Erfahrungsaustausch der Meetingveranstalter
Beim Treffen der Mitglieder des German Meetings e.V. anlässlich der Deutschen Hallen-Meisterschaften am vergangenen Wochenende in Karlsruhe gab es Übereinstimmung darin, dass große Anstrengungen unternommen werden müssen, um die deutsche Leichtathletik in den Medien und beim Publikum wieder attraktiv zu machen.

DLV-Vize Werner Zimmer diskutierte mit den Meeting-Veranstaltern (Foto: German Meetings)
Gerade die zwei Veranstaltungstage in Karlsruhe hätten gezeigt, dass neben Top-Leistungen beispielsweise auch eine straffe Wettkampfabfolge, gute Moderatoren und eine bessere Übersichtlichkeit notwendig sind.Zusammenarbeit mit Medien
DLV-Vizepräsident Werner Zimmer, der als Gast geladen war und sich dem Erfahrungsaustausch anschloss, bekräftigte, dass gerade das Fernsehen durch die Erfolge der Wintersportler zurzeit noch weniger über die Leichtathletik berichtet, nachdem momentan nur wenige deutsche Athleten international an der Spitze mithalten könnten.
Trotzdem sei das Interesse an der Leichtathletik beim Publikum da, so dass es gerade in den nächsten Wochen und Monaten wichtig sei, sich Verbündete in den Fernsehstationen zu suchen. "Wir müssen um jeden Sendeplatz kämpfen", meinte Werner Zimmer in der Diskussion.
"Es ist ganz beachtlich, dass solch kleine Meetings wie die in Arnstadt (Thüringen), Cottbus (Brandenburg) und Dessau (Sachsen-Anhalt) Weltklasse in ihrer Sportart bieten. Überregional registrieren dies aber nur wenige, das sei schon bedauerlich und sollte sich ändern", sagte der ehemalige TV-Sportmoderator.
Stärker zusammenarbeiten
In Workshops kamen die Tagungsteilnehmer bei der Diskussion um die Aufwertung der Meetings zu konkreten Schlussfolgerungen. So wird man versuchen, an drei Meetingstandorten Modifizierungsversuche im Stabhochsprung zu testen und das mit dem Ziel, vor allem die Wettkampfdauer zu straffen.
Weiterhin soll überlegt werden, inwieweit der Einsatz von Videowänden finanzierbar ist, damit das Publikum noch unmittelbarer an Athleten und Disziplinen Anteil nehmen kann. Da die Budgets der Veranstalter eher kleiner werden, versucht man in Zukunft beispielsweise bei der Zeitmesstechnik noch stärker zusammenzuarbeiten, um Kosten zu sparen.
Internationales Ranking Spezial-Meetings
(Stand 26.02.06)
(Bewertung 10 besten Leistungen des Meetings nach ungarischer Punktetabelle)
1. Arnstadt (GER) - 11 980 Pkt.
2. Göteborg (SWE) - 11 780 Pkt.
3. Donetsk (UKR) - 11 748 Pkt.
4. Banska Bystrica (SVK) - 11 602 Pkt.
5. Cottbus (GER) - 11 442 Pkt.
6. Hustopece (CZE) - 11 295 Pkt.
7. Dessau (GER) - 11 259 Pkt.
8. Weinheim (GER) - 11 224 Pkt.
9. Bydgoszcz (POL) - 11 157 Pkt.
10. Ostrava (CZE) - 11 108 Pkt.