die Perspektiv-Norm erreicht und die DLV-EM-Norm nur knapp verpasst, während Esenwein die DLV-EM-Norm in der Ausscheidung bei den Deutschen Meisterschaften erzielt hat. Im Finale hat sich sodann Lange als Dritter vor Esenwein (6.) platziert. Hier wird derjenige als Dritter neben Raymond Hecht und Boris Henry nominiert, der sich am 20.7. beim Meeting in Cuxhaven durchsetzt. Der andere wird als Ersatz nominiert.
Speerwurf Frauen
Im Speerwerfen der Frauen wird der amtierenden Titelverteidigerin, Tanja Damaske, die sich bei den Deutschen Meisterschaft erneut verletzt hatte, die Chance eingeräumt, sich beim Meeting in Leverkusen mit der DLV-EM-Norm (61,00 m) nachträglich zu qualifizieren, sofern sie sich vor Claudia Obergföll platziert. Schafft sie diese Norm nicht, wird Obergföll unter der Voraussetzung bestätigt, dass sie mit einer Weite von 57,00 m ihre wiederhergestellte Leistungsfähigkeit unter Beweis stellt.
400m Frauen
Für die 4x400 m-Staffel der Frauen wird am 27.7. in Leverkusen ebenfalls ein Ausscheidungslauf stattfinden, um die weiteren Staffelplätze (neben Birgit Rockmeier und Claudia Marx) zu ermitteln: Hieran nehmen Grit Breuer, die bei den Deutschen Meisterschaften nur in der Staffel zum Einsatz kam, Florence Ekpo-Umoh, Anke Feller, Nancy Kette und Claudia Hoffmann teil. Aus ihnen werden die noch offenen vier Staffelplätze besetzt. Claudia Marx wird ebenfalls starten, um nach ihrem verletzungsbedingten Startverzicht bei den Deutschen Meisterschaften ihre Leistungsfähigkeit nachzuweisen.
Dreisprung Frauen
In Cuxhaven wird der Deutschen Meisterin im Dreisprung, Henny Gastel, die Möglichkeit eingeräumt, mit erreichter EM-Meldenorm (13,70 m) doch noch die Fahrkarte nach München zu lösen.
Marathon
Kann sich Gastel qualifizieren, wäre nur der Marathonlauf der Männer ohne deutsche Beteiligung, nachdem der Qualifizierte, Carsten Eich, der derzeit die Leistungsfähigkeit nicht erbringt, auf einen Start verzichtet hat. Kathrin Wessels Startverzicht bedeutet für die DLV-Marathonmannschaft, die im Rahmen der Europameisterschaften einen Mannschaftscup austrägt, eine wesentliche Schwächung. Weßel hat ihre Priorität auf den Berlin-Marathon, gleichzeitig Deutsche Meisterschaften, gerichtet. Da sie damit das Ziel der DLV-Kaderförderung, nämlich Start bei dem internationalen Meisterschaftshöhepunkt, nicht mehr zu verfolgen bereit ist, wurde sie aus dem DLV-Leistungskader gestrichen.
50 Kilometer Gehen
Auch im 50-Kilometer Gehen wird kein Deutscher am Start sein. Der bisherige europäische Jahresbeste, Andreas Erm, wird sich auf den Start über 20 Kilometer konzentrieren, nachdem er in der Vorbereitung verletzungsbedingte Einschränkungen hat hinnehmen müssen.
Ausschließlich Leistungskriterien
Bei der Nominierung zu den Europameisterschaften in München hat der DLV ausschließlich Leistungskriterien zugrunde legen können. Regionale Gesichtspunkte spielten daher keinerlei Rolle. Mit den Zwillingsschwestern Gabi und Birgit Rockmeier sowie Claudia Gesell sind drei bayerische Lokalmatadoren am Start, die allerdings für nicht-bayerische Vereine starten. Europameisterschaftsteilnehmer, die auch für bayerische Vereine bei der EM starten, sind : Jan Schindzielorz (LAZ Quelle Fürth/TSV 1860 München) sowie Manuela Priemer (LG Domspitzmilch Regensburg).
Rüdiger Nickel