leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Hallen-EM 2021 Torun
        • Das DLV-Team für Torun
      • ISTAF Indoor 2021 Berlin live
      • Hallen-DM 2021 Dortmund
        • Dortmund 2021 live
          • Live-Ergebnisse
        • Programmheft
        • Zeitplan
        • Anfahrt
        • Partner
        • Rückblick
    • Deutsche Meisterschaften 2021
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2020
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2021
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertungsprogramm
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • AGs und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • "Senioren-Leichtathleten des Jahres"
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Portraits
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Corona-Informationen
    • Struktur
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
      • Generaldirektion
      • Finanzen & Personal
      • Administration & IT
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungen
      • Wettkämpfe
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Freizeit- und Seniorensport
      • Laufen
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
        • Laufend Gutes tun mit Plan
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport - Interview mit Dennis Lewke
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Druck-Partner
      • EMS-Training mit Easy Motion Skin
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Ablauf einer Dopingkontrolle
      • Wettkampfkontrollen
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • E-Learning/Programme/Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Informationen für Senioren
      • Wichtige Links
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • DLV-Inklusionsworkshop
        • Programm
        • Themen & Referenten
        • Rückblick
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Veranstaltungen & Termine
      • Infos zum Download
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • Anmeldung Fortbildung
      • Veranstaltungsberichte
      • DLV-Kongress 2013
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • Bundesausschüsse
        • Leistungssport
        • Wettkampforganisation
        • Regelkommission
        • Laufen
        • Senioren
        • Gesundheit, Prävention und Freizeitsport (GPF)
        • Jugend
        • Bildung und Wissenschaft
        • Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Medien-Newsletter
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Ausschüsse, Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Kathrin Klaas: Die Frau ist ein Hammer!
27.10.2003

Kathrin Klaas: Die Frau ist ein Hammer!

Jutta Schäfer

Kathrin Klaas widerspricht dem Bild, das viele von den Athletinnen der technischen Disziplinen haben und dem auch noch viele Sportlerinnen aus dem ehemaligen Ostblock entsprechen. Sie beweist, dass schöne Frauen auch exzellente Werferinnen sind und tritt damit in die Fußstapfen von Kugelstoßerin Astrid Kumbernuss und ihrer erfolgreichen Hammerwurf-Kollegin Susanne Keil. Und sie hat einen Wunsch: "Ich möchte, dass die Eltern von hammerwerfenden Mädchen der Disziplin Hammerwurf positiver gegenüberstehen." Sie weiß auch sonst sehr gut, was sie will. Eine junge Frau mit einer starken Persönlichkeit, für die Leistung, sportlich wie beruflich, einen sehr hohen Stellenwert hat.

Kathrin Klaas. (Foto: Deister)
leichtathletik.de:
Wie alt bist du, Kathrin?

Kathrin Klaas:
"Ich bin 19."

leichtathletik.de:
Was machst du beruflich?

Kathrin Klaas:
"Ich habe dieses Jahr mein Abitur gemacht und studiere zur Zeit BWL. Das ist aber eigentlich nur eine Notlösung. Ich möchte mich für die Sportfördergruppe des Bundesgrenzschutzes bewerben."

leichtathletik.de:
Wie lange machst du schon Leichtathletik?

Kathrin Klaas:
"Leichtathletik an sich mache ich schon seit meinem 8. Lebensjahr. Das war erst mal Mehrkampf. Und dann natürlich Hürden, die bin ich unheimlich gern gelaufen. Bis dann über die 100 Meter die Abstände zwischen den Hürden zu lang wurden für die kurzen Beine."

leichtathletik.de:
Wie groß bist du?

Kathrin Klaas:
"1,68 Meter. Aber durch das Hürdenlaufen habe ich eine gewisse Grundschnelligkeit. Davon profitiere ich jetzt beim Werfen, da ich ja nicht die Massige und Große bin, aber halt eben recht schnell."

leichtathletik.de:
Das zeigt aber auch, dass die Leichtathletik auch für nicht so große Athleten Disziplinen bereit hält, in denen sie gute Leistungen erzielen, oder?

