Abschied von Astrid Kumbernuss beim ISTAF
Das 64. Internationale Stadionfest beginnt mit einer Premiere. Erstmalig in der traditionsreichen Geschichte des Berliner ISTAF wird ein Wettkampf einen Tag im voraus ausgetragen und dann zusammengefasst im Olympiastadion beim eigentlichen Stadionfest präsentiert.
Astrid Kumbernuss beendet beim ISTAF in Berlin eine glanzvolle Laufbahn (Foto: Teusch)
Im Rahmen der Aktion "Mein Tag im Olympischen Dorf" der DKB Stiftung für gesellschaftliches Engagement wird Deutschlands erfolgreichste Kugelstoßerin, Astrid Kumbernuss (SC Neubrandenburg), offiziell mit einem Wettkampf an historischer Stelle im früheren Olympischen Dorf offiziell aus ihrer aktiven Athletenkarriere verabschiedet. Beginn des Wettkampfs ist am 3. September um 15.00 Uhr. Bereits ab 11.00 Uhr haben Zuschauer die Möglichkeit, an einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm mit ehemaligen und aktiven Athleten im Olympischen Dorf teilzunehmen.
Herausragende Laufbahn
Astrid Kumbernuss begeisterte ihre Fans in ihrer herausragenden Karriere. Die mehrfache deutsche Meisterin wurde 1996 bei den Olympischen Spielen in Atlanta Olympiasiegerin. Zudem gelang ihr zwischen 1995 und 1999 mit drei gewonnen Goldmedaillen hintereinander in einer Disziplin der WM-Hattrick. Nach ihrem Sieg bei der Junioren-Europameisterschaft 1989 wurde sie 1990 Europameisterin. Den Europacup sicherte sie sich von 1995 bis 1997, 2000 sowie von 2002 bis 2004. Dabei kann Astrid Kumbernuss auch auf eine einmalige Siegesserie zurückblicken. Im Zeitraum von Mai 1995 bis zur Hallen-WM 1997 blieb sie ungeschlagen.
Beim ISTAF in Berlin war die heute 35-Jährige stets eine gern gesehene Athletin. In den Jahren 1995, 1996 und 1999 trat sie jeweils beim ISTAF an und wurde nie von der hochkarätigen Konkurrenz bezwungen.
Bei ihrem Abschiedswettkampf in Berlin wird die Topathletin auf die gegenwärtige Weltspitze treffen, darunter die Weltmeisterin von Helsinki, Nadezhda Ostapchuk (Weißrussland), und die WM-Dritte Olga Ryabinkina (Russland). Zum Starterfeld gehören die deutschen Top-Athletinnen wie die WM-Fünfte Nadine Kleinert (SC Magdeburg), die U23-Europameisterin Petra Lammert (VfB Stuttgart) und die WM-Finalistin Christina Schwanitz (Neckarsulm).
Frauen-Hürdensprint als weitere Zusatzdisziplin
Als sechste zusätzliche ISTAF-Disziplin neben dem Kugelstoßen und dem Diskus der Frauen sowie dem Stabhochsprung, Kugelstoßen und den 200 Metern der Männer wurden die 100 Meter Hürden der Frauen eigens für Kirsten Bolm (MTG Mannheim) in das diesjährige Wettkampfprogramm aufgenommen.
In Berlin an den Start gehen werden etliche internationale Athletinnen, gegen die sich die WM-Vierte wird durchsetzen müssen. Mit einer Zeit von 12,82 Sekunden verpasste sie in Helsinki die Bronzemedaille nur um sechs Hundertstel. Die Junioren-Weltmeisterin von 1994 war die beste Europäerin dieser WM.
Weitere aktuelle Informationen im Internet unter www.istaf.de Ticketvorverkauf unter der 24-Stunden-Hotline 030/4430 4430 oder im Internet unter www.velomax.de.