86-Meter-Wurf von Ivan Tikhon bestätigt
Der Weltverband IAAF hat inzwischen die Leistung des Hammerwurf-Weltmeisters Ivan Tikhon von den nationalen Titelkämpfen in Brest bestätigt (wir berichteten). Der Weißrusse blieb dort am letzten Wochenende mit 86,73 Metern nur um einen Zentimeter unter dem 19 Jahre alten Weltrekord des früheren UdSSR-Werfers Yuri Sedych.
Ivan Tikhon trumpft auf (Foto: Chai)
Ivan Tikhon erzielte diese Weite im sechsten und letzten Durchgang, nachdem er zuvor bereits viermal weiter als 83 Meter geworfen hatte. "Ich hatte keinen Rekord erwartet", sagte er nach dem Wettkampf, "ich war eher damit beschäftigt, einfach zu zeigen, in welch guter Form ich bin." Seine Konzentration wurde auch durch einen starken Konkurrenten geschärft. Vadim Devyatovskiy erreichte als Zweiter eine neue persönliche Bestleistung von 83,68 Metern.Für einen weiteren Höhepunkt der Meisterschaften sorgte die Vize-Weltmeisterin im Kugelstoßen, Nadezhda Ostapchuk. Die Vize-Weltmeisterin steigerte den Landesrekord auf 20,93 Meter. Der Titel ging aber an Natalia Khoroneko (19,79 m), weil Nadezhda Ostapchuk außer Konkurrenz antrat.
Yuliya Nesterenko fehlte
Stark war auch die Siegerleistung im Männer-Kugelstoßen, das der Weltmeister Andrei Mihnevich mit 21,08 Metern bestimmte. Im Hammerwerfern kam Olga Tsander auf gute 70,49 Meter.
Gefehlt hat am Wochenende die 100-Meter-Olympiasiegerin Yuliya Nesterenko, die sich zwar im Training befinden, aber nicht einsatzbereit sein soll. Die 26-Jährige hat in diesem Sommer erst ein Rennen (11,47 sec; Eugene; 4. Juni) bestritten, wird aber in Weißrussland weiterhin als WM-Kandidatin gehandelt.