Kathrin Klaas:
"Wenn man auch mal in die Weltspitze guckt, sind da die Chinesinnen, die auch nicht viel größer sind als ich."

leichtathletik.de:
Seit wann machst du Hammerwurf? Wie bist du dazu gekommen?

Kathrin Klaas:
"Das ist so die große Geschichte. Die hat mit 11 angefangen, damals in meinem ersten Verein, TuS Dierdorf. Da war ein Mädel, die hat dafür Talent gehabt und halt auch immer geworfen, wollte das aber nicht immer alleine tun. Ich sollte mal ein bisschen mit ihr werfen, was dann auch ganz gut geklappt hat. Auf einem Wettkampf habe ich dann Michael (Deyhle, d. Red.) getroffen und der meinte, dass das gar nicht so schlecht bei mir aussehe und ich das mal weitermachen könne. Das war so mit 12 Jahren, also als Schülerin B. Das lief dann so nebenher, damals war das noch die Zeit von Hürdenlauf und Blockwettkämpfen."

leichtathletik.de:
Hürdenlauf zur Schulung der Rhythmisierungsfähigkeit ist ja keine schlechte Grundlage fürs Werfen allgemein.

Kathrin Klaas:
"Die Susanne Keil war früher ja auch eine Hürdenläuferin."

leichtathletik.de:
...und Ramona Jungton, die Hammerwerferin aus dem Saarland, hat als rhythmische Sportgymnastin angefangen. Was macht das Hammerwerfen für dich interessant? Viele verbinden damit maskuline, kompakte und unattraktive Athletinnen, die mit einem Urschrei ihr Gerät durch die Luft katapultieren. Das kann man von dir ja nicht behaupten.

Kathrin Klaas:
"Für mich sind der Rhythmus und die Dynamik sehr wichtig. Eine komplizierte Technik verbunden mit Schnelligkeit, Dynamik und mit einem Gefühl für das Gerät. Zum anderen ist da der Wunsch, Vorurteile zu widerlegen. Ich möchte, dass man auch mal beim Hammerwurf der Frauen sagt: das schaue ich mir an. Dass es kein Schandfleck in der Leichtathletik ist. Dass man eine gewisse Attraktivität rüberbringen kann. Deswegen haben wir dieses Jahr teilweise im Rock oder im Kleid geworfen. Gerade die Mädels, die in Frankfurt trainieren, sind ja gut aussehende Frauen und nicht solche, die 120 Kilo auf 1,65 Meter verteilen."

leichtathletik.de:
Koordination und Timing sind ganz wichtige Voraussetzungen fürs Hammerwerfen. Eines der Klischees bei den technischen Disziplinen ist doch aber das, dass vor allem die Kraft der Hauptbestandteil des Erfolgs ist?

Kathrin Klaas:
"Eine gewisse Kraft muss natürlich da sein. Es lässt sich aber nicht alles darüber regeln. Man muss eine Grundkraft haben, muss sie aber auch umsetzen können. Es hilft nicht, wenn man mit 150 Kilo Kniebeugen machen kann, die Kraft in den Beinen hat, sich aber nicht damit bewegen, sie nicht in Rhythmus und in eine Steigerung der Schnelligkeit von Drehung zu Drehung umsetzen kann."

leichtathletik.de:
Du bist die amtierende Deutsche Meisterin der A-Jugend. Wie war dein Weg dahin?

Kathrin Klaas:
"Ich wollte bei den Winterwurfmeisterschaften ja schon ganz gern gewinnen, aber ich habe mich unheimlich schwer getan. Ich habe immer gut und weit eingeworfen, hinterher aber ein bisschen Nervernflattern gekriegt. Das soll sich aber im kommenden Jahr ändern. Der Weg dahin hin war im Prinzip: es musste einfach mal sein. Letztes Jahr in Mönchengladbach bin ich Dritte geworden, da war irgendwas schief gelaufen. Betty Heidler war natürlich bei mir in der Altersgruppe, die war ja sowieso vorne weg. Aber mit dem 2. Platz wäre ich mit nach Jamaika gefahren, zur Jugend-WM. Dieses Jahr musste es einfach mal passieren, wo es ja im Winter schon nicht geklappt hatte und ich auch ‘nur' Zweite geworden bin."

leichtathletik.de:
Bei welchem Verein trainierst du jetzt?

