Paderborner Unternehmen unterstützen Sportler
Die leistungsstärksten Talente aus den bedeutendsten Paderborner Spitzensportvereinen sollen künftig Training und berufliche Ausbildung besser unter einen Hut bekommen. Dieses sieht das zukunftsweisende Modell "Partnerschaft für Ausbildung und Sport in Paderborn" vor, das jetzt von Unternehmern, Sportfunktionären und Ausbildungsexperten vorgestellt wurde.

In Paderborn geht das "PASST-Modell" an den Start (Foto: Klaue)
Sportliche Höchstleistungen setzen bekanntlich einen außerordentlichen hohen zeitlichen Aufwand voraus. Sie werden in einem Lebensabschnitt erbracht, in dem zugleich die Grundlagen für eine spätere "nachsportliche Karriere" im Erwerbsleben gelegt werden. Die Koordination des leistungssportlichen Engagements mit einer Berufsausbildung, bzw. einem Studium, stellt die Athleten und Athletinnen vor besondere Probleme. Zur Lösung dieser Probleme haben Verantwortliche aus Paderborner Unternehmen und Leistungssport anbietende Paderborner Vereine, sowie Ausbildungsexperten von Siemens das zukunftsweisende Modell "Partnerschaft für AuSbildung und SporT in Paderborn", kurz: PASST, entwickelt.
Flexibilität ist gefragt
Dieses Modell umfasst laut Willi Lenz, Geschäftsführer der Ahorn-Sportpark GmbH, alle Maßnahmen, die dazu dienen, die berufliche Ausbildung von heimischen Spitzensportler/innen durch Flexibilisierung von Ausbildung und Prüfungen und durch geeignete Gestaltung der Rahmenbedingungen, zeitgleich eine sportliche Karriere und eine berufliche Ausbildung zu ermöglichen.
Ausgerichtet ist dieses Konzept zurzeit insbesondere auf die leistungsstärksten Nachwuchsathleten vom Leichtathletikclub Paderborn e.V., Paderborner Squash Club, Untouchables Paderborner Baseballclub, SC Paderborn 07, Paderborner Schwimmverein und den Paderborn Baskets 91. Ab 2006 können sie Ausbildungsberufe (z.B. Kauffrau/mann für Bürokommunikation, Fachinformatiker/in, Fachberater/in Softwaretechniken, Bachelor of Computer Science) ergreifen, die laut Thomas Doerk, Ausbildungsleiter am Siemens-Standort Paderborn, von der Siemens Personal Education (SPE) mit gewünschter Flexibilität, sowie umfassender individueller Beratung angeboten werden können.
Bindung an den Verein
Nach Aussage von Udo Fölling, Präsident der Paderborn Baskets, sehen die Vereinsführungen der angesprochenen Paderborner Vereine in dem neu entwickelten Modell eine erstklassige Möglichkeit, hoffnungsvolle Talente mittel- und langfristig durch eine beruflichen Ausbildung an ihren Verein bzw. an Paderborn zu binden. Man erinnert sich diesbezüglich gerne daran, wie wertvoll die in den 80er-Jahren von der Nixdorf Computer AG speziell für die Paderborner Leistungssportler zur Verfügung gestellten kaufmännischen und gewerblichen Ausbildungsplätze waren.
Das neue Modell greift wesentliche Grundelemente des damaligen Förderungs-Konzeptes auf und ergänzt insbesondere die aktuell in Paderborn existierenden, vorbildlichen Leistungssportförderungsmaßnahmen, wie z.B. die jährlichen Talentsichtungsmaßnahmen von Pro Leistungssport, das Sportteilzeitinternat im Reismann-Gymnasium, die gezielte Talentförderung und das Stützpunkttraining in den Spitzensportvereinen, sowie der Universität Paderborn als Partnerhochschule des Spitzensports.
Begeisterung ist groß
Die ersten ausbildungsinteressierten Nachwuchstalente sind nach Erkenntnissen der Vereinsführungen sehr angetan von der Flexibilität und dem hohen Qualitätsanspruch des konzipierten Modells. Sie freuen sich über die ab August 2006 gebotenen Möglichkeiten und sind sicher, dass ihre hohe zeitliche Beanspruchung beim Sport und in der Ausbildung und die damit einhergehenden organisatorischen Probleme mit diesem Modell bestens aufgefangen werden können.
Die heimischen Unternehmensvertreter möchten im Rahmen ihres gesellschaftlichen Engagements talentierte Nachwuchskräfte aus dem heimischen Leistungssport mit bereitgestellten Ausbildungsplätzen in besonderer Form fördern. Dies betonte Wilhelm Stute, geschäftsführender Gesellschafter der Janz Unternehmensgruppe, und hofft gleichzeitig, dass weitere Paderborner Unternehmen und Institutionen sich dieser Initiative anschließen. "Denn eine Gesellschaft, die den Leistungssport befürwortet, muss sich auch über die notwendigen Förderungsmöglichkeiten Gedanken machen und, wie auch an diesem Beispiel aufgezeigt, konkrete und langfristige Hilfestellungen geben."
Kontakt und Informationen:
LC Paderborn
Lothar Pongratz
Ahorn Allee 20
33106 Paderborn
05251/1371166