Abschlussbericht der Senioren-Hallen-WM liegt vor
86 Seiten lang ist der Abschlussbericht der "1. Weltmeisterschaften der Senioren in der Halle", die vom 10. bis 14. März im Glaspalast von Sindelfingen stattfanden.
Die Senioren-Hallen-WM war ein Großereignis (Foto: Kiefner)
Aus 55 Nationen kamen 2603 Seniorensportler, so die Auswertung, die von Harold Gähr (Frickenhausen) zusammengestellt wurde. Vom Verbrauch an Heftklammern bis hin zum Einsatzplan der einzelnen Ressorts, alles akribisch aufgelistet.Und so kann der Leser des Abschlussberichtes auch notieren, dass der zweite Wettkampftag alles bisher Dagewesene sprengte, als von morgens 6:30 Uhr bis 23:00 Uhr gearbeitet wurde.
"Treue Kunden"
Schließlich überrascht die Auswertung der gemeldeten Teilnehmer im Vergleich zu den Angetretenen. Insgesamt lagen in Sindelfingen 5233 Meldungen vor, die von 4203 wahrgenommen wurden. Das entspricht dem erstaunlichen Prozentwert von 80,31. Die Senioren sind und bleiben treue "Kunden".
Für Harold Gähr bedeuteten diese Meisterschaften erneut die Realisierung seiner Vorstellungen der Organisation einer Meisterschaft, wobei er unter anderem in Gerhard Müller und Wilhelm Köster neben den örtlichen "Köpfen" Dieter Gauger und Dieter Locher eine perfekte Unterstützung hatte.
Harold Gähr ist unter anderem der "Vater der Senioren-Bewegung" in Deutschland, die 1972 nach den Olympischen Spielen in München begann.