Kathrin Klaas:
"Ich bin vor kurzem zur LG Eintracht Frankfurt gewechselt."

leichtathletik.de:
Hat man als Jugendmeisterin in einer Disziplin, die von Frauen nicht gerade überrannt wird, eine Vorbildwirkung im eigenen Verein? Hat man das Gefühl, dass die Kinder und vor allem auch die Mädchen interessiert zugucken und sagen, ich würde das auch mal gerne machen?

Kathrin Klaas:
"Mein alter Verein, der TV Haiger, der war einfach nicht so groß. Es gab da zwar viele Kinder und auch Mädels, aber die machten die klassischen Sachen, Dreikampf, Mehrkampf oder auch Sprint/Sprung. Ein Mädchen hat es mal mit dem Hammerwerfen versucht, weil mein alter Trainer Marcus Lehnert gesagt hatte, sie solle es mal probieren. Sie konnte sich da nicht so recht durchbeißen, weil der Einstieg unheimlich schwer ist, je später man damit anfängt. Die Technik ist sehr anspruchsvoll, gerade am Anfang. Man muss erst einmal dahinterkommen und ein Gefühl dafür entwickeln, wie die einzelnen Abläufe sind. Das bedeutet schon sehr viel Arbeit. Da resigniert man schnell."

leichtathletik.de:
Wäre das dein Tipp, so früh wie möglich damit anzufangen?

Kathrin Klaas:
"In kleineren Vereinen werden Kinder von acht, neun oder zehn Jahren selten an so exotische Disziplinen herangeführt, wie z. B. auch an das Stabhochspringen. In diesem Alter wird meistens nur Sprint, Hoch- und Weitsprung gemacht. Dabei könnten gerade dann die notwendigen Grundlagen gelegt werden. Das ist auch sehr schwer den Eltern klar zu machen. Viele haben das Klischee im Kopf und denken dann: Mein Kind soll keine Hammerwerferin werden."

leichtathletik.de:
Was wünschst du dir fürs Hammerwerfen der Frauen?

Kathrin Klaas:
"Zum einen eine gewisse Attraktivität, dass es als normale Disziplin anerkannt wird. Zum anderen aber, dass es auch Sponsoren gibt. Mit dem Sprint kann man, je nach Land, seinen Lebensunterhalt verdienen, wenn man da erfolgreich ist. Beim Hammerwerfen ist das unheimlich schwer, wenn man nicht absolute Weltspitze und unheimlich lange dabei ist."

leichtathletik.de:
Deshalb auch dein Wunsch, zur Sportfördergruppe des BGS zu gehen?

Kathrin Klaas:
"Genau. Beim Bewerbungsverfahren für die Sportfördergruppe beim BGS wird auf beides Wert gelegt. Da muss man im sportlichen Bereich top sein, gleichzeitig aber auch die normalen Voraussetzungen erfüllen, die man als normaler BGS-Beamter haben sollte. Man durchläuft dazu das übliche Eignungs- und Auswahlverfahren wie jeder andere auch, der sich beim BGS bewirbt. Und man muss mindestens 1,63 Meter groß sein."

leichtathletik.de:
...und natürlich auch gute Schulzeugnisse haben.

Kathrin Klaas:
"Ich stelle mir auch vor, dass der Sprachenbereich sehr wichtig ist, wenn man später auch mal international eingesetzt wird. Es bestehen auch sehr gute Weiterbildungsmöglichkeiten, wie z. B. das Studium an der Fachhochschule des Bundes. Oder man kann zur Küstenwache gehen. Es gibt da sehr viele Möglichkeiten, besonders wenn man gerne mit Menschen zu tun hat und gerne hilft."

leichtathletik.de:
Welche Sprachen sprichst du?

