Cup-Wertung im Rahmen der German Meetings
Speziell für die deutschen Leichtathleten gibt es in dieser Freiluftsaison einen zusätzlichen Anreiz für die Teilnahme an den German Meetings. Bei einer neuen Cup-Wertung erhalten der bzw. die Sieger des in diesem Jahr erstmals ausgelobten DKB-Cup neben einem Preisgeld in Höhe von 50.000 Euro eine Wild Card für das ISTAF in Berlin.
Kirsten Bolm kann nach dem DKB-Cup jagen (Foto: Chai)
Auf der Suche nach der Leichtathletik-Elite haben ISTAF, German Meetings e.V. und die Deutsche Kreditbank (DKB) den DKB-Cup ins Leben gerufen. In die Wertung kommen dabei nur nationale Athleten."Ausgetragen wird der DKB-Cup in vier ausgewählten Disziplinen anlässlich vier internationaler Leichtathletik-Meetings, in diesem Jahr in Dessau, Leverkusen und Cottbus. Das Finale findet am Vortag der ISTAF als offizieller Wettkampf im historischen Olympischen Dorf Elstal bei Berlin statt. Die besten deutschen Athleten erhalten bei viermaligem Disziplinen-Gewinn das ausgelobte Preisgeld sowie die Wild Card für das ISTAF am nächsten Tag", erklärt Ulrich Hobeck, Präsident German Meetings e.V. und Meeting-Direktor in Cottbus, den Ablauf. Sollte es keinen Athleten geben, der vier Siege einheimst, reduziert sich der Jackpot auf 30.000 Euro für drei Erfolge.
Vier Disziplinen
Der von nun an jährlich stattfindende Cup kann in den ausgelobten Disziplinen sowie Meeting-Standorten variieren. In diesem Jahr bilden als Männer-Wettbewerbe der Stabhochsprung und das Kugelstoßen, bei den Frauen der Speerwurf und die 100 Meter Hürden die Bühne.
Die Meeting-Veranstalter werden die Felder in den jeweiligen Disziplinen weiterhin jeweils eigenverantwortlich zusammenstellen. Das bedeutet auch, dass es für die deutschen Athleten internationale Konkurrenz geben kann, die aber für den Cuperfolg nicht berücksichtigt wird.
Stabhochsprung-Asse wollen den Cup
Spannende Konstellationen kündigen sich im nationalen Vergleich durchaus schon an. Zu den Athleten, die den Cupgewinn in Angriff nehmen und auf der eigenen Habenseite verbuchen wollen, gehören unter anderem die Stabhochspringer Tim Lobinger (ASV Köln), Lars Börgeling und Richard Spiegelburg (beide TSV Bayer 04 Leverkusen), die bereits für die ersten beiden Stationen in Dessau (26. Mai) und Cottbus (2. Juni) ihre Zusage gegeben haben. In den anderen Disziplinen werden zum Auftakt in Dessau die Vize-Weltmeisterin im Speerwurf, Christina Obergföll (LG Offenburg), der WM-Dritte im Kugelstoßen, Ralf Bartels (SC Neubrandenburg), und die WM-Vierte im Hürdensprint, Kirsten Bolm (MTG Mannheim), als aussichtsreichste Teilnehmer erwartet.
Der DKB-Cup richtet seinen Blick auch konkret auf die Weltmeisterschaft 2009 in Berlin, bei der den Initiatoren nach deutsche Hoffnungsträger nicht fehlen sollen. Gerhard Janetzky, Meeting-Direktor des Berliner ISTAF, appelliert daher an die Athleten und auch an den Nachwuchs: "Wir rufen jeden auf, sich über den DKB-Cup für das ISTAF zu qualifizieren. Das ISTAF ist eine Vorschau auf die Leichtathletik-WM 2009."