Aktiver Sport fördert geistige Beweglichkeit
Sporttreiben hat verschiedene positive Aspekte. Einen davon, die herausragende Bedeutung von körperlicher Aktivität und Sport auf Gedächtnis und Wahrnehmung, behandelte vor kurzem Professor Ulman Lindenberger vom Max Planck-Institut in Berlin beim 10. Internationalen EGREPA Kongress an der Deutschen Sporthochschule Köln.
Aktiver Sport hat viele positive Aspekte (Foto: Chai)
Professor Heinz Mechling, Leiter des Fachgebiets "Sport und Alter" der Sporthochschule, bestätigte dessen These: "Es gibt eindeutige wissenschaftliche Beweise, dass sich regelmäßige körperliche Aktivität positiv auf die geistige Beweglichkeit auswirkt."Professor Walter Tokarski hatte in der letzten Woche die mehr als 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 30 Nationen zur internationalen Konferenz "Bewegung, Sport und erfolgreiches Altern" an der Deutschen Sporthochschule in Köln begrüßt.
Lebensqualität erhöhen
"Mit moderatem Training", erklärte der Rektor der Hochschule, "können Lebensqualität und Mobilität deutlich erhöht werden." In Deutschland sind rund zwanzig Prozent der über 60-Jährigen über den normalen Alltag hinaus körperlich aktiv. Eine Zahl, die Kongress-Initiator und -Organisator Heinz Mechling gerne deutlich erhöhen möchte. "Die Frage des Alterns ist kein nationales Thema mehr, sondern gewinnt international zunehmend an Bedeutung", sagte Heinz Mechling.
Neben der Verbesserung der körperlichen und geistigen Beweglichkeit ist vor allem die Sturzprophylaxe ein wichtiges Thema. Ein moderates Training, hier sind sich die Experten einig, kann die Sturzgefahr bei älteren Menschen deutlich reduzieren.