Kathrin Klaas:
"Englisch fließend, in Französisch habe ich ganz gute Kenntnisse aus der Schule, in Schweden kann ich mich zurecht finden, genauso in Italien. Was mir dabei sehr geholfen hat, ist Latein, das ich in der Schule bis zum Kleinen Latinum gemacht habe."

leichtathletik.de:
Dein Rat an alle, die noch zur Schule gehen, ist also, das Lernen und die Sprachen ernst nehmen und was dafür tun?

Kathrin Klaas:
"Auf jeden Fall!! Mathematik kann bis zu einem gewissen Grad der Computer übernehmen. Das Kommunizieren mit anderen Menschen passiert aber immer nur über Sprache, und wenn man dann keinen Dolmetscher haben möchte, wenn man kompetent und souverän sein will, muss man das schon selber können."

leichtathletik.de:
Wie sah es bisher mit internationalen Wettkämpfen aus?

Kathrin Klaas:
"Letztes Jahr war ich auf einem U23-Länderkampf. Ich bin da so als Küken reingerutscht. Bei den Deutschen Meisterschaften der Aktiven habe ich die geschlagen, die dafür in Frage gekommen wären. So wurde beschlossen, dass ich auch mitfahren könne. Deshalb kam ich als 18-jährige zum U23-Länderkampf gegen England. Das war ganz nett, ich war so das Küken, das mal internationales Flair schnuppern konnte. Dieses Jahr war ich auch in Finnland, in Tampere bei der U20-Europameisterschaft. Das Land war einfach Klasse, die Unterbringung super, nur das Essen war aus Werfersicht katastrophal. Ich habe 3,5 Kilo abgenommen, obwohl ich ganz normal gegessen habe. Man damaliger Trainer sagte nach der Heimkehr nur zu mir: ‘Wie siehst denn du aus!!' Beim Wettkampf hatte ich mir als Ziel gesetzt den Endkampf zu erreichen, unter die besten 8 zu kommen, was ich auch als Achte erreicht habe. Aber das war nur das Minimalziel."

leichtathletik.de:
Warum?

Kathrin Klaas:
"Ich habe in den Wochen vorher wesentlich weiter geworfen. Im Training hatte ich immer hohe 63er Weiten, und dann habe ich mich im Wettkampf nach einem absoluten Gurkenwettkampf mit knapp 59 Metern verabschiedet. Ein Katastrophe! So konnte ich die Saison nicht beenden, vor allem weil ich wusste, dass ich weiter werfen kann. Deshalb habe ich die Wettkämpfe, die danach kamen, wie z. B. die Süddeutschen in Regensburg, alle noch mitgemacht. Ich wollte unbedingt eine 63er Weite zum Saisonabschluss stehen haben. Zum einen, um mit einem guten Gefühl im kommenden Jahr weiterzumachen. Aber auch weil ich die Weite für den EAF-Kader, die Eliteanschlussförderung, brauchte. Dort wollte ich unheimlich gern reinkommen. Nach dem C-Kader, für den ich nun zu alt war, wäre ich in den B-Kader reingekommen, aber dort gibt es nur eine Grundförderung, da ist das Geld nicht so da. Ich möchte mich aber gern voll auf den Sport konzentrieren können. Deshalb brauchte ich die 63 Meter. Man hätte es vielleicht auch mit 62,50 Metern regeln können, aber das wäre nicht so eindeutig gewesen."

leichtathletik.de:
Du wolltest auf jeden Fall die geforderte Norm leisten. Du bist sehr ehrgeizig und möchtest auch nichts geschenkt haben.

Kathrin Klaas:
"Nein! Das will ich mir schon selbst erarbeiten!!"

leichtathletik.de:
Was hältst du vom Fair-Play-Camp, von der Möglichkeit, dass Athleten im Schüleralter unter professionellen Bedingungen trainieren können, dass sie sich mit dem Thema Doping beschäftigen müssen und auch soziales Fair Play gefordert wird?

Kathrin Klaas:
"Für den Fair Play-Gedanken finde ich das relativ wichtig. In der Leichtathletik haben wir fast immer einen Einzelsportler, der nie richtig lernt, mit einer Mannschaft umzugehen, abgesehen mal von den Deutschen Schüler-Mannschafts-Meisterschaften (DSMM). Wenn man mal so auf engem Raum zusammen ist, und mit Leuten, die man vorher noch nie gesehen hat, zusammen trainiert und sieht, wo stehe ich denn in der Gruppe, kann ich mich behaupten, kann ich was von anderen lernen, kann ich anderen was weitergeben, diesen Gedanken finde ich Klasse. Hier ist auch der geeignete Rahmen dafür, unter diesen Trainingsbedingungen. Man kriegt auch mal gezeigt, was möglich sein kann. Auch das es mehr als zwei Tage an einem Wochenende sind. Was mich ein bisschen stört, ist, dass die große Gruppe von Werfern mit einem einzigen Trainer arbeiten muss, zumal wir auch nicht nach draußen gehen können. Die Läufer haben es da etwas einfacher. Außerdem ist es schwierig, wenn man vier verschiedene Wurfdisziplinen unter einen Hut kriegen muss."

leichtathletik.de:
Hast du schon mal mit behinderten Sportler zusammen trainiert?

Kathrin Klaas:
"Der Bruder meines Ex-Freundes war mehrfach schwerstbehindert. Was den Kontakt selbst betrifft, habe ich kein Problem. Auf sportlicher Seite hat sich das ganz einfach noch nicht ergeben."

leichtathletik.de:
Ich stelle mir das auch schwierig vor, wenn jemand mit nur einem Arm Hammer wirft.

Kathrin Klaas:
"Ich habe schon einen einarmigen Hammerwerfer gesehen. Aber das ist dann natürlich noch viel schwieriger, als es mit zwei Händen schon ist. Da braucht man noch mehr Balance, Koordination und Gefühl für Gerät und Bewegung."

leichtathletik.de:
Was sind deine Ziele für die nächsten Jahre?

Kathrin Klaas:
"Nächstes Jahr steht international nur ein U23-Länderkampf an. Da möchte ich auf jeden Fall hin. Soweit ich das weiß, gibt es da im Moment im U23-Bereich auch niemanden außer Betty Heidler und mir. In zwei Jahren würde ich gerne bei der EM in Erfurt mitmachen. Für die nächste Saison wünsche ich mir, dass ich in der U23 erst mal Anschluss finde. 66, 67 Meter würde ich ganz gerne werfen. Es wird ein Lehrjahr bei den Großen. In Frankfurt habe ich jetzt optimale Bedingungen. Mit Susi Keil und den anderen habe ich immer jemanden, an dem ich mich orientieren und mir was abgucken kann, auch an Wettkampfpraxis."

leichtathletik.de:
Wir wünschen dir alles Gute für die Zukunft, drücken die Daumen für die Sportfördergruppe beim Bundesgrenzschutz und dafür, dass du alle die Ziele erreichst, die du dir gesteckt hast. Vielen Dank für das ausführliche Gespräch.

Das Interview führte Jutta Schäfer während des Fair-Play-Camps Süd 2003 in Saarbrücken.
  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo WGV
    • Logo General Logistics Systems
    • Logo Plan International
    • Logo ANA
  • DLV-Podcast
  • Weitere News
    • 26.02.2021
      Notizen
      Flash-News des Tages
    • 26.02.2021
      Duale Karriere
      Kristin Gierisch und Christoph Harting in gehobenen…
    • 26.02.2021
      Hallen-DM
      Marius Probst: Ein DM-Finale im Zeichen der…
  • Video
    Mit AHA, Tests und Topleistungen: Impressionen von der Hallen-DM
    Mit AHA, Tests und Topleistungen: Impressionen von der Hallen-DM
  • Newsletter

    Die Top-News in Ihrem Postfach - jetzt anmelden!

oben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram